Nach Kritik

Uniklinik entschuldigt sich wegen umstrittener PR-Kampagne zu Brustkrebstest

Heidelberg/Stuttgart - 22.03.2019, 12:45 Uhr

Die Uniklinik Heidelberg will sich neue Regeln geben in Bezug auf „wirtschaftliche,
wissenschaftliche, ethische und publizistische Fragen“. (Foto: imago)

Die Uniklinik Heidelberg will sich neue Regeln geben in Bezug auf „wirtschaftliche, wissenschaftliche, ethische und publizistische Fragen“. (Foto: imago)


Kürzlich machten Meldungen über einen neuen Test für die Brustkrebs-Früherkennung Schlagzeilen. Hintergrund war eine Pressemitteilung des Startups, das den Test entwickelt hatte. Darin wurde der Test als „Meilenstein in der Brustkrebsdiagnostik“ angepriesen. Es gab deutliche Kritik an dem Vorgehen der Firma. Laut Uniklinik Heidelberg sind unter anderem Studienergebnisse nach den üblichen Standards bis heute nicht publiziert. Nun zieht die Uni Konsequenzen. Doch was steckt eigentlich hinter dem Verfahren?

Die Uniklinik Heidelberg zieht Konsequenzen aus einer umstrittenen PR-Kampagne zu einem neuen Bluttest für die Früherkennung von Brustkrebs. So sollen neue Regeln in Bezug auf „wirtschaftliche, wissenschaftliche, ethische und publizistische Fragen“ erstellt werden, die Firmenausgründungen der Universität künftig zu beachten hätten, sagte Kliniksprecherin Doris Rübsam-Brodkorb am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Zuvor hatte die „Rhein-Neckar-Zeitung“ berichtet, dass sich die Uniklinik intensiv mit der Aufklärung des Falles auseinandersetzen möchte.

Und darum geht es: Das Unternehmen Heiscreen, eine Ausgründung der Uniklinik, hatte Mitte Februar einen neuen Brustkrebs-Bluttest vorgestellt. Es handelt sich dabei um eine „Liquid Biopsy“, also eine flüssige Gewebeprobe. In einer Pressemitteilung war dabei von „einem Meilenstein in der Brustkrebsdiagnostik“ die Rede. Die Markteinführung sei „noch in diesem Jahr geplant“. Auf der Pressemitteilung prangte sowohl das Logo von Heiscreen als auch der Uniklinik. Zahlreiche Medien hatten die Meldung aufgegriffen, manche hatten sich kritisch damit auseinandergesetzt, andere weniger. So fanden sich beispielsweise Schlagzeilen wie „Endlich – ein Bluttest erkennt Brustkrebs“. Am Vorgehen von Heiscreen gab es daraufhin deutliche Kritik von Fachgesellschaften, Medizinern und Statistikern. Unter anderem sind die Ergebnisse von Tests an Frauen laut Uniklinik bis heute nicht in einem Fachjournal mit Peer-Review-Verfahren publiziert – wie es in der wissenschaftlichen Praxis üblich ist. Zudem wurde bemängelt, dass die Wirksamkeit des Tests nur unzureichend beschrieben wurde.

Zündorf und Dingermann: zu früh für ein endgültiges Urteil

Auch Ilse Zündorf und Theo Dingermann haben sich in der DAZ mit dem Thema auseinandergesetzt. Sie kommen zu dem Schluss: Letztlich ist all das, was man aus der viel beachteten Pressemitteilung herauslesen beziehungsweise hineininterpretieren kann, äußerst mager und unbefrie­digend. Bevor man also ein endgül­tiges Urteil fällt, gilt es ganz einfach abzuwarten

Mehr zum Thema

Meldung des Universitätsklinikums Heidelberg sorgt für Irritationen

Revolutionärer Bluttest auf Brustkrebs?

Die Uniklinik entschuldige sich bei Frauen, die sich womöglich falsche Hoffnungen auf eine rasche Nutzung des Tests gemacht hätten, sagte Rübsam-Brodkorb. „Das bedauern wir sehr.“



dpa / DAZ.online
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.