AMTS-Spezial

Schlucken als Qual

Was tun bei Arzneimittel-induzierter Dysphagie?

Der Schluckakt gilt als höchst komplexer physiologischer Vorgang. Genauer gesagt müssen willkürliche und unwillkürliche Abläufe von mehr als zwanzig Muskelpaaren, fünf Kranial- und drei Zervikalnerven miteinander koordiniert werden. Ihr Zusammenspiel sorgt dafür, dass Nahrung, Flüssigkeiten, Speichel und auch oral eingenommene Arzneimittel ihre Reise in den ... » mehr

Klinische Pharmazie – POP

Der Schluckakt gilt als höchst komplexer physiologischer Vorgang. Genauer gesagt müssen willkürliche und unwillkürliche Abläufe von mehr als zwanzig ... » Weiterlesen

Die 75-jährige Patientin Frau P. wird wegen einer unklaren Dysphagie sowie neuerdings Magenschmerzen stationär auf die gastroenterologische Station ... » Weiterlesen

85

Die Dialysepatientin Frau T. klagt über Muskelschwäche in den Beinen sowie sehr schmerzhafte Krämpfe in den Füßen bei jeder Dialyse. Ihre chronische ... » Weiterlesen

84

Bei hohen HbA1c-Ausgangswerten ist eine Sekundär- und Tertiärprävention für Typ-2-Diabetiker in der Apotheke kosteneffektiv. Anleitungen zur Lebensstilän­... » Weiterlesen

Wer hätte das gedacht? Schätzungsweise eine von fünf venösen Thrombosen geht auf das Konto eines Tumorleidens und einer von fünf Malignompatienten ist im ... » Weiterlesen

Angewandte Pharmakotherapie

Das Rüstzeug für die Feinjustierung der Arzneimitteltherapie