Zwischenanalyse: 47 Prozent Wirksamkeit

Corona-Impfstoff von Curevac wirkt weniger als erhofft

Stuttgart - 17.06.2021, 10:15 Uhr

Rückschlag für einen Hoffnungsträger der Impfkampagne: Curevac wirkt nicht so gut wie erhofft. (Foto: Bastian Weltjen / AdobeStock)

Rückschlag für einen Hoffnungsträger der Impfkampagne: Curevac wirkt nicht so gut wie erhofft. (Foto: Bastian Weltjen / AdobeStock)


Studie wird weitergeführt

Zur Frage, wie es mit dem bisherigen Impfstoffkandidaten nun weitergehen soll, äußerte sich Curevac in der Mitteilung nicht im Detail. Allerdings lud das Unternehmen „interessierte Parteien“ für Donnerstag (14 Uhr) zu einer Telefonkonferenz ein.

Curevac-Vorstandschef Franz-Werner Haas teilte mit, man habe auf stärkere Ergebnisse in der Zwischenanalyse gehofft. Man wolle die laufende Studie aber dennoch bis zur finalen Analyse fortsetzen. „Die endgültige Wirksamkeit könnte sich noch verändern.“ SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach schrieb auf Twitter: „Schade, das Team aus Tübingen hätte Erfolg verdient gehabt.“

Der Impfstoffkandidat der Tübinger basiert – ebenso wie beispielsweise das bereits länger in der EU zugelassene Vakzin des Mainzer Konkurrenten Biontech – auf sogenannter „messenger RNA“ (Boten-RNA) und unterscheidet sich damit von herkömmlichen Vektorimpfstoffen wie etwa jenem von AstraZeneca. Doch anders als bei Biontech oder auch beim US-Konkurrenten Moderna lässt die Wirksamkeit des Curevac-Impfstoffs offenbar deutlich zu wünschen übrig.

Wirksamkeit abhängig von Varianten

Die Firma teilte mit, dass die Wirksamkeit des Impfstoffkandidaten von der untersuchten Altersgruppe und den Virusstämmen abhänge. In die Analyse sei die Wirksamkeit gegen mindestens 13 COVID-19-Varianten eingegangen. Der Epidemiologie Lauterbach folgerte aus den von Curevac bekanntgegebenen Daten: „Verschiedene Varianten waren betroffen. Damit dürfte die Wirkung gegen die Delta-Variante alleine noch niedriger sein.“ Nach Ansicht vieler Virologen ist diese zuerst in Indien bekanntgewordene Virus-Variante deutlich ansteckender und verursacht schwerere Krankheitsverläufe.

Curevac hatte sich im vergangenen Jahr über einen Börsengang in New York sowie mehrmals über Kapitalerhöhungen frisches Geld verschafft und zudem eine Partnerschaft mit dem Leverkusener Pharmariesen Bayer vereinbart. Wacker Chemie hat eine Vereinbarung mit Curevac für eine Auftragsproduktion des Impfstoffes.

Historisch noch enger verzahnt ist Curevac allerdings mit dem SAP-Mitbegründer und Investor Dietmar Hopp, der nach wie vor einen Großteil der Anteile an dem Unternehmen hält. Hopp sorgte zu Beginn der Corona-Krise im Frühjahr 2020 für Schlagzeilen, als er überraschend und öffentlichkeitswirksam verkündete, Curevac könne möglicherweise schon im Herbst 2020 einen Corona-Impfstoff liefern. Das blieb ein unerfüllter Wunsch.



Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Curevac: Nur 47 Prozent Wirksamkeit

Liegt es an den Corona-Varianten?

mRNA-Vakzine erzielt in Zwischenanalyse nur eine relative Risikoreduktion von 47%

Enttäuschende Daten von Curevac

Phase 2b/3-Studie zeigt Wirksamkeit von nur 47 Prozent

Rückschlag für Curevac

Warum die Curevac-Vakzine enttäuscht hat

mRNA-Impfstoff ist nicht gleich mRNA-Impfstoff

Curevac: 47 Prozent Wirksamkeit

Liegt es am Impfstoff oder den Varianten?

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.