Mutagenität, Knochenfehlbildungen und Virusvarianten

Die möglichen Nebenwirkungen von Molnupiravir

Stuttgart - 08.12.2021, 16:45 Uhr

Molnupiravir hemmt SARS-CoV-2, birgt aber auch Risiken. (s / Foto: Евгения Шолохова / AdobeStock) 

Molnupiravir hemmt SARS-CoV-2, birgt aber auch Risiken. (s / Foto: Евгения Шолохова / AdobeStock) 


Verursacht Molnupiravir Knochen- und Knorpelfehlbildungen?

Auch für Knochen und Knorpel scheint Molnupiravir nicht ganz unkritisch, denn das Antiviralium kann die Entwicklung von Knochen und Knorpel nicht-klinischen Daten zufolge beeinträchtigen: So wurde in einer dreimonatigen Studie an Ratten eine abnorme Knochen- und Knorpelbildung festgestellt, und Ratten- und Kaninchenföten zeigten in Studien zur embryo-fetalen Entwicklung eine verzögerte und nur unvollständige Verknöcherung (die Muttertiere waren während der Trächtigkeit etwa dem Sieben- bis Achtfache der humanen Dosis ausgesetzt).

Keine Molnupiravir bei Kindern und in der Stillzeit

Aufgrund dieser nicht-klinischen Daten aus Tierstudien – in Verbindung damit, dass COVID-19 bei Kindern meist mild verläuft und es mit Antikörperpräparaten zugelassene Alternativen für Jugendliche, Kinder und sogar Neugeborene gibt – sind sich laut dem Briefing Document die FDA sowie der Hersteller von Molnupiravir „einig, dass Molnupiravir nicht für die Anwendung bei Patienten unter 18 Jahren zugelassen werden soll“. Auch in der Stillzeit sollten Frauen wegen der möglichen Knochentoxizität – sowie der potenziellen Mutagenität – vorsichtig sein, denn: Molnupiravir war in Studien an Ratten auch im Plasma der gestillten Nachkommen nachweisbar. Daten zur Muttermilchgängigkeit beim Menschen und den Auswirkungen auf den gestillten Säugling liegen derzeit zwar nicht vor, doch bestehe die Möglichkeit der Muttermilchgängigkeit auch beim Menschen, liest man in den Dokumenten der FDA – weswegen sie sodann auch rät, für die Zeit der Behandlung und für vier Tage nach der letzten Molnupiravir-Dosis nicht zu stillen (Muttermilch abpumpen und verwerfen).

Begünstigt Molnupiravir das Entstehen von Virusvarianten?

Auch gibt es Hinweise darauf, dass eine Behandlung mit Molnupiravir die Rate an SARS-CoV-2-Viren mit Aminosäureveränderungen im Spike-Protein (Mutationen) erhöht und damit das Entstehen von Virusvarianten begünstigen könnte. Allerdings unterliege das Spikeprotein „häufig genetischen Veränderungen“, und auch natürliche Immunreaktionen sowie andere antivirale Behandlungen oder Antikörperpräparate könnten die weitere Entwicklung von SARS-CoV-2 beeinflussen, so die Wissenschaftler im FDA-Briefing Document. Allerdings: Basierend auf den verfügbaren Daten einer kleinen Untergruppe von Teilnehmern der Zulassungsstudie war die Molnupiravirbehandlung mit einer kleinen, aber signifikant höheren Nukleotid-Mutationsrate in SARSCoV-2-Populationen verbunden, die letzten Therapietag entnommen wurden. Derzeit hegen die FDA-Autoren nur geringe Bedenken, dass sich in einem einzelnen infizierten und mit Molnupiravir behandelten Patienten Virusvarianten mit Mutationen im Spikeprotein anreichern und der Patient diese weitergibt. Wie sich dies jedoch klinisch und infektionsepidemiologisch auf die öffentliche Gesundheit auswirke – insbesondere bei einem nach erfolgter Zulassung erwartetem breiterem Einsatz von Molnupiravir –, sei bislang unklar. Auch wird diskutiert, ob nicht sogar bereits die Omikron-Variante ein „Produkt“ von Molnupiravir ist.



Celine Müller, Apothekerin, Redakteurin DAZ.online (cel)
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Bundesregierung hat bestellt, Zulassung des Virustatikums steht noch aus

80.000 Dosen Molnupiravir

Bundesrepublik bestellt 80.000 Dosen

Molnupiravir wirkt schlechter als gedacht

Orale Behandlung von COVID-19

EMA startet Rolling Review von Molnupiravir

Erste orale antivirale Behandlung

Großbritannien lässt Molnupiravir bei COVID-19 zu

Neue Arzneimittel gegen COVID-19 machen Hoffnung

Nicht nur Antikörper ante portas

13 besonders vielversprechende Kandidaten

12.000 Substanzen gegen SARS-CoV-2 gesichtet 

Weniger wirksam als gedacht

EMA prüft neue Daten zu Molnupiravir

Behandlungserfolge mit Pfizer-Medikament Paxlovid, Molnupiravir in Großbritannien zugelassen

Fortschritte bei oraler COVID-19-Therapie

Wo wir im Kampf gegen SARS-CoV-2 stehen – ein Rückblick und eine Übersicht

Corona-Therapeutika in Rekordzeit

2 Kommentare

In Bezug auf den letzten Absatz dieses Artikels

von Anonym am 16.12.2021 um 19:21 Uhr

Guten Tag,

ohne Pro oder Contra zu Impfungen oder Medikamenten. Können Sie bitte erklären, wie eine mögliche Begünstigung von Virus-Varianten bei einem Präparat von Molnupiravir möglich ist, eine Zunahme von Corona-Varianten bei einer Impfung und v.a. jetzt eine Booster Impfung scheinbar seitens aller wichtigen Entscheidungsträger fast nahezu völlig ausgeschlossen wird? Zumal es doch theoretisch immer möglich ist, dass ein Virus bei hohem medizinischen "Gegendruck" selbst unter Selektionsdruck gerät und so die Wahrscheinlichkeit gerade von Escape-Varianten möglich macht?

Besten Dank

» Auf diesen Kommentar antworten | 1 Antwort

AW: Wann enstehen Mutationen?!

von Andreas Uhlig am 17.12.2021 um 9:41 Uhr

In der Theorie haben Sie recht. Durch medizinischen Druck entsteht Selektionsdruck. Es muss sich aber die Frage stellen: Wann enstehen Mutationen ? Mutationen können entstehen, wenn das Virus die Chance bekommt sich zu vermehren und dabei mehrere Zyklen durchläuft. Das passiert vorallem bei jüngeren Menschen( keine tödlichen Verläufe, lange Behandlungsdauer) und immunsupressiven Patienten( Immunantwort geringer). Durch Impfung wird die Krankheitsdauer verkürzt bzw. eine Infektions verhindert, damit wird auch die Möglichkeit des Virus für Mutationen reduziert. Bei Molnupiravir wird die Infektion nicht verhindert, aber eben die Behandlungsdauer erhöht( Verhinderung tödlicher Verläufe).
Ein weiteres Argument ist zu schauen wo die Mutationen auftreten und das sind eben nicht die Länder, wo die Impfquote über 80 % liegt.
Mit freundlichen Grüßen

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.