
- DAZ.online
- News
- Pharmazie
ZDF-Sendung Maybrit Illner
Kann der Corona-Impfstoff von Curevac doch nicht in den Kühlschrank?
Curevac meldete vergangene Woche, dass sein Corona-Impfstoffkandidat CVnCoV schon bei Kühlschranktemperaturen stabil ist – im Gegensatz zu BNT162b2 von Biontech/Pfizer, der bei -70 °C gelagert und... » mehr
Weltwoche gegen Antibiotika-Resistenzen
Was jeder einzelne gegen Antibiotika-Resistenzen tun kann
Am 18. November wird jährlich mit der EU-Initiative „European Antibiotic Awareness Day“ (EAAD) für die Resistenzbildung gegen antimikrobielle Substanzen sensibilisiert – eine zunehmende ... » mehr
Pressemeldung präsentiert von

Männersache: Erektile Dysfunktion
Bedarfstherapie mit schnellem Wirkeintritt geht auch günstig
Als Experte in Männersachen bietet Hormosan für die ED-Behandlung eine breite Produktpalette zum dauerhaft günstigen Preis – auch Präparate mit raschem Wirkeintritt für die Bedarfstherapie » mehr
Osteoporose und Corona
Einige Behandlungen könnten die Inzidenz von COVID-19 verringern
Eine spanische Studie liefert Hinweise darauf, dass die wichtigsten Osteoporose-Behandlungen bei älteren COVID-19-Patienten ohne Probleme aufrechterhalten werden können. Die meisten sind offenbar ... » mehr
Erkältung, Grippe oder Corona?
Könnte es COVID-19 sein?
Fieber, Schnupfen, Heiserkeit – diese Symptome gibt es nicht erst seit der Corona-Pandemie, sondern gehören seit jeher besonders im Herbst und Winter zum Beratungsalltag. Doch während man in der ... » mehr
Novellierung der Approbationsordnung für Apotheker
BPhD: Studium für patientenorientierte Pharmazie verlängern
Der Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) veröffentlichte am 15. November 2020 ein Positionspapier zur Novellierung der Approbationsordnung. Unter anderem fordern sie, f... » mehr
mRNA-1273 stabil bei 2 bis 8 °C
Modernas Corona-Impfstoff kann im Kühlschrank gelagert werden
Der von Moderna entwickelte Corona-Impfstoff mRNA-1273 kann – wie auch der COVID-19-Impfstoff von Curevac CVnCoV – im Kühlschrank gelagert werden. Das erleichtert bei Zulassung der Vakzine deren ... » mehr
Pressemeldung präsentiert von

Ausschreibung gestartet
Jetzt bewerben: KONKRET-Preis für innovative Versorgung
Die Lilly Deutschland Stiftung zeichnet zum ersten Mal innovative Projekte in der Gesundheitsversorgung aus. Bis 31. März 2021 bewerben und gewinnen » mehr
Gebärmutter-Myome
Ulipristal bleibt Frauen ohne Behandlungsalternative erhalten
Die Anwendung von 5 mg ulipristalacetathaltigen Arzneimitteln gegen Gebärmutter-Myome war im März dieses Jahres vorsichtshalber ausgesetzt worden. Nun hat der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP... » mehr
94,5 Prozent Wirksamkeit
EMA prüft Corona-Impfstoff von Moderna
Die Europäische Arzneimittel-Agentur hat ein Rolling-Review-Verfahren für einen weiteren Corona-Impfstoff eingeleitet: mRNA-1273 von Moderna. Der mRNA-basierte Corona-Impfstoff zeigte in der ... » mehr
Oraler Glucose-Toleranztest
Außer Handel: Kann eine neue NRF-Vorschrift das O.G-T.-Fertigarzneimittel ersetzen?
Um weiterhin eine bewährte Möglichkeit zur Diagnose oder zum Ausschluss eines Diabetes mellitus zu bieten, hat das NRF eine Vorschrift zur Herstellung einer fertigen Glucose-Lösung entwickelt. Denn... » mehr
Rote-Hand-Brief zum MS-Arzneimittel Gilenya
Akutes Leberversagen unter Fingolimod
Unter dem bei Multipler Sklerose eingesetzten Arzneimittel Gilenya (Fingolimod) kann es zu schweren Leberschäden und akutem, transplantationspflichtigem Leberversagen kommen. In einer Roten Hand ... » mehr
Bakterien erholen sich schneller als Pilze
Antibiotika stören Mikrobiom nachhaltig
Dass Antibiotika die Bakterien des Darm-Mikrobioms durcheinanderwirbeln, leuchtet ein. Doch auch das Mykobiom, die Pilze unseres Mikrobioms, beeinflusst eine Antibiose: Aus friedlichem Miteinander ... » mehr
Corona-Impfstoff von Curevac
Kühlschranklagerung genügt!
Groß war die Euphorie, als am Montag Biontech/Pfizer verlautbarten, ihr Corona-Impfstoffkandidat BNT162b2 schütze zu 90 Prozent vor COVID-19. Doch der RNA-Impfstoff BNT162b2 hat einen gravierenden ... » mehr
Rote-Hand-Briefe zum MS-Arzneimittel Tecfidera
PML-Gefahr bereits bei leichter Lymphopenie
EMA und BfArM informieren in Abstimmung mit dem Zulassungsinhaber Biogen Netherleands B. V. in einem Rote-Hand-Brief über schwere Nebenwirkungen beim MS-Arzneimittel Tecfidera (Dimethylfumarat... » mehr
Grippe in der Schwangerschaft
Erhöhtes Risiko für Fehlgeburten?
Kann eine Grippeerkrankung in der Schwangerschaft auch das Baby schädigen? Die US-amerikanische Seuchenbehörde CDC untersuchte, ob eine Influenzainfektion in der Schwangerschaft sich auf Geburtsgr... » mehr
SARS-CoV-2
EU sichert sich Biontech-Impfstoff
Den Menschen in Europa soll der vielversprechende Corona-Impfstoff von Biontech und Pfizer schnell nach einer Zulassung zur Verfügung stehen. „Die Verhandlungen mit der Pharmaindustrie sind ... » mehr
FDA-Zulassung soll bald beantragt werden
Biontech veröffentlicht vielversprechende Daten zu Corona-Impfstoff
Biontech und Pfizer warten mit beeindruckenden Zahlen zur Wirksamkeit ihres Corona-Impfstoffs auf: Bis zu 90 Prozent könne diese betragen, heißt es in einer Pressemitteilung vom Montag. Die ... » mehr
Nationale Reserve
PEI: „Fluzone High Dose Quadrivalent“ für ältere Menschen kommt
Nach Vaxigrip Tetra kündigt das Paul-Ehrlich-Institut die zweite Nachlieferung an Grippeimpfstoffen an: Das BMG stellt „Fluzone High Dose Quadrivalent“ bereit, einen speziellen Grippeimpfstoff f... » mehr
Corona-Forschung
Studie mit Raloxifen in Italien bekommt grünes Licht
Mit Raloxifen reiht sich ein weiterer Wirkstoff in das Spektrum der bekannten Arzneimittel ein, die für den Einsatz gegen COVID-19 umgewidmet werden könnten. Das EU-geförderte, europaweite ... » mehr
Rote-Hand-Brief
Kein Andexanet alfa vor Heparin
Kein Andexanet alfa (Ondexxya) vor Heparin, informiert ein Rote-Hand-Brief der EMA, des Paul-Ehrlich-Instituts und des Zulassungsinahbers Portola Netherlands. Grund ist, dass Andexanet zum Wirkverlust... » mehr
Wie SARS-CoV-2 in die Wirtszelle kommt
Neuropilin-1 als wichtiger Co-Faktor identifiziert
Neben dem ACE-2-Rezeptor gibt es in den Wirtszellen offenbar noch ein zweites „Empfangskomitee“ für das neuartige Coronavirus, und zwar das Protein Neuropilin-1. Dieses ist in den Schleimhäuten ... » mehr