Foto: Artsem Martysiuk/AdobeStock

Recht

Geübte Praxis oder alles neu?

Welche datenschutzrechtlichen Veränderungen sich durch das E-Rezept ergeben

Seit dem 1. September 2022 sind Apotheken verpflichtet, E-Rezepte entgegenzunehmen und zu bearbeiten. Gegenüber der Einlösung von Muster-16-Rezepten ändern sich damit die praktischen Abläufe teilweise. Im Hinblick auf den Datenschutz werden aber plötzlich ganz neue Fragen aufgeworfen. So kritisierten Datenschützer sowohl die Weiterleitung der E-Rezept-Token per E-Mail als auch den Einsatz der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) bei der Einlösung. Nicht wenige Apotheken fühlen sich spätestens seit dieser Kritik verunsichert im Umgang mit den E-Rezepten und den Token. Daher stellt sich die Frage, welche Anforderungen sich im Hinblick auf die Datenschutz-Compliance bei E-Rezepten ändern und wo es bei der mit den Muster-16-Rezepten geübten Datenschutz-Praxis bleiben kann. | Von Svenja Buckstegge

Liebe Leserin, lieber Leser, dieser Artikel ist nur für Abonnenten der DAZ zugänglich.

Bitte geben Sie Ihre Zugangsdaten ein:

Sie haben noch keine Zugangsdaten, sind aber DAZ-Abonnent?

Registrieren Sie sich jetzt für unsere Online-Inhalte: Darüber hinaus können Sie als registrierter Nutzer bereits beantwortete Fragebögen einsehen, sich einen Überblick über Ihre bereits bei uns erworbenen Zertifikate verschaffen und diese bei Bedarf erneut ausdrucken.

Jetzt registrieren

Noch kein DAZ-Abonnent?

Ihre Vorteile

  • Online-Zugriff auf alle Artikel
  • 8 Ausgaben der DAZ & AZ
  • 4 Ausgaben der PTAheute
  • DAZ T-Shirt als Willkommensgeschenk

Nur innerhalb Deutschlands.