Medikationsplan sinnvoll einsetzen

ARMIN: Patienten profitieren von Zusammenarbeit von Arzt und Apotheker

Berlin - 18.02.2022, 16:45 Uhr

Der Medikationsplan kann ein wichtiges Werkzeug bei der medizinisch-pharmazeutischen Betreuung sein. (c / Foto: ABDA)

Der Medikationsplan kann ein wichtiges Werkzeug bei der medizinisch-pharmazeutischen Betreuung sein. (c / Foto: ABDA)


Intensivierte Betreuung stärkt Bindung zur Apotheke

Über eine engere Bindung zu ihrer Apotheke durch die Teilnahme am Projekt berichteten 72 Prozent der Patienten, über ihren Hausarzt sagten dies 65 Prozent der Befragten. Knapp 69 Prozent schätzen ihren Umgang mit ihren Arzneimitteln sicherer ein als zuvor, 72 Prozent fühlten sich über die zugrundeliegenden Indikationen besser informiert. 64 Prozent gaben an, nun über die Dosierung besser Bescheid zu wissen als vor der Teilnahme.

Dass die Zeit, die in der Apotheke für die Brown-Bag-Analyse anfiel, angemessen sei, sagten knapp 85 Prozent der Probanden. Allerdings gaben fast 24 Prozent an, dass die regelmäßige Überprüfung des Medikationsplans recht zeitaufwendig sei. 29 Prozent waren unentschlossen, nur 46 Prozent verneinten dies. Wer für den Service bezahlen soll, ist aus Sicht der Versicherten übrigens klar: Mehr als 92 Prozent finden, dass die Krankenversicherung die für das Medikationsmanagement anfallenden Kosten tragen sollte.

Weniger Medikamente, weniger Nebenwirkungen

Die Ergebnisse bestätigten sich weitgehend in den Interviews. Alle zehn Befragten gaben an, den Medikationsplan zu nutzen, insbesondere wenn sie einen Spezialisten aufsuchten, es Probleme gegeben hatte oder der Plan kürzlich geändert wurde. Über klinische Auswirkungen berichteten sechs der zehn Probanden, etwa eine Umstellung aufgrund von Interaktionen, das Absetzen unnötiger Medikamente und weniger Nebenwirkungen. Sieben von zehn fühlten sich durch die Teilnahme am Projekt sicherer mit ihrer Medikation, organisatorische Aspekte verbesserten sich aus der Sicht von sieben der zehn Interviewten. Das betrifft insbesondere die Kommunikation zwischen Hausarzt, Spezialisten, Apotheker und dem Patienten selbst. Alle der zehn persönlich Befragten sind der Meinung, dass jeder, der regelmäßig Arzneimittel anwendet, einen Medikationsplan bekommen sollte.

Als ein Problem identifizierten Eickhoff und Kollegen, dass die Medikationspläne sich schnell überholten. Aus diesem Grund brauche es Strategien wie das bei ARMIN genutzte Medikationsmanagement, um die Pläne aktuell zu halten. Dann können sie nach Einschätzung der Autoren dazu beitragen, relevante Informationslücken bezüglich der Medikation zu schließen. „Die Ergebnisse unserer Studie zeigen, dass Patienten mit Polypharmazie einen intensiven Austausch zwischen ihrem behandelnden Arzt und ihrem Apotheker schätzen“, fassen sie zusammen. Sie fühlten sich sicherer im Umgang mit ihren Arzneimitteln, was für sie selbst einen hohen Stellenwert habe. „Das deutet darauf hin, dass viele Patienten Schwierigkeiten haben, den Überblick über ihre Medikamente zu behalten und diese zu managen.“ Insgesamt, so die Studienautoren, scheinen sie sich zu wünschen, von einem Team verschiedener Heilberufler sicher betreut zu werden.



Christina Müller, Apothekerin und Redakteurin, Deutsche Apotheker Zeitung (cm)
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Wieder Verspätung für ARMIN

Medikationsmanagement startet im Spätherbst

Arzneimitteltherapiesicherheit

Der Medikationsplan allein reicht nicht

DAT-Diskussionsforum

Erfahrungsbericht von ARMIN

Letzte Phase „Medikationsmanagement“ startet erst im Spätherbst

Erneute Verspätung für ARMIN

Apotheker bewerben sich um Innovationsfonds-Projekte

In Bayern soll getestet werden

„Wir können es uns nicht leisten, pharmazeutische Dienstleistungen nicht umzusetzen“

Aus dem Modell ARMIN lernen

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.