Preis für bezahlbare grüne Chemie

Artemisinin-Herstellung wie in der Pflanze – nur schneller

Düsseldorf - 21.01.2021, 12:15 Uhr

Professor Peter Seeberger, Direktor der Abteilung Biomaterialien am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam, wurde mit dem Preis für „bezahlbare grüne Chemie“ ausgezeichnet. (x / Foto: Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Martin Jehnichen)

Professor Peter Seeberger, Direktor der Abteilung Biomaterialien am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam, wurde mit dem Preis für „bezahlbare grüne Chemie“ ausgezeichnet. (x / Foto: Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Martin Jehnichen)


Pro Anbaufläche gewonnenes Artemisinin könnte verdoppelt werden

In einem anderen Ansatz wird der Wirkstoff halbsynthetisch hergestellt. Der Vorläufer Artemisininsäure wird biosynthetisch durch gentechnisch modifizierte Hefe produziert. Ähnlich wie in Seebergers Verfahren wird diese photochemisch dann zu Artemisinin umgesetzt. Seit dem Jahr 2013 bestand eine großtechnische Anlage des Pharmakonzerns Sanofi in Italien, in der im Maßstab von 40 Tonnen des Wirkstoffs pro Jahr in dem als teuer geltenden Verfahren produziert wurden. Finanzielle Förderung gab es dafür unter anderem von der Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung.

Eine Totalsynthese von Artemisinin, das chemisch nach IUPAC korrekt bezeichnet (3R,5aS,6R,8aS,9R,12S,12aR)-Octahydro-3,6,9-trimethyl-3,12-epoxy-12H-pyrano[4,3-j]-1,2-benzodioxepin-10(3H)-on heißt, lohnt sich wirtschaftlich nicht.

„Das von uns entwickelte chemische Verfahren ist umweltfreundlich und so effizient, dass wir viel konzentrierter als die Natur arbeiten können, die wir hier nachahmen“, sagt Seeberger. So könne man erschwingliche Malariamedikamente herstellen. „Gleichzeitig eröffnet unser Verfahren neue Möglichkeiten, auch andere Arzneistoffe nachhaltig und trotzdem preiswerter als bisher herstellen zu können.“

Seeberger sieht „keine wirkliche Alternative“ für das nun ausgezeichnete Verfahren. „Artemisinin wird heute vor allem aus Pflanzen extrahiert. Für jedes Kilogramm Artemisinin, das gewonnen wird, wird ungefähr dieselbe Menge DHAA weggeworfen. Mit Hilfe unseres Verfahren könnte also das pro Hektar Anbaufläche gewonnene Artemisinin verdoppelt werden“, sagt er.



Volker Budinger, Diplom-Biologe, freier Journalist
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.