DAZ.online-Themenwoche

So läuft's beim E-Rezept-Projekt der TK in Hamburg

Stuttgart - 21.08.2019, 09:00 Uhr

In der Adler-Apotheke, im Hamburger Stadtteil Wandsbek, wurden im Rahmen eines Modellprojektes der Techniker Krankenkasse bereits erste E-Rezepte eingelöst. (Foto: imago images / epd)

In der Adler-Apotheke, im Hamburger Stadtteil Wandsbek, wurden im Rahmen eines Modellprojektes der Techniker Krankenkasse bereits erste E-Rezepte eingelöst. (Foto: imago images / epd)


Warum die TK mit einer Zur-Rose-Tochter kooperiert

Das eigene System ist, wie Verheyen und Steimle betonen, in alle Richtungen offen – anders als die anderen Projekte: GERDA funktioniere nur im Apothekenumfeld, das E-Rezept der Compugroup nur auf deren Anwendungen, erklären sie. „Wir wollten ein System, das mit jedem anderen System kompatibel ist und andere beteiligen kann“, so Steimle. „Das war uns wichtig. Dass wir heute in Deutschland noch keine E-Rezepte haben, liegt nur daran, dass die Player sich abschotten.“ Deswegen hat man sich bei der TK auch für die Zur-Rose- und Shop Apotheke-Tochter König IDV als technischen Dienstleister entschieden, weil diese Anforderung sonst anscheinend niemand erfüllte – und es angeblich auch heute noch niemand tut.


Wir werden so viele Erfahrungen sammeln wie möglich, Offenheit ist ein zentrales Gut.“

Dr. Frank Verheyen, TK-Arzneimittelexperte


Beim TK-E-Rezept muss man sich einschreiben

Und es gibt laut Verheyen und Steimle einen weiteren Unterschied zu GERDA: TK-Patienten müssen sich explizit einschreiben. Es geht der Kasse um die Datenhoheit. Der Patient müsse entscheiden, was mit seinen Daten passiert, und das bilde man mit der Patientenaufklärung und der Einwilligung ab, so Steimle. Man befinde sich in Pionierzeiten der digitalen Versorgung und da ist in Steimles Augen Vertrauen ganz wichtig. Die TK will darauf auch bei anderen Projekten achten, schließlich nehmen da auch TK-Versicherte teil. „Wir begrüßen, dass mit dem E-Rezept-Projekt GERDA in Baden-Württemberg etwas passiert, und sind deshalb gerne dabei – auch wenn wir eine Individualeinschreibung favorisieren“, so Steimle. „Solange die gesetzlichen Standards nicht definiert sind, möchten wir sicherstellen, die Versicherten eng zu begleiten.“

Testphase bis 2020, bei Bedarf auch länger

Die Testphase soll nun bis Anfang 2020 gehen, eventuell bei Bedarf noch länger, um neue Anwendungen zu erproben. Um das E-Rezept weiterzuentwickeln, gibt es bei der TK ein E-Rezept-Lab. „Das ist für uns eine Gestaltungsplattform, um Nutzenelemente besser zu integrieren und Prozesse zu optimieren“, erklärt Verheyen.

Darüber hinaus befindet man sich im engen Austausch und teilt Erfahrungen, beispielweise mit dem DAV, der ABDA und der Gematik. „Es besteht natürlich Interesse, das Pilotprojekt in der praktischen Umsetzung und der Weiterentwicklung der technischen Standards zu verfolgen“, so Steimle. Wobei, wie er erklärt, die Standards gar nicht so kompliziert seien, die Tücke liege dann eher im Detail. Bei einem Fernrezept müsse gewährleistet sein, dass die Apotheke sich mit dem Patienten in Verbindung setzen kann, wenn ein Medikament zum Beispiel nicht vorrätig ist, damit das Rezept gegebenenfalls anderswo eingelöst werden kann. Nur ein kleiner Anwendungsfall von vielen, der aber technisch in den Protokollen und Fachvorgaben vorgegeben werden muss, so Steimle. „Deshalb halten wir es für einen wichtigen und richtigen Schritt, das E-Rezept in der Praxis zu testen.“



Julia Borsch, Apothekerin, Chefredakteurin DAZ
jborsch@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Modellprojekt in Hamburg Wandsbek

E-Rezept der TK: Die HEK ist mit an Bord

E-Rezept-Projekte

Was will eRixa?

Modellprojekt in Hamburg

E-Rezept für HEK-Versicherte

TK-Pilot startet klein – doch die Kasse hat bundesweite Ambitionen

E-Rezept-Projekt startet in Hamburg

E-Rezept-Modellprojekt der TK

Das können andere nutzen

1 Kommentar

Hier wird das DocMorris-Wunsch-E-Rezept gebaut

von Lorenz Weiler am 21.08.2019 um 13:53 Uhr

"Der Patient muss also theoretisch weder beim Arzt noch in der Apotheke persönlich vorbeikommen" , allein dieser Satz zeigt wes Geistes Kind die TK-ZurRose-Initiative ist. Ich hoffe die Apothekerkollegen erkennen die Steigbügelhalter-Funktion noch rechtzeitig, die ihnen hier zugedacht ist. Aufgrund der bisher ausschließlich positiven Kommentare verlinke ich hier noch einmal meinen Vorschlag für das E-Rezept: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2019/08/20/das-einzig-sinnvolle-e-rezept-ist-aus-papier

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.