E-Rezept-Projekt

GERDA startet (erst) im November 2019

Berlin - 11.06.2019, 14:00 Uhr

Ab November 2019 sollen in Baden-Württemberg Ärzte E-Rezepte auf einen Server hochladen können, die Apotheker sollen die Rezepte dann herunterladen und einlösen. (c / Foto: imago images)

Ab November 2019 sollen in Baden-Württemberg Ärzte E-Rezepte auf einen Server hochladen können, die Apotheker sollen die Rezepte dann herunterladen und einlösen. (c / Foto: imago images)


Eigentlich sollte das E-Rezept-Projekt GERDA in Baden-Württemberg in diesem Sommer starten. Das hatten zumindest die Apotheker (Kammer und Verband gemeinsam) so kommuniziert. Nun stellt sich aber heraus: Der wirkliche Start in den beiden Testregionen Stuttgart und Tuttlingen war, zumindest auf Fachebene, schon immer für November 2019 vorgesehen. Derzeit wird unter Hochdruck an der Fertigstellung des Servers gearbeitet.

So wie das ARMIN-Modell in Sachsen und Thüringen soll GERDA zu einem Prestigeprojekt der Apotheker werden: Denn federführend und in Zusammenarbeit mit den Ärzten (dokdirekt) und dem Unternehmen Teleclinic entwickelt die Apothekerschaft aus Baden-Württemberg erstmals ein E-Rezept, das zunächst in den beiden Testregionen Stuttgart und Tuttlingen und später im ganzen Bundesland genutzt werden soll. Im August teilten der Landesapothekerverband und die -kammer gemeinsam mit: „Die Projektentwicklung von GERDA ist auf ein gutes halbes Jahr ausgelegt. Erste Tests soll es Anfang des zweiten Quartals 2019 geben.“ Kammerpräsident Dr. Gunther Hanke erklärte erst kürzlich auf dem Hauptstadtkongress, dass er guter Dinge sei, dass das Projekt „spätestens im Juli“ starten solle.

Doch ein Start in diesem Sommer scheint derzeit unmöglich – und war auch nie so richtig vorgesehen. Nach Informationen von DAZ.online haben die für das erste Quartal 2019 angekündigten „Tests“ bislang nicht stattgefunden. Vielmehr arbeitet die ABDA-Digital-Tochter NGDA weiterhin an der Fertigstellung des Servers und der Schnittstellen. Ein Sprecher des Landesapothekerverbandes Baden-Württemberg weist darauf hin, dass es bei dem Termin Mitte 2019 immer nur um die Fertigstellung der technischen Lösungen auf Apothekerseite gegangen sei: „Wir bleiben dabei: Bis Ende Juni beziehungsweise Anfang Juli werden wir die Server- und Schnittstellentechnik fertigstellen, die gebraucht wird, um E-Rezepte vom Arzt über den Patienten bis zur Apotheke sicher zu transportieren. Dann wird es darauf ankommen, dass seitens docdirekt entsprechende E-Rezepte in das System eingegeben werden.“

Mehr zum Thema

Aus Patientensicht bedeutet dies jedoch noch lange nicht, dass im Sommer auch schon die ersten E-Rezepte „versendet“ werden können. Die Stuttgarter Zeitung berichtet, dass das gesamte Projekt im November 2019 in Stuttgart und Tuttlingen starten solle, im Februar 2020 solle es dann im ganzen Bundesland losgehen. Zu einem konkreten Starttermin für das erste versendete E-Rezept wollte der LAV-Sprecher aber nichts sagen. Schließlich könne er nicht kommentieren, wann die „Ärzteschaft dazu technisch konkret in der Lage sein wird“. DAZ.online hat sich daher auch bei der Teleclinic GmbH nach dem Zeitplan für GERDA erkundigt. Zur Erinnerung: Offiziell kooperieren die Apotheker bei GERDA mit der baden-württembergischen Online-Arztpraxis „docdirekt“, die zur Kassenärztlichen Vereinigung des Landes gehört. Die gesamte Technik und die dahinter liegenden Softwarelösungen der Online-Arztpraxis stammen allerdings von Teleclinic.

Katharina Jünger, Geschäftsführerin bei Teleclinic, erklärte gegenüber DAZ.online, dass sich die für die Mediziner entwickelten Softwarelösungen erst mit dem GERDA-Server verbinden könnten, wenn die NGDA ihren „Fachdienst“ fertiggestellt habe. Wörtlich sagte sie:


Das gesamte GERDA-Projekt besteht aus zwei großen Teilen: Erstens müssen die Ärzte, die telemedizinisch über TeleClinic bzw. docdirekt beraten, in der Lage sein, E-Rezepte zu erstellen und sie auf den Fachdienst der Apotheken einzustellen. An dieser Technik arbeiten wir. Die Grundlagen sind uns auch schon bekannt, weil wir ja seit einiger Zeit schon für PKV-Patienten mit apotheken.de zusammenarbeiten – hier verordnen die teilnehmenden Ärzte ja schon elektronisch und viele der Prozesse bezüglich des elektronischen Kassenrezeptes sind mit denjenigen des elektronischen Privatrezeptes vergleichbar.

Der zweite Bereich dreht sich um den Empfang und die Verarbeitung des E-Rezeptes in der Apotheke. An das E-Rezept für GKV-Patienten sind deutlich mehr Bedingungen geknüpft als an das E-Rezept für Privatversicherte. Beispielsweise muss sichergestellt sein, dass rein theoretisch jede Apotheke jedes E-Rezept empfangen kann. Die ABDA-Tochter NGDA hat zugesichert, bis Juli ihren Fachdienst dafür fertigzustellen, also den Server aufzubauen, auf den die teilnehmenden Apotheken dann zugreifen. Nach unseren Informationen liegt die NGDA auch im Plan. Aber erst wenn deren Fachdienst fertig ist, können wir damit anfangen, unsere Softwarelösungen mit dem Server zu verbinden. Daher ist November ein realistischer Termin für den Start des Projektes in den beiden Regionen. Dieser Projektplan wurde auf Fachebene so frühzeitig abgestimmt und ist in unseren Augen auch realistisch."

Katharina Jünger, Geschäftsführerin bei Teleclinic




Benjamin Rohrer, Chefredakteur DAZ.online
brohrer@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Noventi bevorzugt Mitarbeit am ABDA-Projekt GERDA

Kein eigenes E-Rezept

eRezept-Modellprojekt im Standby-Modus: Wann und mit wem geht es weiter?

Quo vadis GERDA?

Ab 1. November können E-Rezepte eingelöst werden / Anmeldung ab dem 14. Oktober möglich

GERDA: Modellprojekt in den Startlöchern

Baden-württembergische Beiräte befassen sich mit dem E-Rezept

Digitale und gesundheitspolitische Zukunft im Blick

E-Rezept-Projekt

GERDA steht vor der Tür

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.