- DAZ.online
- News
- Spektrum
- „Valsartan-Präparat ...
Patienten fragen, Experten antworten
„Valsartan-Präparat tauschen und sonst nichts weiter unternehmen“
Etwa 200 Patienten, die NDMA-kontaminiertes Valsartan eingenommen haben, sind am vergangegen Montag in den Räumlichkeiten des Klinikums Nürnberg zusamengekommen. Sie waren der Einladung des Pharmakologen Professor Fritz Sörgel gefolgt, der ihnen angeboten hatte, mit Experten über die Valsartan-Krise zu sprechen. Mit einem dieser Experten, dem Toxikologen Professor Ralf Stahlmann, hat DAZ.online im Nachgang gesprochen.
Professor Fritz Sörgel vom Institut für Biomedizinische und Pharmazeutische Forschung (IBMP) in Nürnberg, Professor Ralf Stahlmann von der Berliner Charité und der pharmazeutische Biologe Professor Theo Dingermann aus Frankfurt, der mittlerweile emeritiert ist, standen am vergangenen Montag in Nürnberg etwa 200 Patienten Rede und Antwort zum Thema NDMA-Verunreinigung von Valsartan. Organisiert hatte das Event Professor Sörgel. Der Toxikologe und DAZ-Autor Stahlmann, mit dem DAZ.online, im Nachgang gesprochen hatte, zeigte sich beeindruckt, dass trotz der kurzfristigen Organisation so viele Menschen gekommen waren. Damit hätte er nicht gerechnet.
Neben der Fragerunde standen Vorträge der Experten auf dem Programm. So erläuterte Sörgel den Begriff Generikum und erklärte, was Bioäquivalenz bedeutet. Dingermann sprach über die Umstellung im Syntheseverfahren, die offenbar zu der Kontamination mit dem Nitrosamin geführt hatte. Als letzter ging dann Stahlmann selbst auf die toxikologischen Grundlagen und Besonderheiten der Kanzerogenität von Nitrosaminen ein.
Der Toxikologe war überrascht, wie besorgt die Patienten waren. Gegenüber DAZ.online sagte er: „Das ist das Problem mit solchen Vorträgen. Das ist ein echter Balanceakt, einerseits will man nichts verharmlosen, andererseits gibt es aber auch keinen Anlass, Ängste zu schüren.“ Laut Stahlmann fragten einige Patienten nach möglichen Untersuchungen, die vorgenommen werden können, um möglichst frühzeitig Schäden durch das NDMA zu erkennen. Da die aufgenommenen Dosen sicher nicht zu akut toxischen Wirkungen führen, sind aktuelle Untersuchungen, wie Ultraschall, CT, MRT oder Blutuntersuchungen seines Erachtens nach nicht notwendig.
Man könne davon ausgehen, dass auch langfristig ganz überwiegend keine Schäden auftreten werden. Ein sehr geringes Restrisiko ließe sich aber unter Worst-Case-Bedingungen nicht ausschließen. Er betonte auch, dass die von EMA und FDA publizierten Zahlen (1 Fall auf 5000 bzw. 8000 Patienten) grobe Schätzungen darstellen. Sie gehen von experimentellen Daten aus, eine genaue Berechnung solcher Risiken sei wissenschaftlich nicht gesichert. Auch die drei Experten sind Stahlmann zufolge gefragt worden, was sie denn tun würden, wenn sie betroffen wären. Die einhellige Antwort: Das Präparat wechseln und sonst keine weiteren Maßnahmen, wie Untersuchungen oder bildgebende Verfahren, ergreifen. „Da waren wir uns einig“, so Stahlmann.
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.