
- DAZ.online
- Pharmazie
- Klinische Pharmazie –
AMTS-Spezial
Störfaktoren Fett und PPI
Interaktionen von Tyrosinkinase-Inhibitoren mit Mahlzeiten und säurereduzierenden Wirkstoffen
Klinische Pharmazie – POP
Störfaktoren Fett und PPI
Die zielgerichtete Tumortherapie mit Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) ist nicht nur hochwirksam und gilt – verglichen mit althergebrachten onkologischen ...
Mehr „On“ und weniger „Off“
Aus dem modernen Therapiealltag sind Arzneimittelpumpen, die zum Beispiel mit Insulin oder Opioiden beladen sind, nicht mehr wegzudenken. Sie punkten vor allem ...
Glucocorticoid-Therapie: kurz und schmerzlos
Cortison und seine Verwandten sind wahre Allrounder. Pharmakologisch macht man sich ihre antientzündlichen, antiallergischen und immunsuppressiven ...
Gift fürs Gehirn
Konzentrationsschwäche, Schläfrigkeit, feinmotorische Auffälligkeiten und Persönlichkeitsveränderung – diese und weitere Merkmale sind Ausdruck einer ...
Wenn Männern Brüste wachsen
Wenn die Brust eines Mannes zu wachsen beginnt, dann kann das unterschiedlichste Ursachen haben. Bei der Ursachenforschung ist auch immer an Arzneimittel als ...
In Schweiß gebadet
Die Fähigkeit zu schwitzen ist physiologisch bedeutsam und zentrales Element der körpereigenen Thermoregulation. Abzugrenzen von unserem inneren Ü...
Auch noch an die Knochen denken
Als wäre die Diagnose Brustkrebs nicht schon katastrophal genug, müssen sich Patientinnen auch noch mit ihrer Knochengesundheit auseinandersetzen. Zu befü...
Das kann ins Auge gehen
Bei trockenen, geröteten oder gereizten Augen, Lidrand- oder Bindehautentzündungen sowie diversen anderen Augenbeschwerden fragen viele Betroffene zunächst ...