Uni Erlangen

Ins Labor statt in die Toilette – Forscher arbeiten am Recycling alter Arzneimittel

Düsseldorf - 04.12.2019, 14:00 Uhr

Bei einem Forschungsprojekt der Uni Erlangen geht es um das Recycling von Arzneimitteln. Auch Apotheken nehmen daran teil. (c / Foto Anna Roggenhofer)

Bei einem Forschungsprojekt der Uni Erlangen geht es um das Recycling von Arzneimitteln. Auch Apotheken nehmen daran teil. (c / Foto Anna Roggenhofer)


100 von 500 untersuchten Wirkstoffen bereits verwertbar

Die ersten Versuche seien bereits vielversprechend. „Es funktioniert, einige Wirkstoffe sind gut zu trennen, und wir haben auch bereits Anwendungen für sie“, erklärt etwa Anna Roggenhofer. Derzeit habe man rund 500 Stoffe untersucht und für 100 davon mögliche Verwertungswege gefunden, sagt der Professor. Allerdings müsse man für jeden Wirkstoff einzeln die Möglichkeiten der Aufarbeitung untersuchen, die sehr komplex sein könne, sagt Heinrich.

Das Projekt ist bislang auf die Region beschränkt. So untersucht man auch eingehend die Frage, welche Stoffe im Großraum Erlangen-Forchheim-Nürnberg überhaupt gesammelt werden können. In Forchheim hat man dabei die Unterstützung des kommunalen Entsorgers im Landkreis. Die von Bürgern etwa beim Schadstoffmobil des Landkreises gesammelten alten Medikamenten werden den Forschern der Uni Erlangen zur Verfügung gestellt. Ein Problem sei dabei auch noch, dass in der Region bislang Arzneimittel über den Hausmüll entsorgt werden durften. „Viele sind an eine separate Arzneimittelentsorgung nicht gewohnt“, sagt Heinrich.

Ein Sammelcontainer für Arzneimittel. (Foto: Susanne Gradl)

Apotheken als Kooperationspartner

In der Stadt Erlangen selbst haben die Wissenschaftler bereits mehrere Apotheken als Kooperationspartner gewinnen können. Mit Aufstellern und Aufklebern weisen die teilnehmenden Apotheken darauf hin, dass sie an dem Forschungsprojekt mitmachen und Alt-Arzneimittel, die dort abgegeben werden, an die Forscher gehen. Das geschieht unter anderem mit einem Sammelcontainer, der auf dem Uni-Gelände steht. „Alt-Arzneimittel, deren Inhaltsstoffe im Rahmen des Forschungsprojekts dann noch nicht oder gar nicht zurückgewonnen werden können, werden von uns direkt über den Abfallzweckverband Erlangen/Erlangen-Höchstadt entsorgt“, stellen die Forscher dabei klar.

Schließlich wolle man mit dem Projekt auch ein Bewusstsein bei den Menschen zum nachhaltigen Umgang mit Arzneimitteln schaffen, sagt Heinrich. „Ein hoher Verbrauch und oft auch eine unsachgemäße Entsorgung der Alt-Arzneimittel können zu weitreichenden Problemen in der Umwelt führen“, sagt er.

Über Unterstützung durch weitere Apotheken, zunächst in der Region, würde man sich jedenfalls freuen – ein zukünftig ausgedehnteres Sammlungsgebiet sei dabei nicht ausgeschlossen.



Volker Budinger, Diplom-Biologe, freier Journalist
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Pharmazeutische Chemiker aus Erlangen arbeiten an Aufbereitungsmethoden

Lassen sich alte Arzneimittel recyceln?

Wie bessere Entsorgungskonzepte Arzneimittelmüll reduzieren könnten

Therapie für die Tonne

Verhütungsmittel, Diclofenac, Antibiotika

Wie kommen Arzneimittel ins Abwasser – und wie wieder heraus?

Greifswalder Forscher setzen auf Plasmatechnik

Mit neuen Ansätzen gegen Arzneimittel-Rückstände im Wasser

HAV fordert von Politik Konzept zur Arzneimittel-Entsorgung

Arzneimittelrückstände belasten Umwelt zunehmend

Schadstoffe im Mikroplastik 

Gift auf dem Meeresboden 

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.