Für 300 Millionen Euro

Bund steigt bei Corona-Impfstoff-Entwickler Curevac ein

Berlin - 16.06.2020, 11:30 Uhr

Das Biotech-Unternehmen Curevac mit Sitz in Tübingen hat einen vielversprechenden Impfstoffkandidaten gegen COVID-19 in der Pipeline – und wird derzeit heftig umworben. (m / Foto: imago images / Eibner)

Das Biotech-Unternehmen Curevac mit Sitz in Tübingen hat einen vielversprechenden Impfstoffkandidaten gegen COVID-19 in der Pipeline – und wird derzeit heftig umworben. (m / Foto: imago images / Eibner)


In der Coronakrise ruhen enorme Hoffnungen darauf, dass bald ein Impfstoff gegen das Virus gefunden wird. Nun beteiligt sich der deutsche Staat an der Firma Curevac, die daran arbeitet. Das sei industriepolitisch von hoher Bedeutung, sagt Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU).

Im globalen Rennen um einen Corona-Impfstoff steigt der Bund beim deutschen Biotech-Anbieter Curevac ein und will ihn so auch gegen eine mögliche Übernahme aus dem Ausland absichern. Wie Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) am Montag sagte, übernimmt die staatliche Förderbank KfW für 300 Millionen Euro rund 23 Prozent der Anteile. Ziel des Schritts sei, dem Unternehmen von Mehrheitseigner Dietmar Hopp finanzielle Sicherheit zu geben. Auf Geschäftsentscheidungen wolle der Staat keinen Einfluss nehmen. Die Firma mit Sitz in Tübingen forscht seit Januar an einem Impfstoff.

Altmaier sagte, die Beteiligung sei zugleich industriepolitisch von hoher Bedeutung. Wichtige Forschungsergebnisse und Technologien würden in Deutschland und Europa gebraucht. Hintergrund sei auch das Ziel der Bundesregierung, bei der Herstellung von Wirkstoffen und in der Impfstoffproduktion mehr Unabhängigkeit zu erreichen. „Mit dieser Investition tun wir einen ersten Schritt in diese Richtung.“

Entscheidung eilte

Bei dem Einstieg war nach Regierungsangaben Eile geboten. „Der beabsichtigte Erwerb einer Bundesbeteiligung an Curevac soll sicherstellen, dass das Unternehmen nicht durch einen ausländischen Investor übernommen wird und ins Ausland abwandert“, heißt es in einer Mitteilung des Finanzministeriums an den Bundestag, über die zuerst die „Welt“ (Dienstag) berichtete. Es sei „von besonderem Bundesinteresse, eine Grundversorgung der Bevölkerung in Deutschland mit dem Impfstoff sicherzustellen“, heißt es im Schreiben, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Curevac beabsichtige Mitte Juli einen Börsengang in New York. Die Entscheidung zum Bundeseinstieg sei wegen kapitalmarktrechtlicher Vorgaben „höchst eilbedürftig“ gewesen.

Hopp erklärte, durch die Coronakrise sei die hohe Bedeutung der Biotechnologiebranche für die Patienten, die Gesellschaft und die Welt sichtbar geworden. Er freue sich, dass dies auch von staatlicher Seite erkannt und diese Schlüsselindustrie über die frühe Forschung hinaus unterstützt werde. Hopp, der Mitgründer des Softwarekonzerns SAP ist, hält bisher über eine Beteiligungsgesellschaft rund 80 Prozent der Anteile an Curevac. Für den Staatseinstieg verkauft er keine Anteile, dieser soll über eine Kapitalerhöhung laufen. 

Wettlauf um Impfstoffentwicklung

Weltweit ist ein Wettlauf entstanden, wer den ersten Impfstoff gegen das Coronavirus entwickelt. Wann es so weit sein wird, ist ungewiss. Auf Curevac ruhten bereits die Hoffnungen, bevor sich das Coronavirus in Deutschland ausbreitete. Ende Januar erteilte die internationale Impfstoffkooperation CEPI dem Unternehmen eine Förderzusage von 8,3 Millionen US-Dollar (rund 7,5 Millionen Euro).

Die Arbeit von Curevac sprach sich herum. Anfang März lud US-Präsident Donald Trump den damaligen Curevac-Chef, Dan Menichella, und weitere Pharmavertreter ins Weiße Haus ein, um sich über die Impfstoffsuche zu informieren. Kurz darauf gab es Wirbel um die Tübinger Firma. Medienberichten zufolge versuchte Trump, den Impfstoff exklusiv für sein Land zu sichern und bot der Firma dafür einen hohen Betrag. Die Empörung war groß.

Hopp: Exklusivproduktion kommt nicht in Frage

Hauptanteilseigner Hopp hatte einen Verkauf des Unternehmens und Exklusivproduktion vehement abgelehnt. „Ich habe gesagt, das kommt für mich überhaupt nicht in Frage. Und ich nehme an, damit habe ich bei Curevac offene Türen eingerannt“, sagte er am Montag.

Das Unternehmen hatte ein Angebot Trumps dementiert und Spekulationen über den Verkauf zurückgewiesen. Altmaier will das Investment nun auch als Signal für den Standort Deutschland verstanden wissen. „Wir sind überzeugt, dass Curevac auch in Zukunft ein deutsches Unternehmen bleiben wird, das auch international erfolgreich agiert.“

Auch aus der Opposition kam Zustimmung zum Einstieg des Bundes. „Es ist richtig, wenn der Staat hier bereit ist, Risiken zu tragen, die private Investoren möglicherweise scheuen“, sagte Grünen-Politiker Danyal Bayaz. FDP-Fraktionsvize Michael Theurer begrüßte, dass die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) die Unabhängigkeit des Herstellers sichere und so garantiere, dass der Impfstoff auch in Deutschland zur Verfügung stehen werde. Es müsse aber zugleich sichergestellt werden, dass es durch die Staatsbeteiligung keine Interessenskonflikte bei der Zulassung gebe.

Mehr als 120 Projekte weltweit

Nach Angaben des Verbands forschender Pharma-Unternehmen von Mai gibt es weltweit mehr als 120 Impfstoff-Projekte, von kleinen Firmen wie Curevac und Biontech (Mainz) bis zu Konzernen wie Sanofi und GlaxoSmithKline. Laut der Beratungsgesellschaft EY hat die Branche in kürzester Zeit bis Anfang Juni 161 Impfstoff-Kandidaten sowie 242 therapeutische Test-Wirkstoffe hervorgebracht. DAZ.online-Autorin Dr. Helga Blasius stellt in einem Artikel einige der aussichtsreichsten Kandidaten vor.

Mehr zum Thema

Curevac hat angekündigt, in diesem Monat eine erste klinische Studie zu beginnen. Das Unternehmen wurde im Jahr 2000 aus der Universität Tübingen heraus gegründet und beschäftigt 460 Mitarbeiter.

Europäische Impfstoff-Allianz

Nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums vom Wochenende haben Deutschland, Frankreich, Italien und die Niederlande einen ersten Vertrag über mindestens 300 Millionen Impfdosen gegen das Coronavirus geschlossen. Vertragspartner ist das Pharmaunternehmen AstraZeneca. Profitieren sollen demnach alle EU-Staaten, die dabei sein wollen.

Um bestimmte Präparate „Made in Germany“ besser vor Übernahmen ausländischer Investoren zu schützen, hatte die Bundesregierung Ende Mai auch eine schärfere Außenwirtschaftsverordnung beschlossen. Demnach greift künftig eine Meldepflicht, wenn Firmen aus Ländern außerhalb der Europäischen Union Anteile von mehr als 10 Prozent an deutschen Firmen erwerben wollen, die Impfstoffe, Arzneimittel oder persönliche Corona-Schutzausrüstung entwickeln oder herstellen.



Diesen Artikel teilen:


0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.