- DAZ.online
- News
- Pharmazie
- Rebound-Effekt beim ...
Untersuchung der Britischen Arzneimittelbehörde
Rebound-Effekt beim Absetzen von MS-Mittel Fingolimod?
Möglicherweise kommt es beim Absetzen des Multiple-Sklerose-Arzneimittels Fingolimod (Gilenya®) zu einem Rebound-Effekt. Darüber informiert nun die Britische Arzneimittelbehörde, die die Datenlage derzeit prüft und bewertet. Hintergrund sind zwei aktuelle Publikationen zu der Thematik.
Fingolimod ist seit 2011 zur Behandlung der hochaktiven schubförmig-remittierend verlaufenden Multiplen Sklerose (MS) zugelassen. Es wirkt als funktioneller Antagonist am Sphingosin-1-Phosphat(S1P)-Rezeptor. Der aktive Metabolit, Fingolimodphosphat, hemmt die Lymphozytenmigration aus den Lymphknoten ins ZNS. Diese Einwanderung von Lymphozyten ins ZNS trägt zur Pathogenese der MS bei. Fingolimod soll sie vermindern. Zudem bindet Fingolimodphosphat an den S1P-Rezeptor auf den Nervenzellen im ZNS.
Britische Arzneimittelbehörde weist auf Risiko hin
Unter Umständen kann es nach dem Absetzen des Arzneimittels zu Rebound-Effekten kommen. Vor Kurzem haben sich zwei Publikationen mit diesem Thema befasst. Nun informiert die Britische Arzneimittelbehörde (Medicines and Healthcare products Regulatory Agency, MHRA) darüber, dass so ein Rebound-Effekt auftreten kann.
Es waren Krankenakten retrospektiv ausgewertet worden. Dabei fand man in einem Zeitraum von zwei Jahren 46 Patienten, die Fingolimod abgesetzt hatten und teilweise auf andere verlaufsmodifizierende Arzneimittel umgestellt wurden – aus unterschiedlichen Gründen. Fünf Patientinnen erlitten innerhalb von vier bis 16 Wochen nach Absetzen von Fingolimod MS-Schübe, die als Rebound nach dem Absetzen bewertet wurden. Zu diesem Schluss kam man zum einen aufgrund der unerwarteten Schwere der Schübe. Darüber hinaus waren sie vom Auftreten zahlreicher neuer T2-Läsionen oder kontrastmittelanreichernder Läsionen im kranialen MRT begleitet gewesen. Bei einer weiteren Literaturrecherche taten die Autoren elf weitere ähnliche Patienten auf. Zudem existiert eine Beobachtungsstudie, in der neun Patienten (fünf Frauen, vier Männer) beschrieben sind, die im Rahmen einer Umstellung ebenfalls unerwartet schwere Schübe erlitten hatten und/oder neue T2-Läsionen oder kontrastmittelanreichernde Läsionen im Kernspin zu sehen waren. In diesen Fällen wurde von Fingolimod auf den Antikörper Alemtuzumab umgestellt.
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.