
- DAZ.online
- News
- Recht
ApothekenRechtTag online 2023
Pharmazeutische Dienstleistungen und ihre rechtlichen Vorgaben – was ist zu beachten?
Seit vergangenem Sommer können Apotheken ihren Kunden fünf verschiedene pharmazeutische Dienstleistungen anbieten – und bekommen diese honoriert. Doch in der Praxis werfen die neuen Möglichkeiten... » mehr
ApothekenRechtTag online 2023
PTA-Reformgesetz: Aufbruch zu neuen Ufern oder alter Wein in neuen Schläuchen?
Seit Anfang des Jahres gilt das PTA-Reformgesetz. Ist dem Gesetzgeber damit wirklich gelungen, den PTA-Beruf zu modernisieren und zu stärken? Und was bedeuten die Neuerungen für den Apothekenalltag... » mehr
Pressemeldung präsentiert von

Kostenlos für DAZ-Abonnenten, PTAheute-Clubmitglieder sowie BVpta-Mitglieder
Phyto-Gipfel bis zum 31.3.2023
Ein digitales, akkreditiertes Fortbildungsprogramm für Approbierte und PTA. Melden Sie sich an und sammeln Sie bis zu 3 BAK-Punkte » mehr
DAV-Akademie
Live-Webinar: Arbeitsrechtliche Fragen
Wie viel Urlaub steht mir zu? Wie funktioniert eigentlich die Zeiterfassung in der Apotheke rechtlich und wie berechne ich meine Berufsjahre? Das erfahren Sie am 16. März 2023 » mehr
ApothekenRechtTag 2023
Apotheke und Arbeitsrecht: Fallstricke und wie man sie umgehen kann
Im Arbeitsrecht gibt es immer Neues – dafür sorgt nicht zuletzt die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs. Auch Apotheker:innen sollten sich zu den ... » mehr
„Jetzt wieder lieferbar“
Werbung für Rx-Arzneimittel ist tabu
Für verschreibungspflichtige Arzneimittel darf außerhalb der Fachkreise nicht geworben werden. Doch nicht immer scheint klar, wann „Werbung“ vorliegt. Eine Apotheke, die auf ihrer Webseite über... » mehr
Bundessozialgericht
Auch die AOK Bayern muss für Verwürfe zahlen
Verwürfe bei patientenindividuellen parenteralen Zubereitungen bereiten vor allem den Apotheken in Bayern seit Jahren Sorgen – denn die AOK Bayern will für sie in vielen Fällen nicht zahlen. Und ... » mehr
Pressemeldung präsentiert von

FEMAFRIENDS – speziell für die Bedürfnisse Ihrer Kundinnen
FEMAFRIENDS ist neu und vereint unter dem gemeinsamen Dach einen ganzheitlichen Ansatz mit FEMANNOSE® N und FEMAVIVA®, der speziell für die Bedürfnisse der Frauen entwickelt wurde.  » mehr
AZ-Tipp
Rechtssichere Gestaltung von Apothekenwebseiten
Die Erstellung einer Webseite ist kein Hexenwerk. Ein Internetauftritt wird mittlerweile von praktisch jedem Gewerbetreibenden und Heilberufler erwartet, so auch von Apotheken. Doch was ist dabei zu ... » mehr
AKWL und AKNR vs. Shop Apotheke und ZAVA
Keine Revision: „Eine Entscheidung mit Signalwirkung“
Es bleibt dabei: Die Werbeaktion, bei der die Shop Apotheke auf ihrer Webseite offensiv für die Konsultation des Telemedizinanbieters Zava warb, war wettbewerbswidrig und damit unzulässig. Der ... » mehr
Einstweilige Verfügung
ADG muss E-Rezept-Funktion von Red Medical wieder freischalten
ADG-Anwender:innen können E-Rezepte wieder über TI-Anschluss von RED verarbeiten. Das Landgericht Mannheim erließ jetzt eine einstweilige Verfügung, wonach ADG die zunächst per Update ... » mehr
Vor- und Nachteile einer Zulassung
Der Wunsch nach Cannabis-Fertigarzneimitteln wird lauter
Die Patientenversorgung mit Medizinalcannabis beruht seit 2017 auf einer Übergangslösung: Denn die Therapie spielt sich fast ausschließlich außerhalb zugelassener Fertigarzneimittel ab. Die Lücke... » mehr
Gesundheitsbezogene Werbung für NEM
Landgericht hält Daosin-Werbung für unzulässig
Verspricht Stada mit der Werbeaussage, Daosin-Tabletten „unterstützen den Abbau des mit der Nahrung im Darm aufgenommenen Histamins“ zu viel? Die Verbraucherzentrale NRW meint: Ja, denn dies... » mehr
Freizeit oder Arbeitszeit
Kann man fürs Teamevent Überstunden aufschreiben?
Betriebsausflug, Fortbildung, Weihnachtsfeier – auch in Apotheken gibt es immer mal wieder Veranstaltungen, die außerhalb der Arbeitszeit liegen. Doch zählen die als Arbeitszeit und können ... » mehr
Status von freien Mitarbeitern
Rechtliche Stolpersteine bei Apothekenvertretungen
Manchmal lauern Stolpersteine und Unsicherheiten, wo man gar keine erwartet: Plant ein Apothekeninhaber Urlaub, wird krank oder fällt aus anderen Gründen aus, liegt es nahe, einen Vertretungs... » mehr
Bundesgerichtshof
EuGH muss sich mit Arzneimittelvertrieb über Amazon-Marktplatz befassen
Seit rund fünf Jahren beschäftigen sich die Gerichte mit der Frage, ob eine Apotheke, die Arzneimittel über den Amazon-Marktplatz vertreibt und dabei auch Gesundheitsdaten erhebt, gegen ... » mehr
AZ-Tipp Cybersicherheit
Mit dem E-Rezept kommen die Versicherungslücken
Zwar hakt es bei der Einführung des E-Rezepts noch, doch die Bundesregierung will das digitale Rezept bis 2025 zum Standard in Apotheken und Arztpraxen machen. Das schafft auch neue virtuelle Fenster... » mehr
AZ-Tipp private Krankenversicherung
Keine Benachteiligung von selbstständigen Schwangeren
Für werdende Mütter gibt es zahlreiche Schutzvorschriften. Selbstständige Freiberuflerinnen bekommen in ihrer Mutterschaft jedoch schwerwiegende Lücken im Absicherungssystem zu spüren. ... » mehr
Ab dem 4. Tag oder früher
AU – welche Regeln gelten in der Apotheke?
Die aktuelle Infektionswelle macht auch vor den Apothekenmitarbeiter:innen nicht Halt und sorgt für Ausfälle. Da wird sicher auch die eine oder andere Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) ... » mehr
Regress wegen Unwirtschaftlichkeit oder Doch REtaxation?
Arzt kommt mit Hinweis auf Pflichtverletzung der Apotheke nicht durch
Apotheken kämpfen mit Retaxationen, Ärzte mit Regressen – und zuweilen scheint der eine mit dem Finger auf den anderen zeigen zu wollen. So geschah es in einem Regress-Fall um ein teures ... » mehr
Landessozialgericht Berlin-Brandenburg
KV Hessen scheitert mit Eilantrag gegen pharmazeutische Dienstleistungen
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Hessen hatte im vergangenen Sommer lautstark gegen die neuen pharmazeutischen Dienstleistungen der Apotheken gewettert. Mit einer Klage und einem Eilantrag ... » mehr
Keine Förderung eines unzweckmäßigen Arzneimitteleinsatzes
EuGH: Mitgliedstaaten können Arzneimittel-Sonderangebote verbieten
Der Europäische Gerichtshof hat sich erneut mit der Werbung von Apotheken für Arzneimittel befasst. Diesmal ging es um eine lettische Apotheke, die einen 15-prozentigen Rabatt für den Kauf ... » mehr