Merkblatt der LAK BaWü

Was muss aufs Entlassrezept?  

Stuttgart - 14.02.2018, 10:00 Uhr

Welche Angaben müssen aufs Entlassrezept? Die Landesapothekerkammer BaWü informiert ihre Mitglieder. 

Welche Angaben müssen aufs Entlassrezept? Die Landesapothekerkammer BaWü informiert ihre Mitglieder. 


Ist ein Entlassrezept nicht richtig ausgefüllt, kann die Apotheke das verordnete Arzneimittel nicht abgeben. Die Landesapothekerkammer Baden Württemberg stellt daher ihren Mitgliedern ein Merkblatt zur Verfügung. Darauf sind die wichtigsten Angaben aufgeführt, die bei der Ausstellung von Entlassrezepten zu beachten sind.

Ein falsch ausgestelltes Rezept ist in jedem Fall ärgerlich, da es immer Arbeit und manchmal auch Kosten verursacht. Ist ein Entlassrezept falsch ausgestellt, ist dies besonders heikel. Zum einen weil die Präparate dringend zeitnah benötigt werden – andernfalls hätte man ja den Besuch beim niedergelassenen Arzt abwarten können. Zum anderen sind Klinikärzte in vielen Fällen schlecht für Rückfragen und Korrekturen erreichbar. Die Landesapothekerkammer Baden Württemberg hat daher ein Merkblatt erstellt. Mitglieder können es im geschlossenen Bereich der Homepage herunterladen.

Was muss denn nun genau auf das Rezept?

Zuallererst muss sichergestellt werden, dass das richtige Formular vorliegt. Für Nicht-BtM ist das das Muster 16, das sogenannte „rosa Rezept“, das zusätzlich die Kennzeichnung „Entlassmanagement“ tragen muss.

Dann müssen die üblichen Patientendaten vorhanden sein. Im Statusfeld muss die „4“ stehen. Die in Kliniken beliebten Patientenetiketten eignen sich nicht. Man sieht dann nämlich die „Entlassmanagement“-Kennzeichnung nicht mehr.

Arzt- und Betriebsstättennummer sind zwingend korrekt anzugeben. Noch haben allerdings nicht alle Krankenhausärzte Arztnummern. Sie werden stufenweise eingeführt. Ab 1. Januar 2019 sollen die Klinikärzte, wie ihre niedergelassenen Kollegen, eindeutig zuordenbare Arztnummern bekommen. Übergangsweise verwenden sie 9-stellige Fachgruppennummern. Sie werden vom Krankenahaus vergeben und setzen sich folgendermaßen zusammen:

 Stellen 1 bis 7: Pseudo-Arztnummer „4444444“

Stellen 8 und 9: zweistelliger Fachgruppencode, ergänzt durch das Krankenhaus.

In das Datumsfeld gehört das Entlassdatum. Das Rezept kann drei Werktage (inklusive Ausstellungstag) eingelöst werden. Das Ankreuzen des Aut-idem-Feldes sollten Ärzte vermeiden. Das erschwert die Versorgung in der Apotheke.

Arztstempel und Packungsgrößen

Was das verordnete Arzneimittel betrifft, gelten die üblichen Regeln: Arzneimittel- oder Wirkstoffbezeichnung mit Wirkstoffstärke und Darreichungsform. Verschrieben werden dürfen maximal drei Arzneimittel, jeweils die Packung mit dem kleinsten Packungsgrößenkennzeichen (N1).

Auch noch wichtig: Für Wirkstoffe der Substitutionsausschlussliste muss der korrekte Handelsname angegeben werden.

Zu guter Letzt dürfen auch Stempel und Unterschrift nicht fehlen. Der Arztstempel muss die BSNR, Adresse und Telefonnummer enthalten sowie zwingend auch den Namen und Vornamen des verordnenden Facharztes, dessen Facharztbezeichnung und seine eigenhändige Unterschrift.  



Julia Borsch, Apothekerin, Chefredakteurin DAZ
jborsch@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

DAZ-Fresh-Up – Was Apotheker wissen müssen

Entlassrezepte – was bei den Krankenhausverordnungen wichtig ist

Entlassrezepte retaxsicher beliefern

Neue Regeln, alte Tücken

Zum Start des Entlassmanagements

Was Apotheker zum Entlassrezept wissen müssen

Was bei Entlassrezepten in der Apotheke beachtet werden muss

Nur drei Tage gültig, nur N1 abgeben!

Woran man die Verordnung erkennt

Entlassrezept oder nicht?

Wann muss eine Entlassverordnung als solche erkannt werden?

Finde den Fehler

Neue Empfehlung des GKV-Spitzenverbandes

Verwirrung um Pseudoarztnummern bei Entlassrezepten

Worauf zu achten ist, um Retaxationen zu vermeiden

Entlassrezept ohne Balken „Entlassmanagement“

Theorie trifft auf Praxis

Ein problematisches Entlassrezept

1 Kommentar

Packungsgröße

von Christoph Stackmann am 14.02.2018 um 12:08 Uhr

Laut AVWL darf maximal eine N1- Packung abgegeben werden. Das ist unabhängig davon, ob eine N1- Größe auch am Markt ist. Gibt es von dem Medikament nur eine N3- Packung, so darf diese nicht abgebeben werden.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.