Beratungsquickie

Fieber bei Kindern – senken oder nicht?

Stuttgart - 25.10.2019, 07:00 Uhr

Am besten misst man Fieber rektal mit einem digitalen Thermometer. Ein elektronisches Ohrthermometer birgt Fehlermöglichkeiten. Leidet das Kind, ist auch bei leichtem Fieber eine medikamentöse Senkung der Temperatur sinnvoll. ( r / Foto: natapetrovich / stock.adobe.com) 

Am besten misst man Fieber rektal mit einem digitalen Thermometer. Ein elektronisches Ohrthermometer birgt Fehlermöglichkeiten. Leidet das Kind, ist auch bei leichtem Fieber eine medikamentöse Senkung der Temperatur sinnvoll. ( r / Foto: natapetrovich / stock.adobe.com) 


Wenn Kleinkinder Fieber haben, dann suchen Eltern oft Rat in der Apotheke. Doch auch für Apotheker ist die Beratung in solchen Fällen nicht immer einfach. Sie haben das Kind (meist) nicht gesehen, und es gibt auch keine Leitlinien in Deutschland, denen man strikt folgen könnte. Wie kann man den Eltern im Umgang mit ihrem fiebernden Kind zu mehr Sicherheit verhelfen?

„Keine Angst vor mehr als 38,5 °C!“, titelte am 7. Oktober das Nachrichtenportal Medscape. Studiendaten und neuerdings auch eine App (im Rahmen einer Registerstudie, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung) könnten beim „souveränen Umgang“ mit Fieber beim Kind helfen. Anlass der Meldung war der Kongress für Kinder- und Jugendmedizin in München, wo Prof. Dr. David Martin, Inhaber des Lehrstuhls für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin an der Universität Witten/Herdecke, einen Vortrag hielt. Darin bezog er sich beispielsweise auf eine Studie mit hospitalisierten Patienten, die 2005 sogar abgebrochen werden musste, weil sich zeigte, dass eine frühzeitige fiebersenkende Therapie ab einer Körpertemperatur von 38,5 °C mit einem höheren Risiko für Infektion sowie Tod verbunden war als bei einer aktiven Fiebersenkung ab 40 °C. Bei erhöhten Temperaturen scheint der Körper Infektionen besser bekämpfen zu können. Jedoch sei bei Patienten mit Verdacht auf Hirnschädigungen sowie bei Neugeborenen Fieber unbedingt ein Alarmsignal, zitiert Medscape Martin. Was kann man Eltern in der Apotheke also raten? Sollten sie ihrem Kind ein Antipyretikum geben?

Zwischen Schüttelfrost und Schwitzen: Was ist Fieber?

Fieber ist eine Begleiterscheinung fast aller Infektionen. Endotoxine gramnegativer Bakterien und Viren können Fieber auslösen.

Bei Fieber reguliert der Körper seine Kerntemperatur nach oben, also über 37 °C. Unmittelbar nach Umstellung wirken die sonst normalen 37 °C wie eine Unterkühlung. Der Körper versucht weniger Wärme abzugeben und löst eine Vasokonstriktion der Hautgefäße, Kältezittern („Schüttelfrost“) und ein subjektives Kältegefühl aus. Geht das Fieber wieder zurück, nimmt der Körper seine bis dahin aufrechterhaltene Kerntemperatur als zu hoch wahr: Deshalb kennzeichnen Schweißausbrüche, Vasodilatation der Hautgefäße und subjektives Wärmegefühl die „Entfieberungsphase“.

Die molekularen Mechanismen der Fieberreaktion sind deutlich komplexer: Sowohl das Immunsystem und endokrine System als auch das Zentralnervensystem sind daran beteiligt. (Quelle: Mutschler Arzneimittelwirkungen, 10. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart)

Martin hat mit seinem Team laut Medscape alle weltweit verfügbaren Leitlinien zum Thema Fieber analysiert. Von 48 Original-Leitlinien sollen ein Drittel eine Fiebersenkung oberhalb eines bestimmten Schwellenwertes empfehlen – die meisten ab 38,5 °C, aber manche auch erst ab 39 °C oder auch 40,5 °C. Auch wenn DAZ.online keine offizielle deutsche Leitlinie zum Umgang mit fiebernden Kindern finden konnte, von der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ) gibt es seit 2018 eine Elterninformation mit dem Titel „Mein Kind hat Fieber“.

Körpertemperatur: Wann ist es Fieber?

  • Normal: 36,6 bis 38 °C
  • Fieber: ab 38,5 °C
  • Tolerierbares Fieber: 38,5 °C oder sogar über 39 °C, solange das Kind genug trinkt und munter ist
  • Fiebersenkung: ab 40 °C – im Regelfall; eine absolute Grenze gibt es nicht
  • Neugeborene in den ersten vier Wochen gelten schon ab 38 °C als fiebernd!

(Quelle: Elterninformation der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V.)

Dort wird auch auf die besondere Situation bei Neugeborenen und jungen Säuglingen verwiesen: Diese können schwere Infektionen haben, ohne dass Fieber auftritt. Fallen solche Kinder durch Trinkunlust, Veränderung der Hautfarbe oder Berührungsempfindlichkeit sowie andere für die Eltern ungewöhnliche Zeichen auf, sollte der Kinderarzt aufgesucht werden – auch ohne Fieber! Gleiches gelte auch für Kinder, bei denen aufgrund einer Grunderkrankung oder durch Medikamente das Immunsystem beeinträchtigt ist.

Doch was ist mit den Kindern, die zwar offensichtlich Fieber haben und zu Hause bleiben sollten, bei denen die Erfahrung der Eltern aber nicht unbedingt für einen Arztbesuch spricht? Sollte in der Apotheke eine Ibuprofen- oder Paracetamol-Gabe empfohlen werden?



Diana Moll, Apothekerin und Redakteurin, Deutsche Apotheker Zeitung (dm)
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Was tun mit fiebernden Babys und Kindern?

Wenn das Immunsystem heiß läuft

Ursachensuche hat Priorität vor Fiebersenkung

Wenn Fieber Rätsel aufgibt

Ein Interview mit dem Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Prof. Dr. Fred Zepp

„Grundsätzlich spricht nichts gegen Ibuprofen“

Grippale Infekte bei Kindern in der Selbstmedikation

Rotznäschen

Die Top-12-Kinderarzneistoffe

Paracetamol: Besser Säfte als Zäpfchen?

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.