Zuckersüßes Beratungswissen – Teil 15

Kokosblütenzucker – lieber nicht!?

Korntal-Münchingen - 12.08.2020, 09:15 Uhr

Ist Kokosblütenzucker eine gesunde Alternative zu Haushaltszucker? (m / Foto: s_karau / stock.adobe.com)

Ist Kokosblütenzucker eine gesunde Alternative zu Haushaltszucker? (m / Foto: s_karau / stock.adobe.com)


Kokosblütenzucker hat im Internet den Glamour eines exotischen Stars. Er wird als „tropische Süße“ gepriesen, reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Die angeblich so „gesunde Alternative zu weißem Haushaltszucker“ soll den Blutzuckerspiegel kaum steigen lassen. Und man findet sogar den Hinweis „zahnfreundlich“. Was ist Kokosblütenzucker wirklich und lohnt es sich, dafür viel Geld auszugeben?

Kokosblütenzucker wird aus Blütenständen der Kokospalmen gewonnen. Werden andere Palmenarten genutzt, muss der entstehende Zucker als „Palmzucker“ bezeichnet werden. Erzeugt wird er hauptsächlich in Indonesien in Kleinbauernkooperativen. In mühsamer Handarbeit wird aus angeschnittenen Kokosblüten der zuckerhaltige Nektar herausgepresst. Es dauert mehrere Stunden, den gewonnenen Saft zu Sirup einzukochen. Es entsteht eine karamellartige Masse, die nach dem Trocknen in streufähige, bräunliche Krümel zerfällt, die dann in den Handel kommen. Mitunter wird auch dickflüssiger Kokosblütenzuckersirup angeboten.

Mehr zum Thema

Zuckersüßes Beratungswissen – Teil 9

Birkenzucker – öko und gesund?

Zuckersüßes Beratungswissen – Teil 8

Erythrit – der Zucker „light“

Zuckersüßes Beratungswissen Teil 7

Stevia-Süße – Natur pur?

Kokosblütenzucker schmeckt nicht nach Kokos, allerdings hat er eine etwas karamellige Note. Beim Verarbeiten in der Küche braucht Kokosblütenzucker etwas mehr Zeit, um sich aufzulösen. Er bildet auch häufig Klumpen, was zum Beispiel in Kuchenteig unerwünscht ist.

Nicht gesünder als Zucker

Mit 384 kcal pro 100 Gramm bietet Kokosblütenzucker gegenüber normalem Zucker (400 kcal pro 100 g) keinen Vorteil. Die Aussage, dass er den Blutzuckerspiegel nur langsam steigen lässt und daher für Diabetiker „ideal“ ist, ist durch keine Studie belegt und muss bezweifelt werden. Laut Untersuchungen der Verbraucherzentralen unterscheidet sich Kokosblütenzucker in der Zusammensetzung kaum von Saccharose. Der Anteil an den Saccharose-Bestandteilen Fructose und Glucose liegt etwa zwischen 70 und 96 Prozent. Daneben kann sich in den Produkten bis zu 25 Prozent Wasser befinden. Weitere Inhaltsstoffe sind nur in sehr geringem Umfang enthalten. Der von den Vertreibern gerne betonte „Vitamin- und Mineralstoffgehalt“ ist minimal. Man müsste mehrere Kilo Kokosblütenzucker essen, um nennenswerte Größenordnungen davon aufzunehmen. 

Sollte nach dem Verzehr von Kokosblütenzucker der Blutzuckerspiegel tatsächlich weniger stark ansteigen als nach einer vergleichbaren Menge an Saccharose, wäre das eher ein Hinweis auf einen erhöhten Fructose-Anteil. Dass dieser nicht „gesund“ ist, sondern insbesondere für Diabetiker eine Gefahr darstellen kann, konnten Sie bereits in Teil 1 der Serie „Zuckersüßes Beratungswissen" lesen.

Keinesfalls öko: lange Transportwege

Fast der gesamte in Deutschland vertriebene Kokosblütenzucker stammt aus Südostasien, vor allem Indonesien und Thailand. Die langen Transportwege nach Europa und der Energieverbrauch für die Transportmittel sind unökologisch und durch nichts zu rechtfertigen. Auch nicht dann, wenn der Kokosblütenzucker ein Bio-Siegel trägt. Wer ökologisch denkt, sollte regionale Lebensmittel bevorzugen.

Mehr zum Thema

Zuckersüßes Beratungswissen Teil 6

Süßstoffe – kalorienfreies Glück?

Zuckersüßes Beratungswissen – Teil 5

Zuckerfrei und trotzdem süß: Zuckeraustauschstoffe

Zuckersüßes Beratungswissen – Teil 4

Süßes Versteckspiel – Zucker hat viele Namen

Wer nach Preisen für Kokosblütenzucker sucht, findet im Internet Produkte zwischen 14 und 40 Euro pro Kilogramm. Die aufwendige Herstellung und der weite Reiseweg könnten die hohen Preise zwar rechtfertigen. Ob das Geld jedoch bei den indonesischen Kleinbauern und in Umweltprojekten ankommt, darf zumindest bezweifelt werden. Wer Kokosblütenzucker kauft, weil er seiner Gesundheit (und/oder der Umwelt) etwas Gutes tun will, sollte sein Geld besser anders ausgeben.

Vegan und lactosefrei?

Wenn man sich Ausgangsstoffe, Herstellungsprozess und Inhaltsstoffe des Kokosblütenzuckers anschaut, ist es logisch, dass hier keine tierischen Bestandteile, kein Milchzucker und kein Gluten enthalten sind. Die Angabe „vegan, lactose- und glutenfrei“ ist auch kein Alleinstellungsmerkmal dieser Zuckerart. Genauso gut könnte man andere Zuckerarten als „vegan, lactose- und glutenfrei“ beschreiben. Ob solche Hinweise dem Verbraucher wirklich nützen, erscheint fraglich.

Auf einen Blick

  • Kokosblütenzucker wird in tropischen Ländern aus dem Nektar von Kokosblüten gewonnen. Er enthält Saccharose und ist damit in der Zusammensetzung vergleichbar mit normalem Haushaltszucker.
  • Kokosblütenzucker hat keine gesundheitsfördernden Eigenschaften. Die langen Transportwege von Südostasien nach Europa sind ökologisch bedenklich.
  • Kokosblütenzucker ist teuer. Aus gesundheitlichen Gründen ist der Verzehr nicht erforderlich. Normaler Haushaltszucker hat in einer gesunden Ernährung, auch von Diabetikern, durchaus seinen Platz – in kleinen Mengen.


Reinhild Berger, Apothekerin
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.