- DAZ.online
- DAZ / AZ
- DAZ 14/2021
- Semaglutid lässt Pfunde ...
Arzneimittel und Therapie
Semaglutid lässt Pfunde purzeln
Antidiabetikum überzeugt auch bei Nichtdiabetikern
Vielen Übergewichtigen fällt es schwer, trotz Diät und körperlicher Aktivität langfristig ihr Gewicht zu reduzieren. Insulinresistenz, Bluthochdruck und Dyslipidämie, die langfristig in einem Diabetes mellitus, Herzerkrankungen oder auch einer nichtalkoholischen Fettleber münden, sind nur einige der Spätfolgen des Übergewichts. Bisher existieren nur wenige pharmakologische Therapieoptionen, die aufgrund moderater Wirksamkeit und Sicherheit oft nur bei wenigen Patienten infrage kommen. Das Antidiabetikum Liraglutid (Glucagon-Like-Peptide-Analogon, GLP) ist in einmal täglicher Dosierung zur Gewichtsreduktion zugelassen. GLP kommt physiologisch im Magen-Darm-Trakt des Menschen vor. Durch die Bindung an GLP-Rezeptoren auf der Oberfläche von B-Zellen in der Bauchspeicheldrüse stimuliert es dort die Insulinsekretion und hemmt zugleich die Glucagonausschüttung. Gleichzeitig bewirkt es eine verzögerte Magenentleerung, und das Hungergefühl nimmt ab.
Reicht auch einmal pro Woche?
Aus vorherigen Studien ist bekannt, dass auch ein weiteres Glucagon-Like-Peptide-Analogon, Semaglutid (Ozempic®), bei Typ-2-Diabetikern zum Gewichtsverlust geführt hat. Der Vorteil dieses Wirkstoffs ist, dass es nur einmal wöchentlich subkutan injiziert werden muss. Vor Kurzem wurde in einer von Novo Nordisk gesponserten randomisierten, multizentrischen Doppelblindstudie untersucht, ob das Antidiabetikum auch Nichtdiabetikern beim Gewichtsverlust helfen kann. Dazu bekamen 1961 Erwachsene (74,1% Frauen) im Verhältnis 2 : 1 randomisiert entweder subkutan 2,4 mg Semaglutid einmal pro Woche oder Placebo injiziert. Zum Vergleich: Für die Therapie eines Diabetes mellitus werden maximal 1 mg Semaglutid pro Woche verabreicht. Alle Probanden wiesen zu Beginn der Studie einen Body-Mass-Index größer 30 kg/m2 bzw. größer 27 kg/m2 und zusätzlich eine gewichtsbedingte Begleiterkrankung (z. B. Bluthochdruck) auf. Begleitend sollten alle Probanden eine um 500 kcal reduzierte Diät (im Vergleich zum Energiebedarf zu Studienbeginn) durchführen und sich 150 Minuten pro Woche körperlich betätigen. Per Tagebuch oder Smartphone-App sollten diese Lebensstil-ändernden Maßnahmen dokumentiert werden.
Es scheint zu funktionieren
Nach einem Jahr und vier Monaten hatten die Studienteilnehmer, die Semaglutid erhalten hatten, ihr Körpergewicht um etwa 14,5% reduziert, in der Placebogruppe waren es nur 2,4% (mittlere Differenz: - 12,4%; 95%-Konfidenzintervall: - 13,4 bis 11,5%, p < 0,001). Durchschnittlich verlor die Verumgruppe etwa 15,3 kg Körpergewicht, die Placebogruppe dagegen nur 2,6 kg. Auch die kardiometabolischen Risikofaktoren besserten sich unter dem Antidiabetikum: Neben dem Taillenumfang nahm auch der Blutdruck ab. Bei Probanden, die zu Studienbeginn einen Prädiabetes aufwiesen, reduzierte sich der HbA1c-Wert. 84,2% der mit Semaglutid behandelten übergewichtigen Probanden, die zu einem Prädiabetes neigten, wiesen nach 68 Wochen eine Normoglykämie auf, dagegen waren es nur 47,8% in der Placebogruppe. Die Nebenwirkungsrate war in beiden Gruppen ähnlich (89,7% vs. 86,4% Placebo). Am häufigsten traten gastrointestinale Symptome auf. Das Ergebnis wird von einer weiteren, im „JAMA“ publizierten Studie gestützt: Hier hatten 611 übergewichtige Probanden mit einem BMI über 30 kg/m2 unter 2,4 mg Semaglutid einmal pro Woche zusammen mit einer intensiven Verhaltenstherapie nach 68 Wochen 16,0% ihres Gewichts verloren (Placebo 5,7%). Der Antrag auf Zulassungserweiterung wird aktuell von der EMA bearbeitet. |
Literatur
Klein S. Semaglutid. Informationen der Medizinischen Medien Informations GmbH, www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Semaglutid_55565, Abruf am 30. März 2021
Wilding JPH, Batterham RL, Calanna S et al. Once-Weekly Semaglutide in Adults with Overweight or Obesity. NEJM 2021. doi: 10.1056/NEJMoa2032183
Wadden TA et al. Effect of Subcutaneous Semaglutide vs Placebo as an Adjunct to Intensive Behavioral Therapy on Body Weight in Adults With Overweight or ObesityThe STEP 3 Randomized Clinical Trial. JAMA Network 2021. doi:10.1001/jama.2021.1831
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.