DAZ aktuell

Wie ticken die Apotheker von morgen?

Fünftes Symposium der Bundesapotheker widmet sich „Generation Z“

mp | Die Bundesapothekerkammer widmete sich in einem Symposium am 14. April 2021 den werdenden Apothekern der zwischen 1995 und 2010 geborenen Generation Z. Schnell wurden die unterschiedlichen Lebensrealitäten zu den Vorgängergenerationen deutlich. Doch im Diskurs fanden die Teilnehmer Antworten auf die Frage, wie das Nachwuchsproblem in der Offizin gelöst werden könnte.

Generationenkonflikte sind so alt wie die Sprache selbst. Schon Aristoteles machte sich große Sorgen um die Zukunft seines Landes, wenn die Jugend von damals die Männer von morgen stellen sollte. Weil die „Jugend von heute“ unter völlig anderen technischen, demografischen sowie öko­nomischen Alltagsbedingungen heranwächst, ist es schwerer als je zuvor, zwischen älteren und jüngeren Generationen zu vermitteln.

Auch im Bereich der öffentlichen Apotheke scheint eine Kluft zu liegen. Fachkräfte werden dringend gesucht, aber nicht ausreichend gefunden. Nach Zahlen des Apothekenklima­indexes 2020 rechnet nur ein Fünftel der Apothekeninhaberinnen und -inhaber damit, einen Nachfolger für ihre Apotheke zu finden. Nach Umfragen des Bundesverbandes der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) möchten aber nur circa ein Drittel der Studierenden und Pharmazeuten im Praktikum (PhiP) überhaupt in einer öffentlichen Apotheke arbeiten. Welche Erwartungen und Fähigkeiten bringen heranwachsende Apotheker der Generation Z (geboren zwischen 1995 und 2010) mit? Wie könnte für sie die Apotheke und der Weg zur Selbstständigkeit interessanter werden? Um diese Fragen drehte sich das fünfte Symposium der Bundesapothekerkammer (BAK) am Mittwoch vergangener Woche.

Kathrin Peters, Sozio­login und Mitarbeiterin des Instituts für Generationenforschung in Augsburg, gab zu Beginn einen Überblick über die Generation Z. Sie ist aufgrund abnehmender Geburtenraten kleiner als die Vorgängergenerationen. Anders als etwa die Babyboomer, die zwischen 1945 und 1964 zu Welt kamen, sind die meisten nicht darauf angewiesen, sich für einen Arbeitsplatz gegenüber Konkurrenten behaupten zu müssen. Mehr als je zuvor haben sie die Wahl, wie sie sich beruflich orientieren möchten. Hinsichtlich des technischen Umgangs haben Vertreter der Generation Z gegenüber Älteren oft einen Wissensvorsprung. Sie sind von Jugend an darauf getrimmt, wichtige Informationen in kürzester Zeit von unwich­tigen zu trennen. Das spiegelt sich darin wider, wie sich die heute 11- bis 26-Jährigen ihre Meinung bilden. In den schier unendlichen Möglichkeiten haben z. B. Google-Rezensionen einen hohen Stellenwert, wenn es darum geht, ob eine Apotheke infrage kommt oder nicht ‒ egal, ob als Kunden oder Arbeitssuchende.

Generation Snowflake

Wer Vertreterinnen und Vertreter der Generation Z erreichen will, muss schnell sein. Bewerbungen sollten daher nicht lang unbeantwortet bleiben. Das könnte sie verprellen, denn im Gegensatz zu älteren Semestern sind sie schneller frustriert und verunsichert. Polemisch ist auch von der „Generation Snow­flake“ die Rede, da manchen Betrachtern die Jugend hochemotional und so beständig wie Schneeflocken erscheint. Auch in der öffentlichen Apotheke scheint das zum Problemfaktor zu werden: Laut einer Umfrage des BPhD fühlen sich die Hälfte der Pharmazeutinnen und Pharmazeuten im Praktikum in der öffentlichen Apotheke häufig gestresst. Demgegenüber klagte nur jeder fünfte PhiP in Klinikapotheken und noch weniger derjenigen, die in der Industrie Erfahrungen sammelten, über Stress. Die Generationenforscherin Peters legte den heutigen Apothekern ans Herz, Praktikanten nicht gleich ins kalte Wasser zu werfen, sondern zu Beginn helfend zur Seite zu stehen. Ein weiterer Punkt: Die Generation Z hat starke Anforderungen an die Moral ihrer Tätigkeit. Die Höhe des Gehalts spielt weniger eine Rolle als die Frage, ob die Arbeit Sinn stiftet und anderen Menschen hilft. Die Karriere ist für viele Jüngere nicht so wichtig wie in den Vorgängergenerationen, vielmehr steht die Trennung zwischen Karriere und Privatleben im Vordergrund. Viele Absolventinnen und Absolventen streben eine Teilzeitbeschäftigung an. Auch unterscheiden sich die Forderungen an das Arbeitsleben zwischen den Geschlechtern weniger stark als bisher.

Foto: Youtube

Die ABDA-Vorstandsmitglieder Dr. Christiane Eckert-Lill und Thomas Benkert ­diskutierten beim fünften BAK-Symposium, welche Konsequenzen aus den ver­änderten Erwartungen vieler junger Pharmazeuten für die Apotheke ­gezogen werden könnten.

Breite Wissensanwendung fehlt in der Apotheke

In der Gesprächsrunde leiteten BAK-Präsident Thomas Benkert, Dr. Christiane Eckert-Lill, ABDA-Geschäftsführerin Pharmazie, und Max Willie Georgie, Beauftragter für PJ und Beruf beim BPhD, Konsequenzen aus dem Gesagten ab.

Georgi, selbst der Generation Z zugehörig, kommentierte die Tatsache, dass sich viele PhiPs in der öffentlichen Apotheke überfordert fühlen. Problematisch sei, dass das derzeitige Studium Pharmazeuten nicht auf die in der Apotheke geforderten kommunikativen Fähigkeiten vorbereitet – anders als bei der Medizin, im Zuge dessen Studierende frühzeitig auf die Arbeit am Patienten geschult werden.

Wie viele herangehende Apothekerinnen und Apotheker möchte Georgi nach dem dritten Staatsexamen keine Vollzeitstelle in der Apotheke übernehmen. Dies sei der Tatsache geschuldet, dass Pharmazeuten ihr Fachwissen in der Offizin nicht in der Breite anwenden können, wie in anderen Tätigkeitsfeldern. Auch der Verkauf als einzige Gewinnquelle widerspreche dem, was zuvor im Studium etwa zur Arzneimitteltherapiesicherheit gelehrt werde. Würden pharmazeutische Tätigkeiten in der Apotheke mehr Raum bekommen, beispielsweise durch die Implementierung pharmazeutischer Dienstleistungen, könne er sich die Apotheke aber durchaus als Arbeitsplatz vorstellen.

Foto: Youtube

„Wenn in den nächsten Jahren in Klinikapotheken und der pharmazeutischen Industrie mehr Stellen verfügbar werden, könnte das zu einem Problem für die öffentliche Apotheke werden,“ man müsse sich jetzt den Forderungen der jungen Generation stellen, so BPhD-Mitglied Max Willie Georgie.

ABDA-Spitze verliert den Mut

Als Geschäftsführerin des ABDA-Bereiches Pharmazie erarbeitet Christiane Eckert-Lill die Novellierung der Approbationsordnung für Apotheker und die pharmazeutischen Dienstleistungen. Beim Symposium fragte sie sich, ob man nicht auch die Facetten der heranwachsenden Generation berücksichtigen müsse, wenn man die pharmazeutische Ausbildung bearbeite. „Das hat mich gerade etwas mutlos gemacht“, gesteht Eckert-Lill. Die gültige Approbationsordnung wird im Herbst dieses Jahres 20 Jahre alt. Zur Überarbeitung der Approba­tionsordnung organisierte die ABDA einen ersten runden Tisch mit Vertretern der Hochschullehrer, Pharmazie­studierenden und anderen Fachorganisationen. Weitere Termine sind geplant. Bis erste Studierende die neue Ausbildung genießen können, dürften noch Jahre vergehen.

Benkert will flexiblere Arbeitszeitmodelle

Passen die Idealvorstellungen der jüngeren Generation nach einer guten Balance zwischen Freizeit und Arbeit noch zum von der ABDA geforderten Bild der Inhabergeführten Apotheke? Präsident der Bundesapothekerkammer Thomas Benkert sagt „ja“, setzt dabei aber auf das Modell der offenen Handelsgesellschaft, mit der sich zwei oder mehr Apothekerinnen oder Apotheker die Leitung teilen. Bei der Leitung von Filialapotheken ist dies derzeit nicht möglich. Benkert sprach sich dafür aus, auch dafür die gesetz­lichen Rahmenbedingungen zu schaffen.

Auch müssten Apotheker PhiPs unterstützen, wenn diese sich bei Patientengesprächen überfordert fühlen. „Die Technik im Hintergrund ist digital, aber sowohl der Patient als auch seine Krankheit sind analog“, so der BAK-Präsident. Die menschliche Komponente sei wichtig, und an dieser Stelle müssen Apotheker den Nachwuchs mitnehmen. Auch in der Ausbildung möchte Benkert ansetzen: Denn um sich für die Selbstständigkeit zu begeistern, müssten betriebswirtschaftliche Themen gelehrt werden. Der­artige Inhalte sind in der Approbationsordnung aktuell nicht vorgesehen. Auch Mentoren-Programme kann er sich vorstellen, bei denen erfahrene Apotheker Jüngere unterstützen. „Wir brauchen gezielte Maßnahmen, die Unentschlossenen zu überzeugen und junge Apothekerinnen und Apotheker auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit zu unterstützen“, fasste Benkert zusammen. |

Quelle

BAK-Symposium: Generation Z in der Apotheke – Erwartungen an die Arbeit von morgen. Video der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V., gestreamt am 14. April 2021, www.youtube.com

Das könnte Sie auch interessieren

Wie sich die Bundesapothekerkammer die neue Approbationsordnung vorstellt

Ein anderer Weg zum Konsens

Runder Tisch zur Novellierung soll in Kürze stattfinden

Neue Approbationsordnung: BPhD macht mit Positionspapier Druck

DAZ-Gespräch zu pharmazeutischen Dienstleistungen und zur Novellierung der Approbationsordnung

Standesvertretung mit viel Zuversicht

BAK-Präsident Benkert eröffnet den Pharmacon Meran

Zeitenwende für die Apothekerschaft?

Lernzielkatalog KLP-P verabschiedet – Perspektivpapier „Apotheke 2030“ war Grundlage

„Die Ausbildung ein bisschen anpassen!“

ABDA-Geschäftsführerin Dr. Christiane Eckert-Lill zu Akademischen Ausbildungsapothekenund der Novellierung des Dritten Ausbildungsabschnitts

Hürde für viele zu hoch gesetzt!

BPhD-Präsident Max Willie Georgi zur Zukunft des Apothekerberufs

Von Pessimismus keine Spur

1 Kommentar

Ganz so schlimm ist es dann doch (noch) nicht

von Tobias Kast am 27.04.2021 um 11:12 Uhr

"Nach Zahlen des Apothekenklima­indexes 2020 rechnet nur ein Fünftel der Apothekeninhaberinnen und -inhaber damit, einen Nachfolger für ihre Apotheke zu finden."

19 % gehen von KEINEM Interessenten bei Verkauf innerhalb von 2-3 Jahren aus.

Folie 17;
https://www.abda.de/fileadmin/user_upload/assets/Pressetermine/2020/AKI_2020/Praesentation_Apothekenklima_Index_2020_final.pdf

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.