Uni Erlangen

Ins Labor statt in die Toilette – Forscher arbeiten am Recycling alter Arzneimittel

Düsseldorf - 04.12.2019, 14:00 Uhr

Bei einem Forschungsprojekt der Uni Erlangen geht es um das Recycling von Arzneimitteln. Auch Apotheken nehmen daran teil. (c / Foto Anna Roggenhofer)

Bei einem Forschungsprojekt der Uni Erlangen geht es um das Recycling von Arzneimitteln. Auch Apotheken nehmen daran teil. (c / Foto Anna Roggenhofer)


Wissenschaftler der Uni Erlangen arbeiten an Methoden, alte Arzneimittel aufzuarbeiten und die Wirkstoffe daraus zurückzugewinnen. Unterstützung gibt es von vielen Apotheken in der Stadt und den kommunalen Entsorgern im Umland.

Arzneimittel-Rückstände im Abwasser sind eine enorme Herausforderung für die Kläranlagen nicht nur in Deutschland. Neben der Verbreitung und Förderung resistenter Erreger durch Antibiotikareste im Wasser haben auch andere Wirkstoffe zum Teil gravierende Auswirkungen auf die Umwelt. Seitens der Hersteller scheint mit Abhilfe nicht zu rechnen zu sein, wie jüngst ein Bericht des ZDF-Magazins Frontal 21 thematisierte. „Es sei kaum möglich, Wirkstoffe für gut verträgliche Arzneimittel zu entwickeln, die auch eine optimale Umweltverträglichkeit aufweisen", zitierte das Magazin aus einem Schreiben des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller (BAH).

Auf der einen Seite wird daher viel Forschung und Aufwand betrieben, Arzneimittel-Rückstände aus dem Wasser zu entfernen oder sie erst gar nicht dorthin gelangen zu lassen. Dass man Medikamente nicht über die Toilette entsorgt, sondern in der Apotheke oder beim kommunalen Entsorger abgibt, ist vielen Menschen offensichtlich immer noch nicht klar. Ein Forschungsprojekt der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg könnte nun dazu beitragen, diesen Weg bekannter – und wohl auch wirtschaftlich interessanter zu machen.

Chemikalien für die Forschung und Lehre

Die Arbeitsgruppe von Professor Markus Heinrich am Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie der Universität Erlangen-Nürnberg arbeitet nämlich daran, Alt-Arzneimittel, die in Apotheken oder Wertstoffhöfen abgegeben wurden, wieder einer sinnvollen Verwendung zuzuführen – sie zu „recyceln“. „Aktuell gelangen die in Deutschland gesammelten Alt-Arzneimittel ja in die Müllverbrennung“, sagt Heinrich.

Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte und vom Regierungsbezirk Oberfranken wegen der Verwendung der Arzneimittel auch genehmigte Forschungsvorhaben der Arbeitsgruppe sucht dabei nach Methoden, die Wirkstoffe aus den Alt-Arzneimitteln zurückzugewinnen. „Die dürfen natürlich nicht wieder als Arzneimittel für Mensch oder Tier benutzt werden. Die rückgewonnenen Wirkstoffe können jedoch als Chemikalien für die Forschung oder die Ausbildung an Universitäten und Fachschulen eingesetzt werden“, erklärt der Forscher. Eine Möglichkeit dabei sei, sie auch konkret als Diagnostika einzusetzen, etwa zum Nachweis von Arzneimitteln in Gewässern.

„Unser Forschungsprojekt läuft nun seit etwa zwei Jahren. Als besonders aussichtsreiche Gruppe von Wirkstoffen hinsichtlich einer Wiederverwendung, etwa als Diagnostika, haben sich dabei bislang Antibiotika herausgestellt“, sagt  Anna Roggenhofer, Doktorandin in der Arbeitsgruppe. Derzeit lege man auf diese einen Fokus. „Aber auch andere Wirkstoffgruppen können sich im Rahmen des Projektes als interessant herausstellen“, sagt sie. Eine Fragestellung der Forscher ist dabei auch, in welcher Reinheit welche Stoffe rückgewonnen werden können – unter „ökologisch vertretbarem“ Aufwand.



Volker Budinger, Diplom-Biologe, freier Journalist
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Pharmazeutische Chemiker aus Erlangen arbeiten an Aufbereitungsmethoden

Lassen sich alte Arzneimittel recyceln?

Wie bessere Entsorgungskonzepte Arzneimittelmüll reduzieren könnten

Therapie für die Tonne

Verhütungsmittel, Diclofenac, Antibiotika

Wie kommen Arzneimittel ins Abwasser – und wie wieder heraus?

Greifswalder Forscher setzen auf Plasmatechnik

Mit neuen Ansätzen gegen Arzneimittel-Rückstände im Wasser

HAV fordert von Politik Konzept zur Arzneimittel-Entsorgung

Arzneimittelrückstände belasten Umwelt zunehmend

Schadstoffe im Mikroplastik 

Gift auf dem Meeresboden 

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.