Foto: Marcus Brandt/picture alliance

Gesundheitspolitik

Gesundheit aus dem Kiosk?

Wie die Politik mit neuen Konzepten gegen medizinische Benachteiligungen vorgehen will

In Hamburg gibt es sie bereits seit 2017: die ersten Gesundheitskioske in den Stadtteilen Billstedt und Horn. Sie sollen in den jeweiligen Kiezen medizinische Hilfestellung in Gesundheitsfragen geben und nun als Vorbild für weitere derartige Projekte dienen. Im Koalitionsvertrag von SPD, FDP und Grünen wurde die Errichtung spezieller Anlaufstellen für eine erweiterte medizinische Betreuung benachteiligter Regionen und Stadtteile vereinbart. Seitdem rückt der Begriff „Gesundheitskiosk“ zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit. Auch beim Deutschen Apothekertag 2022 tauschten sich die Delegierten rege über diese Ideen aus. Doch welche Aufgaben nimmt ein Gesundheitskiosk überhaupt wahr? | Von Michaela Schwarz 

Liebe Leserin, lieber Leser, dieser Artikel ist nur für Abonnenten der DAZ zugänglich.

Bitte geben Sie Ihre Zugangsdaten ein:

Sie haben noch keine Zugangsdaten, sind aber DAZ-Abonnent?

Registrieren Sie sich jetzt für unsere Online-Inhalte: Darüber hinaus können Sie als registrierter Nutzer bereits beantwortete Fragebögen einsehen, sich einen Überblick über Ihre bereits bei uns erworbenen Zertifikate verschaffen und diese bei Bedarf erneut ausdrucken.

Jetzt registrieren

Noch kein DAZ-Abonnent?

Ihre Vorteile

  • Online-Zugriff auf alle Artikel
  • 8 Ausgaben der DAZ & AZ
  • 4 Ausgaben der PTAheute
  • DAZ T-Shirt als Willkommensgeschenk

Nur innerhalb Deutschlands.