Plastikzusatz Bisphenol A 

Auch alternativer Kunststoff unter Hormon-Verdacht

Stuttgart - 01.03.2017, 06:50 Uhr

Gefährlicher Ersatz? Laut einer aktuellen Studie könnten auch BPA-freie Kunststoffflaschen Auswirkungen auf das Hormonsystem haben. (Foto: Africa Studio / Fotolia)

Gefährlicher Ersatz? Laut einer aktuellen Studie könnten auch BPA-freie Kunststoffflaschen Auswirkungen auf das Hormonsystem haben. (Foto: Africa Studio / Fotolia)


BPA? BHPF? Tipps für besorgte Eltern

Allerdings wurde laut dem aktuellen Artikel auch in Tritan-Flaschen BHPF gefunden, deren Monomer auch in der EU zugelassen ist – was der Toxikologe Seiler als „bedenklich“ bezeichnet. Dies bestätigt frühere Funde, dass auch als Phthalat- und BPA-freie beworbene Kunststoffe hormonähnliche Wirkungen haben können – beispielsweise über stabilisierende Zusatzstoffe oder Schmiermittel.

Inwiefern sich BHPF sich im Körper anreichert, hängt davon ab, wie lange sie im Körper verbleibt beziehungsweise wie schnell sie abgebaut wird, betont Seiler. Allerdings könnten Abbauprodukte vielleicht sogar eine stärkere Wirkung haben. „Es ist von vielen Substanzen bekannt, dass sie erst im Körper aktiviert werden müssen, um zu wirken, beziehungsweise beim Abbau Stoffwechselprodukte entstehen, die wirksamer sind als die Muttersubstanz.“ Seiner Ansicht nach bedarf es mehr Forschung in diesem Gebiet. „Es ist grundsätzlich ein Dilemma, dass der Ersatz von problematischen Substanzen dazu führen kann, dass bisher weniger untersuchte Chemikalien zum Einsatz kommen“, erklärt der Toxikologe.

Seiler rät besorgten Eltern dazu, möglichst BPA- und Phthalat-freie Gefäße aus Polypropylen zu verwenden, die ein kleines Volumen haben – denn ein kleines Volumen führe zu einem geringen Konzentrationsunterschied zum Inhalt der Flasche, sodass weniger BHPF in das Lebensmittel überginge. Außerdem sollten kalte, nicht-säurehaltige Getränke verwendet und neue Flaschen vor dem Gebrauch mehrmals mit heißem Wasser gewaschen werden, um die direkt frei lösliche Menge an Chemikalien zu reduzieren.

Korrektur: Thomas-Benjamin Seiler gab keine Einschätzung ab, ob untersucht wurde, inwiefern BHPF sich im Körper anreichert – dies wurde entsprechend korrigiert.



Hinnerk Feldwisch-Drentrup, Autor DAZ.online
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


5 Kommentare

Masse und Massestrom

von Physikus am 07.03.2017 um 20:48 Uhr

Vom Anfang an:
- vergleichen werden zwei Optionen: zwei kleine 250 ml Flaschen gegen eine 500 ml Flasche, jeweils bezogen auf nutzbares Innenvolumen
Masse (an Kunststoff):
- eine große Flasche wiegt weniger als die beiden kleinen
Massestrom (pro Zeiteinheit, bis max. Sättigung)
- die große Flasche hat weniger Innenoberfläche, weniger Schadstoff kann transportiert werden
Die Gesamtmasse an Schadstoff ist bei der großen Flasche geringer und die Abgabegeschwindigkeit ist kleiner
==> bei gleicher Nahrungsmenge, hier 500 ml, nimmt die Nahrung bei der großen Flasche weniger Schadstoffe auf und überführt weniger ins Kind.
Einzig wenn das Kind nur 250 ml trinken soll, ist es besser, keine überdimensioniert große Flasche zu verwenden.
Optimal ist es, wenn die Eltern fleißig sind und die kleine, selbe! Flasche zweimal hintereinander benutzen. Dann hat die zweite Extraktion der Flaschenwand durch die Babynahrung weniger Erfolg, Schadstoffe zu lösen und dann ist sowohl die Masse als auch der Massestrom besser, als bei der Verwendung einer passenden größeren Flasche.
Ergo: das Kind lebt bei emsigen Eltern gesünder, da diese nicht nur mehr Zeit mit dem Kind verbringen, sondern auch weniger Schadstoffe verfüttern.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Konzentrationsgradient

von Physikus am 02.03.2017 um 0:36 Uhr

als Maß anzunehmen ist gelinde gesagt: gewagt. Denn dann ist der Inhalt einer kleinen Flasche der Sättigung des Schadstoff näher. Die sich so einstellende verhältnismäßig hohe, wenn nicht schon im Gleichgewicht maximal hohe Schadstoffkonzentration schädigt ein Kind weniger, als eine Füllung, die diesen Zusatnd erst noch anstrebt? Wohl doch eher nicht - oder?

» Auf diesen Kommentar antworten | 1 Antwort

AW: Konzentrationsgradient

von Thomas-Benjamin Seiler am 06.03.2017 um 22:33 Uhr

Hallo Physikus, es ist richtig, dass die kleinvolumige Flasche schneller ins Gleichgewicht kommt. Nur ist die absolute Menge an Chemikalie bei gegebener Konzentration im Vergleich zu einer größeren Flasche geringer. Und somit gelangt auch weniger Schadstoff in den Kinderkörper, was die Dosis (Masse Substanz pro kg Körpergewicht) als entscheidende toxikologische Größe senkt.

Volumen und Oberfläche

von Physikus am 01.03.2017 um 8:30 Uhr

sind nicht wie durch den Satz: die ein kleines Volumen haben – denn ein kleines Volumen führe zu einem geringen Konzentrationsunterschied zum Inhalt der Flasche, sodass weniger BHPF in das Lebensmittel überginge.
korreliert. Vielmehr ist es genau andersherum: eine großvolumige Flasche hat verhältnismäßig wenig Innenoberfläche.

» Auf diesen Kommentar antworten | 1 Antwort

AW: Volumen und Oberfläche

von Hinnerk Feldwisch-Drentrup am 01.03.2017 um 11:28 Uhr

Hallo Herr Physikus,

ja, dass eine großvolumige Flasche verhältnismäßig weniger Innenoberfläche hat, ist natürlich richtig. Herrn Seiler ging es um den Konzentrationsgradienten zwischen BHPF in der Flasche und BHPF im Wasser - bei einem großen Innenvolumen ist dieser seiner Argumentation nach vergleichsweise groß, weshalb er für kleine Volumina plädiert.

Schöne Grüße
hfd

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.