Ernüchternder Testkauf

Das Ende der Ordnungspolitik

Frankfurt - 28.08.2020, 17:58 Uhr

Über eine britische Plattform bestellt, von deutscher Versandapotheke beliefert. (Foto: privat)

Über eine britische Plattform bestellt, von deutscher Versandapotheke beliefert. (Foto: privat)


Deutscher Arzt, deutsche Versandapotheke, keine Securpharm-Ausbuchung

Wenige Stunden nach der Bestellung wurde per E-Mail über den Versand des Arzneimittels informiert. Der E-Mail beigefügt war die Kopie des Privatrezeptes mit Einnahmehinweisen in PDF-Form. Prinzipiell ist es in Großbritannien Ärzten erlaubt, Patienten nach Ausfüllen eines Fragebogens auch ohne direkten Kontakt ein Rezept auszustellen. Zudem gibt es eine EU-Patientenmobilitätsrichtlinie, die Bürgern aus anderen Mitgliedsstaaten den Zugang erlaubt. Besonders interessant ist allerdings die digitale Signatur des Arztes, die, anders als erwartet, nicht mit einer britischen, sondern mit einer deutschen Adresse versehen war. Hiermit nicht genug, auch ein Blick in die Sendungsverfolgung sorgte für noch größere Verwunderung: Das Arzneimittel wurde aus einer deutschen Apotheke, unweit der Adresse des verordnenden Arztes, versendet.

Rechnung Fehlanzeige

Nach zwei Tagen war das Paket da – in der Packstation. Absender war, wie bereits aus der Sendungsverfolgung zu entnehmen, die deutsche Apotheke. Neben dem Präparat lag dem Paket lediglich eine ausgedruckte Kopie des Rezeptes bei. Eine ordentliche Rechnung suchte man im Paket wie digital vergeblich. Bei der Überprüfung der Packung zeigte sich zudem, dass diese im Securpharm-System vorhanden ist, jedoch nicht durch die versendende Apotheke ausgebucht wurde.

Abschließend bleibt festzuhalten, dass das online beschaffte Arzneimittel, inklusive dem Verschreibungsservice etwa das Dreifache im Vergleich zum regulären Apothekenverkaufspreis gekostet hat. Eine rechtliche Würdigung, bis auf den Verstoß gegen die Fälschungsschutzrichtlinie, ist aufgrund des intransparenten Konstruktes nicht einfach und lässt viele Fragen im Raum. Es ist außerdem fraglich, ob sich die verschiedenen Aufsichtsbehörden bereits mit dieser Form von Telemedizin in Kombination mit dem Arzneimittelversandhandel beschäftigt haben. Jedoch zeigt dieses Beispiel, wie durch das geschickte Ausnutzen von Rechtsvorschriften in der europäischen Union Arzneimittel zu einem Konsumgut gemacht werden.



Dr. Otto-Quintus Russe, Apotheker
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


5 Kommentare

EU - konform?

von Thomas Brongkoll am 31.08.2020 um 8:33 Uhr

Habe ich etwas verpasst? GB ist imho kein EU-Mitglied mehr! Also ein Drittland, da warte ich jetzt nur noch, dass die Chinesen, Inder, Russen und andere demnächst alles "ab Werk" verschicken! Alles Weitere dazu verbietet die Etikette

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Büchse der Pandora von der Politik geöffnet!

von Thomas Eper am 29.08.2020 um 9:15 Uhr

Also der Patient macht die Anamneseerhebung und übermittelt seine "Untersuchung" - Ergebnisse an den digitalen Arzt.
Der "Patient" sucht dann für sich das passende Arzneimittel incl. Wirkstärke und Packungsgröße aus. Der Tele-Arzt verschreibt wunschgemäß.
Diese Verordnung landet dann in einer dubiosen Versandapotheke, welche die Securpharm-Prüfung missachtet (also AM-Fälschung nicht ausgeschlossen!) und berechnet den 3-fachen Preis!

Ich würde mal sagen, unsere naiven und digitalisierungsbesessenen Politiker haben hier die Büche der Pandora geöffnet und gefährden damit die Arzneimittelsicherheit und die Gesundheit der Menschen!

Bin mal gespannt, ob sich die Medien trauen diesen Skandal erster Güte anzupacken.

» Auf diesen Kommentar antworten | 1 Antwort

AW: Büchse der Pandora von der Politik geö

von Heiko Barz am 31.08.2020 um 11:32 Uhr

Der Satz hat mich besonders beeindruckt .........
unsere NAIVEN und digitalisierungsbesessenen Politiker.....
Ich möchte hier niemandem zu nahe treten, aber wer gemeint ist dürfte klar sein.
Wer sich den Begriff NAIV genau betrachtet, die Charakteristika herausarbeitet und diese dann auch noch namentlich bekannten Politikern unterstellt, der wird sich schon bald auf eine Klage einrichten müssen.
Hier nur ein kleiner Auszug ( Wikipedia entnommen ):
Von kindlich unbefangener, direkter und unkritischer Gemüts-und Denkart, treuartige Arglosigkeit beweisend. Den Digitalisierungswahn werde ich hier außen vorlassen.
Interessant ist das beschriebene Gegenteil von naiv:
Argwöhnisch, klug , skeptisch, kritisch, vorsichtig und misstrauisch.
Diese Gegen-Bewertungen zur Naivität finden sich dann leider zu oft bei vielen Politikern bei deren Analyse Deutscher Apotheker.
Ich glaube, das wollte Kollege Eper zum Ausdruck bringen.
Leider kann man mit diesem Gedankengang zur Naivität auch unsere derzeitige „Führungsriege“ nicht ausschließen und darüber hinaus bewerten.

.

von Anita Peter am 29.08.2020 um 6:55 Uhr

Alles politisch so gewollt. Arzneimittel ist zum Konsumgut verkommen, ein Blick in die USA zeigt wohin das führt.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Zielkonform

von Reinhard Rodiger am 28.08.2020 um 23:02 Uhr

Da wurde das Prinzip genutzt,das die Monopolkommission empfohlen hat :Optimierung der Nachfrage durch leichte Verfügbarmachung ohne Preisbegrenzung.
Die Geister,die man rief , sind eben aus der Flasche.Also, zielkonform.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.