
- DAZ.online
- News
- Pharmazie
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses
Esketamin bei Depressionen – jetzt doch mit Zusatznutzen
Seit 2019 ist mit Spravato ein Esketamin-Nasenspray zum Einsatz bei therapieresistenten Depressionen in der EU zugelassen. In einem ersten Nutzenbewertungsverfahren bescheinigte der Gemeinsame ... » mehr
K(l)eine Wonneproppen
Adipositas ist kein Babyspeck – sondern riskant
Heranwachsende mit überflüssigen Pfunden besitzen im Vergleich zu normalgewichtigen Kindern und Jugendlichen ein erhöhtes Risiko für Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und Diabetes sowie f... » mehr
Pressemeldung präsentiert von

Mitmachen und Gewinnchancen sichern:
Biolectra® mag Dich – die große Wissens-Challenge
Mach mit bei der großen Biolectra® Mag Dich-Wissens-Challenge! Gewinne tolle Preise und erlebe mit etwas Glück unvergessliche Momente bei einem exklusiven Wellness-Wochenende für 2 » mehr
Nebenwirkungen
Welche Arzneimittel können Geschmacksstörungen auslösen?
Eine Vielzahl von Arzneistoffen können den Geschmackssinn stören. Dabei kann der Genuss verloren gehen, was schlimmstenfalls in Mangelernährung münden kann. Daher sollten Apothekerinnen und ... » mehr
Nebenwirkungen
Welche Arzneimittel können Riechstörungen auslösen?
Ein Lavendelstrauch, eine Rosenblüte oder ein frisch gebackenes Brot – der Geruchssinn ist eng mit unseren Gefühlen und Erinnerungen verbunden. Wird das olfaktorische System durch Arzneimittel ... » mehr
Spikevax XBB.1.5 in Einzeldosis-Vials
An XBB.1.5 angepasste COVID-19-Vakzine von Moderna in der EU zugelassen
Nachdem der an die SARS-CoV-2-Subvariante XBB.1.5 angepasste Impfstoff von Biontech/Pfizer bereits vor zwei Wochen die europäische Zulassung erhalten hatte, zieht Moderna nach. Auch Spikevax XBB.1.5 ... » mehr
Reizmagen
Pfefferminz- und Kümmelöl statt Iberogast?
Bei funktioneller Dyspepsie reduzieren Pfefferminz- und Kümmelöl sowie Kurkuma „wahrscheinlich“ und „mäßig stark“ die Beschwerden der Patienten. Wie sieht es mit Iberogast aus » mehr
Pressemeldung präsentiert von

Neue Therapieoption
SGLT2-Hemmer jetzt bei chron. Niereninsuffizienz zugelassen
Für die Therapie der chronischen Niereninsuffizienz steht eine neue Therapieoption zur Verfügung, mit der das Fortschreiten der Niereninsuffizienz verlangsamt werden kann.  » mehr
Meldung der AMK zu Magnesium-Intoxikationen
Magnesium-Ampullen – bei der Wirkstärke auf die Einheiten achten
Magnesium-Ampullen werden zum Ausgleich von Magnesiummangel eingesetzt, auch bei der (Prä-)Eklampsie sind sie indiziert – allerdings kommen hier deutlich größere Mengen und höher konzentrierte ... » mehr
Hinweise auf anticholinerges Syndrom
Warnung vor Off-label-Use von Scopolamin-Pflastern
Bereits im Juli 2023 hat die britische Aufsichtsbehörde vor dem Gebrauch von Scopolamin-Pflastern außerhalb der Zulassung gewarnt. Seit 2009 waren unter der Anwendung der Pflaster sieben Fälle ... » mehr
Alleskönner Antikörper
Biologika als Antwort auf drängende infektiologische Probleme
Zunehmende Übertragungen von tierischen Viren auf den Menschen (Spillover-Events) und zunehmende Antibiotika-Resistenzen – so lässt sich die infektiologische Gemengelage beschreiben, in der wir ... » mehr
Zwei auf einen Streich
Grippe und COVID-19 – zeitgleiche Impfung sicher und effektiv
Die Indikationsgruppen für die saisonale Grippeimpfung sowie weitere COVID-19-Booster-Impfungen überschneiden sich an vielen Stellen. Sowohl für Patient:innen als auch für impfende ... » mehr
Deutsche Gesellschaft für Neurologie kommentiert Studie
Opioide gegen Rücken- und Nackenschmerzen „kaum zielführend“
Auch wenn Opioide zur Behandlung akuter Rücken- und Nackenschmerzen nicht Mittel der ersten Wahl sind, werden sie in Australien bei zwei von drei Fällen zur Erstbehandlung eingesetzt. In einer ... » mehr
ARZNEIMITTELZULASSUNG
Wann sind Arzneimittel bioäquivalent?
Das Bioäquivalenz-Konzept dient als Grundlage in der Zulassung generischer Arzneimittel. Bisweilen wird es jedoch als „wenig geeignet“ oder sogar „gescheitert“ bezeichnet. Dieser Einschä... » mehr
Herzinsuffizienz-Symptome in Studie verbessert
Semaglutid für schwache Herzen
Semaglutid lässt die Pfunde purzeln und hat damit einen weltweiten Hype ausgelöst. Womöglich kann das Inkretinmimetikum aber noch mehr: Eine neue Studie zeigt, wie der Wirkstoff bei adipösen ... » mehr
Langzeittherapie in niedriger Dosierung
Wie sich low-dose Glucocorticoide auf Gewicht und Blutdruck auswirken
Sorgen um eine Gewichtszunahme oder einen Blutdruckanstieg können Hemmnisse für eine Therapie mit Glucocorticoiden sein. Doch eine Auswertung mehrerer Studien bei Patienten mit rheumatoider ... » mehr
Neue seltene Nebenwirkung
Migräne – Haarausfall unter CGRP-Antikörpern
Alle monoklonalen CGRP-Antikörper zur Migräneprophylaxe sind laut Leitlinie bei Erwachsenen mit mindestens vier Migränetagen pro Monat zugelassen. Ihnen wird ein sehr gutes Verträglichkeitsprofil ... » mehr
WIdO-Analyse zur Priscus-2.0-Liste
Ältere Patienten bekommen weiterhin zu oft ungeeignete Arzneimittel
Auch wenn die Priscus-Liste Ärztinnen und Ärzten geläufig sein sollte: In Deutschland hat jede zweite Person ab 65 Jahren 2022 mindestens einmal ein potenziell inadäquates Medikament verordnet ... » mehr
Parasitologie
Wurmerkrankungen – Ungebetene Mitbewohner
Parasitäre Würmer benötigen Wirtsorganismen, in denen sie sich entwickeln und vermehren können. Neben diversen Tierarten spielt auch der Mensch eine Rolle als Zwischen-, End- oder Fehlwirt. Der ... » mehr
Adjuvante Therapie nach Mammakarzinom
Wie lange mit Tamoxifen behandeln?
In der adjuvanten Therapie nach Brustkrebs gilt Tamoxifen als etabliert. Doch wie lange sollte die Behandlung erfolgen und wie sieht es mit Langzeitwirkungen aus? Diese Fragen untersuchte ein ... » mehr
Eptinezumab, Erenumab, Fremanezumab und Galcanezumab
Wie unterscheiden sich die Antikörper zur Migräneprophylaxe?
Mehrere monoklonale Antikörper sind in den letzten Jahren zur Migräneprophylaxe zugelassen worden. Anlässlich des internationalen Kopfschmerztags am 5. September lohnt sich ein Blick auf ... » mehr
Rote-Hand-Brief zu Pflastern
Fentanyl – versehentliche Anwendung kann tödlich sein
Bereits im Dezember vergangenen Jahres empfahl der Pharmakovigilanzausschuss der europäischen Arzneimittelbehörde folgenden Warnhinweis auf die äußere Verpackung von fentanylhaltigen transdermalen... » mehr