- DAZ.online
- DAZ / AZ
- DAZ 38/2020
- Mit Kennzahlen zum ...
Rezension
Mit Kennzahlen zum Apothekenerfolg
Die Schlüssel zum betrieblichen Erfolg erkennen
In dem knapp formulierten Buch stellt Eggers zunächst kurz die Theorie der Kennzahlen dar. Sie beschreibt verschiedene Typen von Kennzahlen mit unterschiedlichen Inhalten und erklärt, wie solche Zahlen durch mathematische Operationen zu Kennzahlsystemen verknüpft werden können. Das Buch zeigt Möglichkeiten und Grenzen dieser Methode auf. Bei traditionellen Kennzahlsystemen geht es meist um harte finanzwirtschaftliche Daten der betrieblichen Erfolgsrechnung wie Umsatz, Kosten und Gewinn. Doch Eggers gibt deutlich zu verstehen, dass sie mehr Potenzial in modernen Kennzahlen sieht, die auch nicht-finanzielle Aspekte einbeziehen. Dabei geht es um Qualität, die Entwicklung im Markt, Kunden, Mitarbeiter, die innerbetriebliche Entwicklung und das Wissen im Unternehmen. Konzepte wie die Balanced Scorecard eröffnen verschiedene Betrachtungsperspektiven und beschreiben Zusammenhänge zwischen den dargestellten Größen.
Apotheken Controlling.
Optimierung des wirtschaftlichen Erfolgs auf Grundlage eines Kennzahlensystems.
Von Geelke Eggers
1. Auflage, VIII, 52 S., 23 farb. Abb., 2 farb. Tab., 17,0 × 24,0 cm, geheftet, 24,80 Euro
ISBN 978-3-7692-7550-6
Deutscher Apotheker Verlag 2020
Von der Theorie zur Beispielapotheke
In dem Buch werden diese Grundlagen zum Umgang mit Kennzahlen zunächst allgemein und branchenunabhängig beschrieben und danach jeweils auf das Fallbeispiel einer fiktiven Apotheke übertragen. Dabei verdeutlichen 23 Abbildungen und zwei Tabellen die allgemeinen Zusammenhänge und die Arbeit der fiktiven Beispielapotheke. Im Mittelpunkt des Buches steht die Entwicklung eines Kennzahlsystems für eine Apotheke. Doch ein System passt nicht für alle Apotheken. Denn eine zentrale Botschaft des Buches ist, dass ein solches System von der Identifizierung erfolgskritischer Faktoren und den dazugehörigen Kausalbeziehungen abhängt. Daran muss sich die Auswahl geeigneter Kennzahlen orientieren. Anschließend zeigt das Buch, wie daraufhin die Strategie der Apotheke dargestellt werden kann, wie eine Kennzahlenliste aussehen kann und wie sich daran im günstigsten Fall die Verbesserung der Geschäftsentwicklung ablesen lässt. So entsteht das gewünschte Steuerungsinstrument für die Apotheke, von dem alle Beteiligten profitieren können. Dabei sollen die meisten Kennzahlen keinesfalls nur Chefsache sein – ganz im Gegenteil: Kennzahlen sollen Unternehmensziele für das Team greifbar machen und dem ganzen Team Orientierung bieten. Dies alles wird überzeugend dargestellt. Doch lässt sich entgegnen, dass der entscheidende Schritt im Erkennen der kritischen Faktoren liegt. Wenn dies misslingt und keine aussagekräftigen Kennzahlen ausgewählt werden, hilft auch das schönste System nicht.
Motivation für den Selbstversuch
Doch das Buch motiviert, es selbst zu versuchen und für die eigene Apotheke geeignete Kennzahlen auszuwählen. Es steigt ohne Umschweife direkt ins Thema ein und fasst dies so auf nur 51 Seiten zusammen. Dabei liefert es vielfältige Anregungen, um selbst ein eigenes Kennzahlsystem zu entwickeln. Zu wünschen wären noch etwas mehr Hinweise zu Techniken, um für die eigene Apotheke die kritischen Aspekte zu identifizieren. Insgesamt eröffnet das Buch Apothekenleitern einen hilfreichen Weg, um ohne externe Berater selbst aussagekräftige Instrumente für die Unternehmensführung zu entwickeln. |
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.