Deutscher Apothekertag 2023

Entscheidungen für eine digitale und nachhaltige Zukunft

Verlässliche Rahmenbedingungen in Sachen Digitalisierung gefordert

dab | Digitalisierung und Nachhaltigkeit – zwei wichtige Themen am Puls der Zeit und mit Relevanz für die Apothekerschaft – bildeten Block 3 der Antragsberatung beim diesjährigen Deutschen Apothekertag. Klar wurde, dass sich die Apotheker in Sachen Digitalisierung nicht abhängen lassen wollen und sich verlässliche Rahmenbedingungen sowie mehr Nachhaltigkeit im Apothekenalltag wünschen.

Die ersten beiden Anträge zum Themenkomplex Digitalisierung wurden vom geschäftsführenden Vorstand der ABDA gestellt. Darin wurde der Gesetzgeber unter anderem aufgefordert, verantwortlich mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen umzugehen und verlässliche Rahmenbedingungen für apothekenrelevante Prozesse zu gewährleisten. Das erklärte Ziel dabei: Inhabergeführte öffentliche Apotheken in Deutschland und die wohnortnahe flächendeckende Versorgung zu schützen. Der Gesetzgeber solle auch zum Verbraucherschutz den Fern­absatz von Arzneimitteln im Blick behalten, insbesondere auf Plattformen, auf denen telemedizinische Verschreibungen mit dem Versand von Arzneimitteln verbunden sind. Weiterhin sollen Rahmenbedingungen für die Digitalisierung von Versorgungs­prozessen und Dienstleistungen praxis­orientiert angepasst werden. Zudem wurde befürwortet, die Tele­matikinfrastruktur auszubauen (Stichwort TI 2.0) sowie die elektronische Patientenakte flächendeckend einzusetzen, wozu auch künstliche Intelligenz in ethisch-moralisch vertretbarem Rahmen genutzt werden könnte. Datenschutz und -sicherheit sollen dabei großgeschrieben werden. Ein weiteres wichtiges Anliegen wurde in einer Änderung des Antrags eingefügt: Die vollständige Refinanzierung der Aufwendungen von Apotheken innerhalb der Digitalisierungs­strategie. Beide Anträge wurden von der Hauptversammlung angenommen.

Hier können Sie die Anträge vom Deutschen Apothekertag 2023 "3. Digitalisierung und Nachhaltigkeit" herunterladen.

Foto: DAZ/Alex Schelbert

Dr. Kerstin Kemmritz ist Präsidentin der Apothekerkammer Berlin. Vier von sieben Anträgen im Themengebiet „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ wurden allein von ihrer Kammer gestellt.

Keine Einmischung in apothekerliche Kompetenzen

Die Apothekerkammer Berlin adressierte in einem Antrag die im Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) vorgesehene Möglichkeit einer Arznei­mitteltherapiesicherheits(AMTS)-­Prüfung durch Krankenkassen. Die Kompetenzen von Apothekern und Aufgaben von Krankenkassen müssten weiterhin klar abgegrenzt bleiben. Statt Beratungsdienstleistungen durch Krankenkassen solle die interprofessionelle Zusammenarbeit nach Vorbild des Modellprojekts Arzneimittelini­tiative Sachsen-Thüringen (ARMIN) gefördert werden. Auch dieser Antrag wurde angenommen.

Ein weiterer Antrag der Apothekerkammer Berlin, in dem Rahmenbedingungen für die Nutzung von künstlicher Intelligenz in der Apotheke ge­fordert wurden, wurde von der Geschäftsführerin Ökonomie der ABDA, Claudia Korf, bemängelt. Es sei nicht klar, an wen sich der Antrag richte. Sie empfahl den Antragstellern, den Antrag zu überarbeiten oder zurückzuziehen. Letztlich wurde der Antrag in einen Ausschuss verwiesen.

Weniger Papier

Ohne Diskussion wurde ein Antrag aus dem Saarland angenommen, in dem gefordert wurde, dass für Apotheken maßgebliche Rechtsvorschriften zukünftig elektronisch und nicht mehr zwingend physisch vorgehalten werden müssten.

Kontrovers wurde dagegen über einen weiteren Antrag der Apotheker­kammer Berlin debattiert, der sich um die Einführung der elektronischen Packungsbeilage drehte. Einer der Antragsteller, Dr. Karl Sydow, er­klärte, dass man die elektronische Packungsbeilage stufenweise pilotiert einführen könne, zunächst im stationären Sektor, wo man die Packungsbeilage ohnehin nicht bräuchte. Sollte ein Papierausdruck in der Apotheke nötig werden, müsste dies entsprechend vergütet werden. ABDA-Justiziar Lutz Tisch wies darauf hin, dass die Packungsbeilage dem Patienten jederzeit vorliegen müsse. Zudem würde man sich mit Ausdrucken der Packungsbeilage eine „ganze Reihe von Problemen aufhalsen“. Dr. Michael Ermisch, ebenfalls Delegierter der Apothekerkammer Berlin, wies darauf hin, dass in der EU die schrittweise Einführung der elektronischen Packungsbeilage geplant sei und man sich im Vorfeld Gedanken machen müsse, dass Papierausdrucke in der Apotheke bezahlt werden müssten. Dr. Kerstin Kemmritz, Präsidentin der Apothekerkammer Berlin, ergänzte, dass man den Antrag bewusst weit gefasst hätte, um darauf reagieren zu können, was auf europäischer Ebene notwendig werde. Korf bemerkte, dass Kemmritz (Anm. d. Red.: somit die Apothekerkammer Berlin) die richtigen Themen finde, diese aber „grausig“ formuliere. Letztendlich wurde der Antrag abgelehnt.

Beratung zu nachhaltigen OTC-Arzneimitteln

Im letzten Antrag des Blocks, ebenfalls gestellt von der Apothekerkammer Berlin, wurde der Wunsch nach transparenten Nachhaltigkeitszertifikaten zu OTC-Arzneimitteln geäußert. Zertifikate, wie das ECO-Management-and-Audit-Scheme(EMAS)-Zertifikat, sollten freiwillig von den Herstellern zur Verfügung gestellt und in der Apothekensoftware hinterlegt werden. Zum einen biete das einen Wett­bewerbsvorteil für die Hersteller und ihre Produkte, zum anderen aber auch für die Apotheke durch eine erweiterte Beratungskompetenz. Denn Kunden würden sich vermehrt eine Beratung zu nachhaltigen Produkten wünschen, wie es in der Begründung des Antrags heißt. Dr. Reinhard Giese vom Thüringer Apothekerverband verwies auf einen Antrag der Landesapothekerkammer Thüringen aus dem vergangenen Jahr, in dem gefordert wurde, umweltrelevante und ökotoxikologische Daten in die ABDA-Datenbank aufzunehmen. Der Antrag wurde damals in den Ausschuss verwiesen. „Im Endeffekt läuft die Sache schon im Ausschuss der ABDA“, resümierte er. Der aktuelle Antrag wurde nach Abstimmung ebenfalls in den Ausschuss verwiesen, wo er zusammen mit dem genannten Antrag aus dem Vorjahr bearbeitet werden kann. Weil von­seiten einer der Antragsteller Unmut darüber geäußert wurde, den Antrag in den Ausschuss zu verweisen, schaltete sich die ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening nach der Abstimmung dazu ein. Nicht weil ein Antrag im Ausschuss landet, dauert es lange, bis er bearbeitet ist, sondern weil das Thema komplex ist, so Overwiening. Von daher kann es auch lange dauern, bis ein angenommener Antrag bearbeitet ist, wenn das Thema komplex ist. |

Das könnte Sie auch interessieren

Hauptversammlung fasst Beschlüsse zu strukturierten Daten und zur Interoperabilität

Weichenstellung für die digitale Zukunft

DAT beschließt Anträge zu ePA, KIM und mehr

Digitalisierung im Schnelldurchlauf

Bericht über die Antragsdebatte

Klare Voten und interessante Hintergründe

Zwei Tage voller Anträge und Debatten

Angenommen, übergangen, abgelehnt oder im Ausschuss

Die Antragsberatung

Zwei Tage konzentrierte Arbeit

Die Anträge zum Deutschen Apothekertag 2023 im Überblick

Mehr Honorar und Handlungsspielraum gefordert

Rahmen­bedingungen der Berufsausübung

Zustimmung ohne viele Worte – oder ab in den Ausschuss!

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.