Interpharm online 2021

Zweimal täglich 500 mg Propionsäure

Eine Zusatzempfehlung bei multipler Sklerose und was dahintersteckt

rr | Dass das enterale Mikrobiom großen Einfluss auf die Gesundheit hat und damit viele Chancen bereithält, Krankheiten anzugehen, ist kein Geheimnis. Dass man aber heute nicht mehr nur mit allgemeinen Diätempfehlungen ins Blaue schießt, sondern mittlerweile gezielt mit einzelnen Nahrungsbestandteilen erfolgreich behandeln kann, bewies Prof. Dr. Aiden Haghikia von der Universität Magdeburg auf der Interpharm. Kurzkettige Fettsäuren können demnach den Krankheitsverlauf von multipler Sklerose (MS) deutlich verbessern.

Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Aiden Haghikia forscht seit Jahren zur Rolle des Darms bei der Entstehung von neurodegenerativen Erkrankungen. Die Ergebnisse, die sie im vergangenen Jahr in der renommierten Wissenschaftszeitschrift Cell publizierte, sind äußerst vielversprechend: Eine Supplementierung von Propionsäure konnte demnach sowohl die Schubrate als auch das Risiko der Zunahme des Behinderungsgrades bei multipler Sklerose langfristig senken. Haghikia ließ die Teilnehmer der Interpharm an der Forschungsarbeit teilhaben.

Gene nur zu 30% schuld

Bei der multiplen Sklerose handelt es sich um eine neuroimmunologische Erkrankung des zentralen Nerven­systems, die sehr unterschiedliche Krankheitsbilder hervorbringt. Häufig ist aufgrund von degenerativen Prozessen an Neuronen die Motorik oder das Sehen eingeschränkt, wodurch die Erkrankung auffällt. Es kann aber auch eine Fatigue-Symptomatik im Vordergrund stehen. Die Palette der verfügbaren Therapien ist entsprechend bunt. Sie haben derzeit alle ein gemeinsames Ziel: die Entzündungsaktivität unter Kontrolle zu halten, um bleibende Schäden so weit wie möglich nach hinten zu verschieben. Verhindern können sie sie aber nicht. Der Bedarf nach weiteren Optionen ist deshalb ungebrochen. Die Immun­pathomechanismen sind heute gut verstanden. Vereinfacht kann man sich vorstellen, dass die Waage von proinflammatorischen und regulatorischen T-Zellen aus dem Gleichgewicht geraten ist und Entzündungsprozesse das Geschehen dominieren. Auch bezüglich der Risikofaktoren ist man sich sicher: Es ist eine Mischung aus genetischer Prädisposition (max. 30%) und Umweltfaktoren, die Menschen an multipler Sklerose erkranken lässt. Dazu zählt auch die „innere Umwelt“, also das, was über den Darm aufgenommen wird.

Darm und multiple Sklerose – wo liegt der Zusammenhang?

Schon vor 70 Jahren fand eine Studie heraus, dass Menschen von der norwegischen Küste seltener an multipler Sklerose erkrankten als Menschen aus dem Inland. Damals führte man diesen Effekt auf den erhöhten Verzehr von Fisch und pflanzlicher Nahrung zurück. Heute weiß man, dass er vor allem im verminderten Konsum von Fleisch, Zucker und langkettigen Fettsäuren begründet ist. Die Arbeitsgruppe um Haghikia konnte 2015 im Zellmodell nachweisen, dass die Zugabe von Fettsäuren Einfluss auf die Ausdifferenzierung der T-Lymphozyten hat. So führte Propionsäure (C3:0) zu einer Zunahme der Zahl an regulatorischen T-Zellen, die überschießende entzünd­liche Prozesse hemmen, während unter Laurinsäure (C12:0) vermehrt autoreaktive T-Zellen hervortraten, die proinflammatorisch agieren. Das Fazit: Je länger die Fettsäure, desto höher die Entzündungsaktivität. Die Ausdifferenzierung der T-Zellen erfolgt unter physiologischen Bedingungen in der Darmwand. Im Tiermodell wurde die Hoffnung genährt, dass sich kurzkettige Fettsäuren positiv auf das Entzündungsgeschehen bei multipler Sklerose auswirken.

Foto: DAZ/Alex Schelbert

Prof. Dr. Aiden Haghikia stellte das veränderte Darmmikrobiom bei MS-Patienten in den Mittelpunkt als Ansatz für neue Therapien.

Das Mikrobiom ist bei multipler Sklerose verändert

Da für Haghikias Forschung Pro­pionsäure-haltige Präparate verwendet wurden, die bereits eine Zulassung in den USA und der EU haben, konnte zügig in die klinische Stu­dienphase gewechselt werden. Untersuchungen mit über 200 Pa­tienten ergaben, dass Patienten mit multipler Sklerose einen regelrechten Mangel an Propionsäure auf­weisen, der bis dahin nicht bekannt war. Besonders ausgeprägt war dieser bei De-novo-MS-Patienten, also jenen, die das erste Mal einen Schub hatten. Die Betroffenen ernährten sich aber nicht anders als ihre Mitmenschen. Wieso also wiesen sie diesen Mangel auf? Fakt ist: Das Darmmikrobiom von MS-Patienten ist im Vergleich zu gesunden Menschen anders zusammengesetzt. Unter anderem sind Bakterien, die unverdauliche Ballaststoffe zu Propionsäure abbauen, seltener zu finden.

Fettsäure statt Bakterien

Von der Idee, derartige Bakterien zu geben, um die fehlenden Plätze zu besetzen, hält Haghikia derzeit noch nichts. Besser sei es, den daraus entstandenen Mangel durch die Einnahme von zweimal täglich 500 mg Propion­säure zu beheben. Die Supplementierung steigert nachweislich sowohl die Zahl der regulatorischen T-Zellen als auch deren Funktionalität und reduziert auf diese Weise Entzündungen unabhängig von der eingesetzten MS-Therapie. Die Schubrate konnte durch diese Intervention bei medikamentös gut eingestellten Patienten (0,2 bedeutet rein rechnerisch ein Schub alle fünf Jahre) nochmals um 50% reduziert werden. MRT-Daten bestätigen die klinischen Beobachtungen: Es wurde keine Atrophie, sondern im Gegenteil eine Zunahme der grauen Hirnsubstanz beobachtet, sodass sogar eine neuroprotektive Wirkung möglich scheint.

Zulassung steht noch aus

Allerdings erinnerte Haghikia daran, dass die vorgestellten Studien nicht die Kriterien für eine Zulassung erfüllen. Nach fünf Jahren Erfahrung hat er dennoch keine Bedenken, eine Empfehlung für die Anwendung von Propionsäure bei MS-Patienten auszusprechen – allerdings nur als Zusatz zu zugelassenen Arzneimitteln. Etwa 5000 Patienten praktizieren diese Strategie bereits in Deutschland. Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet, allerdings gibt es etwa 30% Non-Responder. Die Anwendung lohne sich auch noch in späteren Phasen der Erkrankung. Relativ schnell bessere sich unter Propionsäure die Darmfunktion und die Fatigue-Symptomatik. Wirkungen auf bestehende neuronale Schäden bedürfen mehrerer Monate Geduld. Haghikia hat auch schon Patienten mit multipler Sklerose gesehen, die statt eines Rollstuhls nur noch eine Gehhilfe benötigten. Ähnlich vielversprechende Aussichten gibt es auch für Parkinson-Patienten. |

Schon angemeldet, aber Vortrag verpasst? Sie können ihn bis zum 15. Juni 2021 unter www.interpharm.de im Video-Archiv jederzeit abrufen.

Sie haben die Teilnahme an der Interpharm-online-Premiere verpasst? Kein Problem. Melden Sie sich unter www.interpharm.de an und holen Sie die Interpharm online einfach nach. Wenn Sie dann auch noch 7 von 10 Fragen zu den jeweiligen Vorträgen richtig beantworten, können Sie noch eine Fortbildungspunkt im Rahmen unserer BAK-Zertifizierung erwerben.

Das könnte Sie auch interessieren

Supplementierung lindert Symptome über immunmodulierende Mechanismen

Mit Propionsäure gegen multiple Sklerose

INTERPHARM online 2021

Was läuft falsch im Darm bei MS?

Ein neuer Weg zur Behandlung von Hypercholesterinämie?

Mit Propionsäure LDL-Cholesterol­ senken

Weniger Butyrat-produzierende Bakterien

Depressive haben ein anderes Mikrobiom

Bakterien erholen sich schneller als Pilze

Antibiotika stören Mikrobiom nachhaltig

Ernährung und Multiple Sklerose

Was nutzt eine ketogene Diät bei MS?

Einfluss von Amylase-Trypsin-Inhibitoren auf die Krankheitsaktivität

Bei MS auf Weizen verzichten?

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.