Suche nach Therapien gegen COVID-19

Camostat bald in klinischen Studien gegen SARS-CoV-2

Remagen - 02.04.2020, 12:15 Uhr

Das neuartige Coronavirus, SARS-CoV-2, ist bislang vor allem dafür bekannt, die Lunge der COVID-19-Patienten zu befallen. Selbst wenn ein Arzneistoff in der Forschung also theoretisch wirkt, besteht in der Klinik dann noch die Herausforderung ihn an seinen Wirkort zu bringen. (Foto: Pissanu / stock.adobe.com)

Das neuartige Coronavirus, SARS-CoV-2, ist bislang vor allem dafür bekannt, die Lunge der COVID-19-Patienten zu befallen. Selbst wenn ein Arzneistoff in der Forschung also theoretisch wirkt, besteht in der Klinik dann noch die Herausforderung ihn an seinen Wirkort zu bringen. (Foto: Pissanu / stock.adobe.com)


Zu den Arzneimitteln, die derzeit hinsichtlich ihrer Wirksamkeit gegen COVID-19 untersucht werden, gehört auch der Protease-Inhibitor Camostat. Der Wirkstoff ist bislang nur in Japan und auch dort nur gegen Entzündungen der Bauchspeicheldrüse und bei postoperativer Refluxösophagitis zugelassen. Neue Forschungsergebnisse lassen aber auch COVID-19-Erkrankte hoffen.

Derzeit wird eine Reihe von Wirkstoffen, die bereits für andere Indikationen zugelassen sind, in zahlreichen Studien für die Behandlung von COVID-19 untersucht. Einer der Kandidaten ist der Protease-Inhibitor-Camostat. Das Handelspräparat mit dem Salz Camostat-Mesilat (Foipan®) ist in Japan schon seit 2006 zugelassen. Indikationen sind Entzündungen der Bauchspeicheldrüse und postoperative Refluxösophagitis. Inverkehrbringer ist das japanische Unternehmen Ono Medical. Weitere Zulassungen gibt es bislang nicht. 

Mehr zum Thema

Neues Wirkprinzip soll Viren abfangen und Schutzmechanismen stärken

Mit löslichem ACE2 gegen COVID-19

Darum ist Camostat für die Behandlung von COVID-19 interessant 

Nach neuesten Forschungen nutzt das neuartige Coronavirus als Rezeptor für das Andocken an der Wirtszelle das Protein Angiotensin-Converting-Enzym 2 (ACE-2). Unerlässlich für den Eintritt ist das Priming des Spike-(S)-Proteins des Virus durch Proteasen der Wirtszelle. Ein breit aufgestelltes Team unter der Leitung von Infektionsbiologen des Deutschen Primatenzentrums und mit Beteiligung der Berliner Charité, der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, der BG-Unfallklinik Murnau, der LMU München, des Robert-Koch-Instituts sowie des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung wollte herausfinden, wie SARS-CoV-2 genau in Wirtszellen eintritt und wie dieser Prozess blockiert werden kann. Ihre Erkenntnisse haben sie im Journal „Cell“ veröffentlicht. Das Wissenschaftlerteam konnte zunächst bestätigen, dass SARS-CoV-2 über den ACE-2-Rezeptor an die Wirtszelle andockt. Außerdem identifizierte es die transmembrane Serinprotease 2 (TMPRSS2) als zelluläres Protein, das für den Eintritt in die Zelle verantwortlich ist. 

TMPRSS2 als Eintrittskarte

TMPRSS2 verhilft übrigens auch dem MERS-Coronavirus zum Eindringen in die Zelle. „Damit haben wir einen Ansatzpunkt zur Bekämpfung des Virus gefunden“, erklärt Stefan Pöhlmann, Leiter der Abteilung Infektionsbiologie am Deutschen Primatenzentrum. Die Wissenschaftler glauben nun, dass das Virus neutralisiert werden kann, indem die Bildung des Enzyms geblockt oder wenigstens gedrosselt wird.



Dr. Helga Blasius (hb), Apothekerin
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Neues Wirkprinzip soll Viren abfangen und Schutzmechanismen stärken

Mit löslichem ACE2 gegen COVID-19

Ein Update zur Forschung an COVID-19-Therapeutika

Warten auf Evidenz

Phase-II-Studie startet in Deutschland, Österreich und Dänemark

Lösliches ACE2 bei COVID-19 auf dem Prüfstand

Einfluss von ACE-Hemmern und Sartanen auf das COVID-19-Risiko unter der Lupe

Leichtes Spiel für SARS-CoV-2?

Fieberhafte Suche nach Impfstoffen und antiviralen Therapien

Herausforderung COVID-19

Phase-II-Studie startet in Deutschland, Österreich und Dänemark

rhACE2 bei COVID-19 auf dem Prüfstand

Neues zu SARS-CoV-2 in Kürze

Corona-Ticker

1 Kommentar

campostat direkt in die lunge

von Koala am 07.04.2020 um 20:57 Uhr

Wäre denn nicht auch eine Inhalative Applikation von campostat-mesilate (wie z.b. bei Asthma-medikamenten) denkbar, um das Medikament direkt an den wirkort zu bringen ...
Oder vielleicht eine Kombination aus inhalativer und oraler Applikation....
?

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.