Prisma

Verräterische Emotionen?

Wut muss kein Zeichen für Schuld sein

Foto: denissimonov/AdobeStock

Eine wütende Reaktion auf eine Anschuldigung wird häufig als ein Zeichen für Schuld interpretiert.

mab | Ungerechtfertigte Anschuldigungen ziehen sich durch unser aller Leben. Egal ob sie im Privatleben oder im Job auftreten, sie bringen häufig schwerwiegende Folgen mit sich: So können Beziehungen zerbrechen, aber auch ein Jobverlust oder ein geschädigter Ruf können resultieren. Aber wie kann man erkennen, ob jemand wirklich schuldig ist oder nicht? Dieser Frage sind Psychologen nachgegangen und haben in sechs unterschiedlichen Tests mit über 5000 Probanden untersucht, wie Menschen auf ungerechtfertigte Anschuldigungen reagieren. In einer Studie sahen die Teilnehmer einen von 33 Clips einer realen TV-Show („Judge Faith“) und mussten anhand der Emotionen des Verdächtigen beurteilen, ob sie diesen als schuldig einstuften oder nicht. Vor allem Wut wurde dabei als Zeichen für Schuld interpretiert. Blieb der Beschuldigte dagegen ruhig und sachlich, machte ihn das in den Augen der Probanden weniger verdächtig. Schweigen ist aber auch keine Lösung: So wirkte der Angeklagte am verdächtigsten, wenn er die Aussage verweigerte. Auch in den übrigen Versuchen zeigte sich, dass wütende Personen häufiger als schuldig eingestuft wurden. Die Forscher vermuten, dass wütende Menschen auf uns wenig vertrauenswürdig scheinen und wir damit die Schuldzuweisung als gerechtfertigt ansehen. Dass dem aber häufig nicht so ist, zeigten die letzten beiden Tests. Dort wurden die Teilnehmer befragt, ob sie einmal zu Recht oder zu Unrecht einer Tat beschuldigt wurden und wie sie darauf reagiert haben. 95% der Befragten, die zu Unrecht beschuldigt worden waren, stritten die Tat ab. Bei den rechtmäßig Beschuldigten waren es nur 41%. Auf einer Skala von 0 bis 5 reagierten die Unschuldigen dabei auch deutlich wütender als rechtmäßig Beschuldigte (3,6 vs. 2,6 Punkte) und zeigten dies auch offener ihrem Gegenüber (3,1 Punkte vs. 2,3 Punkte). |

Literatur

DeCelles K A et al. Anger Damns the Innocent. Pschological Science 2021. doi: 10.1177/0956797621994770

Das könnte Sie auch interessieren

Hohes Anspruchsdenken kann Wutausbrüche begünstigen

Vorsicht explosiv!

Probleme bei der nonverbalen Kommunikation in Zeiten der Pandemie erkennen und lösen

Wie uns die Maske nicht mehr trennt

Reduzierung des Tabakkonsums

Der Schock wirkt

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.