
- DAZ.online
- Pharmazie
- Klinische Pharmazie –
Pharmakotherapie
Delir ist nicht gleich Delir
Neue Leitlinie differenziert zwischen Verwirrtheit, Delir und Alkoholentzugsdelir
Klinische Pharmazie – POP
Delir ist nicht gleich Delir
Das Delir ist eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung mit einer Letalität von über 30% und tritt mit zunehmendem Lebensalter immer häufiger auf. Es ...
Sicher ans Ziel
Die Therapie der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen hat mit der Einführung der Biologika einen großen Sprung nach vorn gemacht. Morbus Crohn und ...
Alles im Fluss
In der Allgemeinbevölkerung liegt die jährliche Inzidenz symptomatischer tiefer Venenthrombosen bei ca. 0,1%. Da die Anzeichen und Symptome oft unspezifisch ...
Pharmakotherapie des Prostatakarzinoms
„Direkt nach der Diagnose fühlte ich mich wie ein Lawinenopfer“ [1]. Krebspatienten brauchen kompetente Ansprechpartner, die ihnen ihre Therapie und die ...
Pharmakotherapie der Angsterkrankungen
Angst ist eine natürliche emotionale Reaktion auf reale oder empfundene Veränderungen in der Umwelt. Besorgnis und Nervosität werden in belastenden oder ...
Pharmakotherapie des Typ-1-Diabetes
Der Patient mit Diabetes mellitus Typ 1 ist oft sehr gut über seine Therapie informiert, bedarf aber dennoch einer intensiven pharmazeutischen Betreuung. ...
Pharmakotherapie der ADHS
Die Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS, attention deficit hyperactivity disorder, ADHD) ist die häufigste psychiatrische Erkrankung bei ...
Pharmakotherapie der Hepatitis C
Die Hepatitis C ist eine Entzündung der Leber, die durch ein auf dem Blutweg übertragenes Virus verursacht wird. Meist nimmt die Infektion einen chronischen ...