Superfoods-Beratungswissen – Teil 9

Aloe vera – das „Wüstenwunder“

Stuttgart - 17.03.2021, 10:45 Uhr

Aloe-vera-Gel wirkt kühlend und befeuchtend auf der Haut. Die ursprünglich aus Süd- und Ostafrika stammende Pflanze wird aber auch als Saft oder Nahrungsergänzungsmittel angeboten. (Foto: Subbotina Anna / stock.adobe.com)

Aloe-vera-Gel wirkt kühlend und befeuchtend auf der Haut. Die ursprünglich aus Süd- und Ostafrika stammende Pflanze wird aber auch als Saft oder Nahrungsergänzungsmittel angeboten. (Foto: Subbotina Anna / stock.adobe.com)


Qualitätssiegel

Auf einigen Produkten findet man das Siegel des International Aloe Science Council. Dabei handelt es sich um eine herstellerdominierte Organisation, die ausschließlich ihre eigenen Qualitätskriterien festlegt und zertifiziert. Sie sagt nichts aus über die Qualität der Rohstoffe und den Anbau. Andere Produkte tragen das Siegel des Instituts Fresenius, das jedoch auch nur die Einhaltung der jeweils firmeneigenen Qualitätssicherung bestätigt. Das EU-Bio-Siegel dürfen Produkte tragen, die den EU-Richtlinien für ökologischen Landbau entsprechen. Auch wenn es im Internet einige Tipps gibt, woran man ein gutes Aloe-vera-Produkt erkennt – zum Beispiel durch Vorlage eines Analysenzertifikats über den Gehalt an Acemannan – , dürfte es dem Verbraucher schwerfallen, hier eigene Entscheidungen und Bewertungen zu treffen. 

Die Stiftung Warentest empfiehlt darauf zu achten, ob die Hersteller Einnahmehinweise geben und den Herstellungsprozess erläutern. Auf alle Fälle sollten nur Produkte verzehrt werden, die Extrakte aus „reinem Blattgel“ oder „reinem Blattmark“ enthalten. Extrakte aus dem ganzen Blatt („whole leaf extracts“) sind wegen ihres Anthrachinon-Gehalts unbedingt zu vermeiden. 

Die Produkte dürfen auch keine gesundheitsbezogenen Aussagen enthalten. 

Preise stark schwankend

Die Preise können sehr unterschiedlich sein. Gele und Säfte gibt es pro Liter ab 10 Euro aufwärts. Manche kosten sogar 100 Euro pro Liter.

Der mündige Verbraucher muss selbst entscheiden, ob er sein Geld für ein Produkt ausgeben möchte, dessen Verkaufserfolg in erster Linie auf einer cleveren Marketingstrategie beruht. Zumindest ist es nicht gesundheitsschädlich, Anthrachinon-freie Aloe-vera-Produkte zu trinken oder zu verzehren. 

Auf einen Blick

  • Aloe vera enthält unterhalb der grünen Blattrinde das Aloe-Latex, einen gelblichen Saft, in dem sich die als Laxanzien bekannten Anthrachinone befinden.
  • Anthrachinone werden heutzutage als krebserregend und erbgutschädigend bewertet. Deshalb warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung vor der Verwendung von Aloe-vera-Zubereitungen, die ganze beziehungsweise ungeschälte Aloeblätter enthalten.
  • Im Inneren der Aloe-vera-Blätter befindet sich das Wasserspeichergewebe der Pflanze. Es handelt sich um ein gelartiges Mark, das sich herausschälen lässt. Dieses Gel schmeckt zwar unangenehm bitter, doch seine Einnahme ist ungefährlich und verträglich.
  • Der angeblich wertbestimmende Inhaltsstoff von Aloe-vera-Gel soll das Polysaccharid Acemannan sein. Wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit bei innerlicher Anwendung liegen nicht vor.


Reinhild Berger, Apothekerin
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.