Themenwoche E-Rezept

Wie funktioniert GERDA? Die wichtigsten Fragen und Antworten 

Stuttgart - 20.08.2019, 07:00 Uhr

Im Rahmen von GERDA sollen erste E-Rezepte noch 2019 eingelöst werden können. In der derzeitigen Ausbaustufe wird ein PDF-basiertes Rezept (digitales Muster 16) verwendet. (c / Foto: WavebreakMediaMicro /
stock.adobe.com)

Im Rahmen von GERDA sollen erste E-Rezepte noch 2019 eingelöst werden können. In der derzeitigen Ausbaustufe wird ein PDF-basiertes Rezept (digitales Muster 16) verwendet. (c / Foto: WavebreakMediaMicro / stock.adobe.com)


Wer kann teilnehmen und wann gibt es die ersten E-Rezepte?

Wie merkt die Apotheke, dass ein E-Rezept da ist?

Das gestalten die jeweiligen Apothekensoftwaresysteme selbst. Denkbar ist zum Beispiel ein optisches oder akustisches Signal, die Information kann vom Fachdienst bezogen werden.

Ist eine direkte Übernahme in die Warenwirtschaft der Apotheke möglich oder muss man die Verordnung händisch eingeben?

Der Wunsch der NGDA an die Apothekensoftwaresysteme ist eine direkte Übernahme in die Warenwirtschaft. Die Fachdienstschnittstellen sind hierfür entsprechend vorbereitet.

Müssen sich Apotheken in irgendeiner Form anmelden oder sind alle in der Modellregion automatisch dabei?

Jede Apotheke, die teilnehmen möchte, kann sich über das N-Ident-Portal für die Teilnahme anmelden und muss dort lediglich den Nutzungsbedingungen zustimmen. Ferner müssen die teilnahmewilligen Apotheken der Zusatzvereinbarung zu den Arzneiversorgungsverträgen über die Verwendung von E-Rezepten mit den Krankenkassen beitreten. Auch diesen Beitritt versucht die NGDA so einfach wie möglich elektronisch abzubilden. Nur Apotheken, die ihre Bereitschaft zur Teilnahme erklären, können durch Patienten bei einer Onlinezuweisung über die Patienten-App ausgewählt werden.

Können alle Apotheken teilnehmen?

Alle Apotheken mit Betriebssitz in Deutschland sind in N-ident derzeit registriert und somit hätten alle Apotheken auch die Grundlage für eine Anmeldung. Welche Apotheken an welchen Modellvorhaben teilnehmen können, ist jedoch von den Verantwortlichen für das Modellvorhaben abhängig. Für docdirekt sind es nach dem aktuellen Stand der Information die Apotheken im Großraum Stuttgart und Tuttlingen.

Müssen sich Patienten in irgendeiner Form anmelden oder sind alle in der Modellregion automatisch dabei?

Patienten können sich im Modellprojekt bei der KV Baden-Württemberg über das docdirekt-Portal registrieren. Das kann in anderen Modellprojekten anders sein. Grundsätzlich funktioniert der GERDA-Ansatz auch ohne eine vorherige Patientenidentifikation. Natürlich muss der Arzt die Identität des Patienten und die Krankenkasse vorher feststellen, damit er dann ein ordnungsgemäßes E-Rezept ausstellen kann.

Wann kann man mit den E-Rezepten im Rahmen von GERDA rechnen?

Seitens der NGDA geht man von einem ersten E-Rezept in der ersten Hälfte des vierten Quartals 2019 aus.

Gibt es Entwürfe, wie so ein Rezept aussieht?

In der derzeitigen Ausbaustufe wird ein PDF-basiertes Rezept (digitales Muster 16) verwendet, welches die Kassenärztliche Bundesvereinigung spezifiziert hat. Da die Gematik auch an einer E-Rezept-Spezifikation arbeitet und diese bis Sommer 2020 verabschiedet haben muss, geht man bei der NGDA davon aus, dass sich hier noch etwas tut. Für den Fachdienst ist das im Übrigen unerheblich, dort hat man keinen Einblick in die Verordnung. Entscheidend ist, dass Arzt, Patient, Apotheke und Rechenzentrum das Rezept verarbeiten können, die Abstimmungen hierzu sind erfolgt.



Julia Borsch, Apothekerin, Chefredakteurin DAZ
jborsch@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

E-Rezept-Projekt

GERDA steht vor der Tür

Ab 1. November können E-Rezepte eingelöst werden / Anmeldung ab dem 14. Oktober möglich

GERDA: Modellprojekt in den Startlöchern

Am 1. November startet E-Rezept-Projekt in Ba-Wü

GERDA: Apotheken für Modellprojekt gesucht

Modellprojekt wird ausgeweitet, E-Rezept kommt 2019

Docdirekt in ganz Ba-Wü

1 Kommentar

ganz toll

von Karl Friedrich Müller am 20.08.2019 um 9:42 Uhr

das ist so die vielgepriesene Digitalisierung. Gaaaanz einfach.
und so übersichtlich.
Auch gut für das Land geeignet, wo man nun sogar ISDN abschaltet und die Leute ganz im Stich lässt. So kann man die Alten noch nicht mal mit Teledoc und Interrnetapo versorgen, geschweige denn mit e Rezept. Wenn es die Leute überhaupt kapieren. Und mit einem Computer oder Smartphone umgehen können.
So das Primitive stirbt aus? So ganz einfach, also viel zu einfach für die komplizierte Welt, ein Rezept in der Praxis holen oder zuschicken lassen, über den Tresen schieben....
Am Einfachen verdient halt keiner, also nur die, die verdienen sollten.... die Raffgierigen und Datensammler blieben außen vor..... geht ja gar nicht....
Es werden immer mehr Leute abgehängt, merkt das keiner? Wer kümmert sich um die?
Furchtbare Entwicklung

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.