Kammer im Markenrechtsstreit

„GERDA“ ist Geschichte

Stuttgart - 25.11.2020, 14:30 Uhr

Trotz großer Hoffnungen und erklecklicher Landeszuschüsse läuft es für GERDA nicht gut. (x / Foto: terovesalainen / stock.adobe.com)

Trotz großer Hoffnungen und erklecklicher Landeszuschüsse läuft es für GERDA nicht gut. (x / Foto: terovesalainen / stock.adobe.com)


Beim E-Rezept-Modellprojekt in Baden-Württemberg stockt es gleich an mehreren Stellen. Apothekerkammer und -verband sehen zwar die politischen Ziele als erreicht an. Doch nach wie vor ist man auf der Suche nach einem neuen technischen Kooperationspartner, weil sich der Telemedizinanbieter TeleClinic aus dem Projekt zurückgezogen hat und inzwischen von der Zur Rose-Gruppe gekauft wurde. Zu allem Überfluss dürfen die Verantwortlichen den Namen „GERDA“ und die bisherigen Logos nicht mehr verwenden. Nach einer Abmahnung läuft derzeit ein Markenrechtsstreit mit dem Betreiber von „GERDA - die geriatrische Datenbank“.

Vor mehr als einem Jahr startete das E-Rezept-Modellprojekt „GERDA“ im Südwesten der Republik – initiiert von Apothekerkammer und -verband. Mit dabei die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Baden-Württemberg und ihr Telemedizinangebot Docdirekt. Das Telemedizin-Start-up TeleClinic sorgte dafür, dass die ärztlichen Verschreibungen in den teilnehmenden Vor-Ort-Apotheken landeten. Pünktlich zum Startschuss am 1. November 2019 boten 40 Ärzte Online-Sprechstunden an. Knapp 50 Apotheken in den Modellregionen Stuttgart und Landkreis Tuttlingen waren in der Lage, die E-Rezepte zu empfangen und zu beliefern. Zuletzt sollen es etwas weniger gewesen sein.

Mehr zum Thema

eRezept-Modellprojekt im Standby-Modus: Wann und mit wem geht es weiter?

Quo vadis GERDA?

Die Apotheker und Ärzte in Baden-Württemberg wollten einen Pilotstandort für die Einführung von digitalen Verordnungen schaffen. Das Medieninteresse im Vorfeld und zum Start des Projekts war groß. Das Sozialministerium von Manne Lucha (Grüne) bezuschusste den „Geschützten E-Rezept-Dienst der Apotheker“ (kurz GERDA) sogar mit einer Millionen Euro. Doch nachdem im April 2020 der Vertrag zwischen der KV und TeleClinic ausgelaufen war, entfiel die Möglichkeit, dass die Ärzte E-Rezepte ausstellen und dass die Patienten diese abrufen. Die fernmedizinische Behandlung durch die KV-Ärzte läuft seither mit dem neuen Partner Minxli weiter, allerdings ohne E-Rezepte. Wie ein Sprecher des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg gegenüber der AZ damals erklärte, habe das E-Rezept bei der Ausschreibung durch die KV keine Rolle gespielt.

1 Million Euro für 50 Rezepte

Wie viele Rezepte in dem ersten halben Jahr ausgestellt wurden, darüber äußerten sich die Verantwortlichen in der Öffentlichkeit stets ungern. Gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa) bezifferte eine Sprecherin der KV nun, dass es sich um rund 50 E-Rezepte handelt, die von November bis zum (vorläufigen) Ende des Pilotprojekts im April ausgestellt wurden. Gleichzeitig sehen jedoch sowohl die ärztlichen als auch apothekerlichen Institutionen ihre Ziele als erreicht an. „Eines konnten wir dennoch damit zeigen: Der Prozess funktioniert“, so die KV-Sprecherin laut dpa.

In Zusammenarbeit mit dem Telemedizin-Startup TeleClinic war es möglich, dass die E-Rezepte aus den ärztlichen Video-Sprechstunden auch in die jeweilige Vor-Ort-Apotheke übertragen werden konnten. Ohne diese Schnittstelle wäre eine Mitwirkung der Apotheker nicht möglich gewesen. Doch dem Vernehmen nach drängte TeleClinic immer stärker darauf, nicht mit den Telemedizinern von Docdirekt, sondern mit eigenen Ärzten teilzunehmen. Nachdem weder die KV noch Kammer und Verband der Apotheker dem zustimmten, zog sich der Telemedizinanbieter aus dem Modellprojekt zurück. Schließlich wurde im Sommer bekannt, dass TeleClinic zukünftig neben DocMorris unter dem Dach der Zu Rose-Gruppe firmiert – das endgültige K.O.-Kriterium aus Sicht der Standesvertretung der Vor-Ort-Apotheken.

Auf der Suche nach einem neuen Technikpartner

In der heutigen Delegiertenversammlung der Landesapothekerkammer erläuterte Geschäftsführer Dr. Karsten Diers die nächsten Schritte, um das Modellprojekt doch noch am Laufen zu halten. Man erachte zwar die politischen Ziele als erreicht. „GERDA“ sei als Grundlage für die Gematik-Spezifikation herangezogen worden. Der „Proof of concept“ sei erbracht worden. Um die Apotheker jedoch weiterhin am Modellprojekt beteiligen zu können, sei man nun auf der Suche nach neuen technischen Kooperationspartnern. Im Fokus stünden die Telemedizinanbieter „m.Doc“ aus Köln, „WoMBA“ aus München sowie „eRiXA“ aus Ravensburg. Weiterhin prüfe man die Kooperation mit dem von den Ärzten ins Spiel gebrachten Anbieter Minxli.

Keine weitere Verwendung des Namen und Logos „GERDA“

Außerdem wies Diers die Delegierten darauf hin, dass man sich aktuell in einem Markenrechtsstreit befinde. „GERDA“ würde nämlich schon im Zusammenhang mit der „Geriatrischen Datenbank“ existieren. Verbandsgeschäftsführerin Ina Hofferberth ergänzte, dass der Betreiber dieses Informationsdienstes, die van Bürk Datentechnik GmbH aus Bad Zwischenahn, bereits seit 2007 mit dem Namen arbeite. Eingetragen als Marke hätte die van Bürk Datentechnik GmbH „GERDA“ aber erst vor kurzem, dafür aber einen Monat früher als die Kammer Baden-Württemberg. Nach der Abmahnung haben sich Kammer und Verband nun entschieden, das Modellprojekt zunächst namenlos weiterzuführen. Auf der Landing-Page des Modellprojekts www.mein-e-rezept.de war „GERDA“ als Namen und Logo allerdings heute noch sichtbar.



Dr. Armin Edalat, Apotheker, Chefredakteur DAZ
redaktion@deutsche-apotheker-zeitung.de


Diesen Artikel teilen:


0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.