Pandemiebekämpfung

Arzneimittel gegen COVID-19: Was ist zu erwarten?

Stuttgart - 15.10.2021, 16:45 Uhr

COVID-19-Patienten auf der Intensivstation eines Krankenhauses in der Region Volgograd, Russland. (x / Foto: IMAGO / ITAR-TASS)

COVID-19-Patienten auf der Intensivstation eines Krankenhauses in der Region Volgograd, Russland. (x / Foto: IMAGO / ITAR-TASS)


Neben den nachweislich sehr wirksamen Impfstoffen arbeiten Pharmaunternehmen weltweit an der Entwicklung von Medikamenten gegen eine COVID-19-Erkrankung. Arzneimittel gegen schwere Verläufe gelten als weiterer Baustein in der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Damit könnten zum Beispiel auch Menschen geschützt werden, die bisher keine Impfung erhalten haben oder konnten.

Ein für alle Patienten zugelassenes Mittel, das speziell das Coronavirus bekämpft, fehlt weiterhin. Ärzte greifen stattdessen zu erprobten Arzneien, die je nach Verlauf einer COVID-19-Erkrankung vor bestimmten Komplikationen schützen. Oft bekommen Patienten im Krankenhaus etwa Blutverdünner – denn COVID-19 erhöht die Gefahr von Thrombosen, Infarkten und Schlaganfällen. Zudem sollen Antibiotika gegen zusätzlich auftretende bakterielle Infektionen schützen. Doch konkret gegen SARS-CoV-2 sind sie wirkungslos.

Die Schwierigkeit bestehe in der Biologie des Virus, schreibt der Berliner Molekularbiologe Dr. Emanuel Wyler in einem Gastbeitrag für die „Berliner Zeitung“. Bei Corona gebe es nach einer Ansteckung zunächst keine Symptome. „Wenn dann unter anderem Husten oder Halsschmerzen einsetzen, hat das Immunsystem in den meisten Fällen schon begonnen, das Virus zu bekämpfen“, so der Forscher vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin. „Wie bei der Grippe kommen direkt gegen das Virus gerichtete Medikamente daher oft zu spät.“

Einziges zugelassenes Mittel: Remdesivir mittlerweile überholt

Als bisher einziges Mittel erhält Remdesivir (Handelsname Veklury®) des US-Konzerns Gilead im Juli 2020 eine Zulassung in der EU – jedoch nur für Corona-Patienten mit Lungenentzündung, die zusätzlich Sauerstoff erhalten, aber noch keine invasive Beatmung benötigen. Das ursprünglich gegen Ebola entwickelte Medikament soll verhindern, dass sich SARS-CoV-2 in den Zellen vermehrt. Doch mittlerweile spricht sich die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gegen eine Behandlung aus.

Der Gemeinsame Bundesausschuss von Ärzten, Kliniken und Krankenkassen sieht in seiner Stellungnahme von Mitte September nur einen geringen Nutzen von Remdesivir bei moderat und gar keinen bei schwerer Erkrankten. Auch der Virologe Professor Christian Drosten von der Berliner Charité sagt Ende September im NDR-Corona-Podcast: Zunächst seien in Remdesivir große Hoffnungen gesetzt worden, mittlerweile sei das anders.

Dexamethason soll Immunreaktion unterdrücken

Dexamethason wird in Deutschland schon länger auch ohne generelle offizielle EU-Zulassung als Arznei gegen COVID-19 bei der stationären Corona-Therapie eingesetzt. Seit Jahrzehnten werden damit etwa Autoimmunerkrankungen behandelt. Molekularbiologe Wyler nennt es ein „zentrales Medikament für die Behandlung von COVID-19“.

Das entzündungshemmende Mittel soll bei Corona-Patienten auf der Intensivstation eine überschießende Immunreaktion bremsen, die bei COVID-19 häufig auftritt. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) ist der größte Nutzen bei invasiv beatmeten Patienten nachgewiesen. Dort könne die Sterblichkeit etwas gesenkt werden. Bei Menschen mit weniger schwerer COVID-19-Erkrankung hingegen könnte ein Einsatz „sogar nachteilig sein“, so das RKI. Denn bei Immunsystem-Dämpfern können Bakterien- und Pilzinfektionen auftreten.

Hoffnung liegt auf Antikörper-Präparaten

Acht Medikamente zur COVID-19-Therapie befinden sich bei der EU-Arzneimittelbehörde EMA auf verschiedenen Stufen im Zulassungsverfahren – darunter Antikörper-Präparate, die in Deutschland auch schon bei mildem Krankheitsverlauf im Einsatz sind.

In speziellen Fällen eingesetzt wird etwa bereits eine Kombination der monoklonalen Antikörper Casirivimab und Imdevimab (Handelsname in den USA: Regn-CoV2®, in der EU: Ronapreve)  von Regeneron und Roche. Dieser Cocktail ist das erste Medikament, das die WHO zur Vorbeugung gegen schwere Verläufe bei Patienten mit milden Symptomen aber mit Risikofaktoren empfiehlt. Die EMA hat dieser Tage den Antrag auf Zulassung von Roche erhalten.

Weitere vier derzeit untersuchte Medikamente dieser Gruppe, die sich als Antikörper gegen SARS-CoV-2 richten, sind die Kombination aus Bamlanivimab und Etesevimab von Eli Lilly, Regdanvimab (Regkirona®) von Celltrion und Sotrovimab von GSK/Vir Biotechnology.

Charité-Chefvirologe Drosten erläutert im NDR, dass eine Verabreichung monoklonaler Antikörper „fast immer schon zu spät“ sei – nämlich dann, wenn sich das Virus im Körper bereits stark vermehrt habe. Bei einem durchschnittlichen Patienten sei das im Wesentlichen schon zum Zeitpunkt des Symptombeginns der Fall.

Weitere Mittel stehen in den Startlöchern

Auch in jüngsten Tests mit dem Antikörper-Cocktail AZD7442 ( Evusheld®) von AstraZeneca zeigte sich in einer klinischen Studie: Das Risiko, symptomatisch an COVID-19 zu erkranken, konnte mit der Kombination aus Tixagevimab und Cilgavimab um 77 Prozent verringert werden (Präexpositionsprophylaxe). In der Behandlung von bereits symptomatisch an COVID-19-Erkrankten reduzierte Tixagevimab/Cilgavimab das Risiko schwer zu erkranken oder zu versterben um 50 Prozent. Am 14. Oktober begann die EMA mit dem Rolling-Review-Verfahren zur Zulassung, die FDA prüft ebenfalls bereits die Notfallzulassung von Tixagevimab und Cilgavimab. 

Daneben untersucht die EMA noch die Immunsystem unterdrückenden Wirkstoffe Anakinra (Handelsname Kineret®) und Baricitinib (Olumiant®), die beide auch schon für andere Krankheiten wie etwa rheumatoide Arthritis zugelassen sind.

Jüngst machte Molnupiravir des US-Konzerns Merck Schlagzeilen, die ähnlich wie Remdesivir die Ausbreitung des Coronavirus in den Körperzellen verringern soll. Einer klinischen Studie zufolge reduziert sie die Wahrscheinlichkeit sehr schwerer Verläufe. Im Vergleich zur Placebo-Gruppe mussten demnach nur halb so viele Patient:innen mit milden bis moderaten Symptomen, die das Medikament erhielten, innerhalb von 29 Tagen ins Krankenhaus oder starben. Merck will schnellstmöglich weltweit Zulassungsanträge stellen.

Kein Nutzen von Ivermectin und Hydroxychloroquin nachgewiesen

Umstritten ist der Einsatz des Anti-Wurmmittels Ivermectin. Nach Berichten über angebliche Erfolge bei der Behandlung von COVID-19-Patienten wurden in manchen Staaten die Regale leer gekauft – doch zeigt jüngst eine übergreifende Analyse von mehr als einem Dutzend klinischen Studien keinerlei Hinweis auf eine Wirksamkeit. Das RKI warnt vielmehr vor heftigen Nebenwirkungen und empfiehlt einen Einsatz „nur im Rahmen von kontrollierten klinischen Studien“. Auch die Malaria-Medikamente Hydroxychloroquin und Chloroquin stellten sich als wirkungslos heraus. Auch hier rät das RKI von einer Verwendung außerhalb von kontrollierten Studien ab. Die WHO rät ebenfalls von Ivermectin ab.



Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Behandlung und Vorbeugung von COVID-19

Corona-Antikörper – wo stehen wir?

Ein Blick auf die Kandidaten in klinischer Prüfung

Corona-Antikörper – wo stehen wir?

Tixagevimab/Cilgavimab in Evusheld

UK lässt prophylaktisches Antikörperduo zu

EMA prüft neuen Corona-Antikörper

Sotrovimab soll auch bei Omikron-Variante wirken

Tixagevimab/Cilgavimab bei unzureichendem Impfschutz

USA lassen präventives Antikörper-Duo zu

Welche Therapien sind noch wirksam?

Omikron-Variante BA.2 auf dem Vormarsch

2 Kommentare

Arzneimittel gegen COVID-19

von Dr. Walter Oechslein am 26.10.2021 um 11:02 Uhr

Vom 12. - 14. September fand in Rom ein Kongress zum Thema Frühbehandlung statt, an welchem zahlreiche Ärzte und Wissenschaftler ihre Erfahrungen und Erkenntnisse diskutierten (Globalcovidsummit.org). Als Schlussfolgerung kann gesagt werden: Schon seit April 2020 ist bekannt, dass es hochwirksame, altbekannte, allgemein verfügbare Wirkstoffe gegen Covid-19 gibt, die auch in vielen sogenannten Entwicklungsländern wie auch Indien angewandt werden. Von vielen Ärzten in aller Welt wie Dr. Kory, Dr. Brian Tyson, Dr. Fareed, Dr. Raoult, Dr. Peter Mc Cullough..... werden sie schon lange mit großem Erfolg als sogenanntes Multidrugregime d.h. kombiniert als Early Treatment und auch (prophylaktisch) innerhalb von 5 Tagen nach Beginn der Covid Symptome mit nahezu 100 % Erfolg verwendet. Die Veranstaltung endete mit der "PHYSICIANS DECLARATION GLOBAL COVID SUMMIT – ROME, ITALY" welche mittlerweile von mehr als 12000 Ärzten und Wissenschaftlern unterschrieben wurde.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Wirksames Arzneimittel

von Lars am 16.10.2021 um 11:40 Uhr

Schauen sie sich bitte Aviptadil/ Zyesami an .

Es ist wirksam und schon seit 4 Monaten von der FDA in Prüfung. Es gibt Mittel für schwer Kranke Patienten und das ist bisher das einzige was hilft . Es wartet nur auf die Zulassung .

https://www.aviptadilsaveslives.com/

Verbreiten sie es , das Patienten und Familien geholfen werden kann .
Mfg

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.