- DAZ.online
- DAZ / AZ
- DAZ 19/2020
- Lusträuber Arzneistoffe
Beratung
Lusträuber Arzneistoffe
Beratungstipps für verunsicherte Patienten
Mit einer sexuellen Dysfunktion werden zum Beispiel psychiatrische Erkrankungen wie Angsterkrankungen, Depressionen oder Schizophrenie assoziiert, neurologische Erkrankungen wie multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Epilepsie und Alzheimer-Demenz, aber auch Hypertonie, Diabetes, Gefäßerkrankungen wie das chronische Koronarsyndrom, Bandscheibenvorfälle oder auch Folgen von Eingriffen wie Operationen im Beckenraum oder am Rückenmark oder Folgen von Bestrahlungen im Bauchraum [2, 3]. Häufig sind es aber nicht nur die Erkrankungen, sondern auch die Arzneimittel, die verwendet werden. Hier können, neben der Beratung zu Lebensumständen, in der Apotheke sinnvolle Hinweise gegeben werden. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass nicht nur Männer, sondern auch Frauen von der sexuellen Dysfunktion (SD) im Rahmen einer Arzneimittelanwendung betroffen sind. Man schätzt, dass z. B. ca. 25% der erektilen Dysfunktionen durch Arzneimittel ausgelöst werden [4).
Neurochemie sexueller Funktionen
Arzneimittel können die sexuellen Funktionen über die Transmittersysteme beeinflussen, die an der zentralen Regulation sexueller Funktionen beteiligt sind. Das sexuelle Interesse stellt eine Funktion des dopaminergen mesolimbischen Systems dar.
Dopamin besitzt einen sexuell stimulierenden Effekt. Daraus ergibt sich, dass eine D2-Rezeptorblockade, die häufig auch mit einem Prolactin-Anstieg assoziiert ist, mit einer Minderung des sexuellen Verlangens verbunden ist [5, 6]. Weiterhin besteht ein komplexer Zusammenhang zwischen dem serotonergen und dem dopaminergen Transmittersystem. Über den 5-HT2-Rezeptor (Serotonin = 5-Hydroxytryptamin, HT) wird die dopaminerge Transmission reduziert, und eine 5-HT2-agonistische Wirkung, wie sie bei serotonerg wirksamen Arzneimitteln auftritt, kann somit zu Libidostörungen führen [7, 8].
In der Peripherie können serotonerge Substanzen die Stickstoffmonoxid(NO)-Spiegel senken, und Serotonin hat einen direkten relaxierenden Einfluss auf die glatte Muskulatur, was ebenfalls zu Erektionsstörungen führen kann [6].
Alpha1-Rezeptoren und deren Aktivierung durch Noradrenalin haben einen Einfluss auf Orgasmus bzw. Ejakulation, denn eine Blockade dieser Rezeptoren führt zu einer verzögerten Detumeszenz der Schwellkörper und damit zu einer verminderten Ejakulations- und Orgasmusfähigkeit, sowohl bei Frauen als auch bei Männern [6].
Auch Sexualhormone haben einen Einfluss auf die Entstehung von Lust. Bei Männern spielt Testosteron eine relevante Rolle, bei Frauen Estrogen, das im ventromedialen Kern im Hypothalamus an den Estrogen-Rezeptor alpha andockt, zu einer erhöhten Erregung und zu einem erhöhten Blutfluss in den Geschlechtsorganen führt [9]. Tabelle 1 gibt einen Überblick über den Einfluss der verschiedenen Neurotransmitter auf die Sexualfunktion und welche Substanzen/Arzneistoffe beteiligt sind [6, 9].
Libido | Erregbarkeit | Orgasmus | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
+ | – | + | – | + | – | |
Neurotransmitter/Hormone | Dopamin Testosteron Estrogen | Serotonin Prolactin | Stickstoffmonoxid (NO) | Noradrenalin | Serotonin | |
Substanzen/Arzneistoffe | Bupropion Amphetamine Methylphenidat Cocain Apomorphin | Sildenafil Bupropion Apomorphin | selektive Serotonin-Wiederaufnahme-hemmer Anticholinergika | Sildenafil Apomorphin | selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer Antipsychotika |
Sexuelle Dysfunktion durch bestimmte Arzneistoffgruppen
Schaut man auf die Neurotransmitter, die bei der sexuellen Funktion beteiligt sind, so wird schnell deutlich, welche Arzneistoffe mit einer sexuellen Dysfunktion in Verbindung gebracht werden können. Unter anderem gehören dazu Antidepressiva/Antipsychotika, Antihypertensiva, Antidiabetika, nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), Glucocorticoide, Lipidsenker und Urologika [6, 10 – 15]. Bei diesen wichtigen Arzneistoffgruppen gibt es Optimierungsmöglichkeiten der Therapie.
Antidepressiva
Sexuelle Dysfunktion und Depressionen sind häufig miteinander verknüpft. Dabei ist nicht immer eindeutig zuzuordnen, ob die Beschwerden im Zusammenhang mit der Grunderkrankung stehen oder ob sie von den eingesetzten Arzneimitteln ausgelöst werden [16]. Antidepressiva können aufgrund ihrer Wirkungsmechanismen jedoch prinzipiell eine sexuelle Dysfunktion auslösen [6, 17]. Über eine Blockade des 5-HT2-Rezeptors kommt es zu einer Erniedrigung der Dopamin- und Noradrenalin-Spiegel, was zu Anorgasmie und Ejakulationsverzögerung führen kann. Serotonin wirkt ähnlich und reduziert zusätzlich Stickstoffmonoxid, das für eine adäquate Funktion der Schwellkörper notwendig ist. Zusätzlich kann die Blockade des D2-Rezeptors zu einer Erhöhung der Prolactin-Spiegel führen, was wiederum mit einer verminderten Libido in Verbindung gebracht wird. Dieser Effekt erklärt auch, warum Metoclopramid ebenfalls mit Libidoverlust und Potenzstörungen in Zusammenhang gebracht wird. Häufig blockieren Antidepressiva auch Alpha2-Rezeptoren, was zu einem verminderten Orgasmus/ verminderter Ejakulation bzw. einer retrograden Ejakulation führen kann. Frauen sind zumeist häufiger betroffen als Männer [18]. Problematisch kann sein, dass die sexuellen Beschwerden oft vor der eigentlichen antidepressiven Wirkung auftreten [6, 13, 17].
Trizyklika wie Amitriptylin oder Doxepin besitzen eine relativ gering ausgeprägte Rezeptoraffinität, das heißt bei diesen Dirty Drugs kann ein therapeutischer Effekt nicht der Blockade einer bestimmten Rezeptorgruppe zugeordnet werden. Es werden viele verschiedene Rezeptoren angesprochen und die Inzidenz für eine sexuelle Dysfunktion als Nebenwirkung ist mit 25% relativ hoch [16, 19, 20]. Sie beeinflussen alle drei Bereiche der Sexualfunktion (Libido, Erregbarkeit, Orgasmus). Für selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) wird eine Inzidenz von 10 bis 30% angegeben, mit einem ungünstigen Einfluss auf den Orgasmus und Auslösung einer Ejakulationsverzögerung. Besonders häufig werden Probleme im Zusammenhang mit Paroxetin beschrieben. Weniger relevant sind diese Nebenwirkungen bei Fluvoxamin und vermutlich bei Escitalopram. Auch bei Venlafaxin wird über Effekte (vornehmlich Orgasmusstörungen) berichtet, die denen der SSRI ähneln [13, 21, 22].
Antidepressiva mit einem geringeren Risiko für eine sexuelle Dysfunktion sind Moclobemid (Inhibitor der Monoaminoxidase B, MAO-Hemmer), Trazodon (Trizyklikum), Mirtazapin (Tetrazyklikum) und Bupropion (Amphetamin) [6, 23 – 26].
Der Kasten „Vorgehen, wenn Antidepressiva die Auslöser sexueller Dysfunktion sind“ beschreibt Schritte, die probiert werden können, wenn es durch Antidepressiva zu einer sexuellen Dysfunktion kommt.
Lusträuber Antidepressiva – was tun?
Dosisreduktion: nur bei Vollremission
„Drug holiday“: gute Adhärenz, nicht bei Präparaten mit langer Halbwertszeit (z. B. Fluoxetin)
Präparatewechsel: besonders, wenn auch noch andere Nebenwirkungen vorhanden sind, sind geeignet: Trazodon, Mirtazapin, Moclobemid. CAVE: neue Nebenwirkungen sind möglich / Gefahr von Rezidiven
Begleittherapie:
- Bupropion → sinnvoll, wenn anxiolytische-antidepressive Augmentierung gewünscht
- Ginkgo → CAVE: Nebenwirkungen! (Blutungsneigung, gastrointestinale Probleme)
- Yohimbin → Nebenwirkungen wie Ängstlichkeit, Agitiertheit
- Extrakt aus der Maca-Knolle (Lepidium myenii), pflanzliche Sterole, Antioxidanzien, Proteine
- topische Testosteron-Therapie
- für Männer PDE-5–Hemmer → CAVE: Wechselwirkung mit Nitraten, Alpha- und Betablockern
- für Frauen Lubrikanzien, Estrogen-haltige Cremes → CAVE: Anwendungsdauer zwei Wochen, Rosenöl, Sildenafil 50 mg, 60 Minuten vor sexueller Aktivität
- Akupunktur
Verhalten: Psychotherapie, Bewegung, Vibrator-Stimulation (nach [6, 13, 27])
Antihypertensiva
Erhöhter Blutdruck führt über die Gefäßschädigung häufig zu erektiler Dysfunktion (ED). Somit ist die Grunderkrankung durchaus auch mit Störungen der Sexualfunktion verbunden. Die Therapie mit Antihypertensiva kann ebenfalls eine ED auslösen, was vielfach einfach auf der Blutdrucksenkung beruht [28]. Von den männlichen Patienten leiden oder haben ca. drei Viertel ein Risiko für eine erektile Dysfunktion unter einer hypertensiven Therapie, bei Frauen wird der Anteil mit 11% angegeben. Besonders häufig werden diese Probleme mit Betablockern, Thiaziden und Spironolacton beschrieben [14, 29 – 31].
Betablocker
Zentrale und periphere Effekte verzögern die Erektion und vermindern die Libido, verstärkt werden diese noch durch eine Kontraktion der glatten Schwellkörper und einer vermuteten Senkung der Testosteron-Spiegel. Besonders ausgeprägt sind diese Effekte bei Propranolol, Metoprolol, Atenolol und Bisoprolol. Allerdings wird, besonders bei Betablockern, ein sehr hoher Nocebo-Effekt angenommen [32 – 36]. Um diese Nebenwirkungen zu mildern, sind folgende Maßnahmen möglich:
- Vermeidung von Betablockern zur reinen Blutdrucksenkung
- Umstellung auf Nebivolol eventuell Carvedilol
- möglichst keine Kombination mit Thiazid-Diuretika bei erektiler Dysfunktion
Thiazid-Diuretika
Als auslösender Mechanismus wird eine verminderte Antwort auf Katecholamine und/oder ein Effekt auf die glatte Muskulatur angegeben, zusätzlich zur Senkung des freien Testosterons und einer Depletion der intrazellulären Zink-Speicher. Weiterhin werden auch antidopaminerge Effekte vermutet und bei Frauen führen Diuretika zu einer verminderten vaginalen Lubrikation und einer reduzierten Libido durch antiandrogene Wirkungen [30, 37, 38].
Bei erektiler und/oder sexueller Dysfunktion im Zusammenhang mit einer Thiazid-Therapie kann wie folgt vorgegangen werden:
- bei erektiler Dysfunktion Thiazide möglichst vermeiden oder Dosis so niedrig wie möglich wählen
- eventuell Umstellung auf Schleifendiuretika
Spironolacton
Der diuretisch wirksame Aldosteron-Rezeptor-Antagonist Spironolacton ist ein direkter Gegenspieler zu Testosteron und führt zu einer sexuellen Dysfunktion durch eine erhöhte Testosteron-Clearance als Folge der Bindung an den Androgen-Rezeptor. Dies ist sowohl relevant bei Männern als auch bei Frauen. Da Spironolacton eine deutlich höhere Affinität zum Androgen-Rezeptor als Eplerenon besitzt, kann durch eine Umstellung die Problematik fast vollständig behoben werden [39, 40].
Weitere Antihypertensiva
Inhibitoren des Angiotensin-Converting-Enzyms (ACE-Hemmer) haben, mit Ausnahme von Captopril, einen ungünstigen Effekt auf die Sexualfunktion, der interessanterweise bei den AT1-Antagonisten nicht gesehen wird. Daher kann bei Beschwerden mit ACE-Hemmern problemlos auf einen AT1-Antagonisten umgestellt werden. Als eher potenzfördernd werden aus der Gruppe der AT₁-Antagonisten Losartan und Valsartan beschrieben [14, 31, 34].
Alpha1-Rezeptorblocker sollen durch Senkung des Schwellkörpertonus eher erektionsfördernd wirken. Für Tamsulosin und Doxazosin wird aber ein nachteiliger Effekt auf die Libido beschrieben, zusätzlich treten unter Tamsulosin bei bis zu 30% der Patienten retrograde Ejakulationen auf. Für die Alpha2-Agonisten (Moxonidin, Clonidin) werden erektile Dysfunktion bei 20 bis 41% der Männer angegeben [5, 14, 15, 24].
Langwirksame Calciumkanal-Blocker wie Amlodipin oder Lercanidipin stellen auch eine Alternative dar, auf Verapamil sollte wegen eines möglichen Libidoverlustes durch einen Prolactin-Anstieg bei erektiler und/oder sexueller Dysfunktion möglichst verzichtet werden [27, 31, 38].
Arzneimittel bei Prostatahyperplasie
Häufig korreliert eine Prostatahyperplasie mit einer erektilen Dysfunktion, obwohl kein eindeutiger anatomischer Zusammenhang zu bestehen scheint [41]. Auch die Arzneimittel, die zur Therapie der Prostatahyperplasie eingesetzt werden, beeinflussen meist ungünstig die Sexualität. So ist bei einer Therapie mit Finasterid die Zufriedenheit um 20% reduziert, eine erektile Dysfunktion verschlechtert sich unter der Kombination von Tamsulosin mit einem Muskarinrezeptor-Antagonisten (z. B. Solifenacin), und auch die Kombination aus einem Alpha1-Blocker und einem 5α-Reduktasehemmer führte zu deutlich erhöhten sexuellen Funktionseinschränkungen [42 – 44]. Tabelle 2 zeigt die Veränderung der Sexualität unter den Pharmaka, die zur Therapie der Prostatahyperplasie eingesetzt werden.
Substanz(klasse) | Libido | Erektion | Ejakulation | Zufriedenheit |
---|---|---|---|---|
α1-Blocker | – | – | ↓↓substanzabhängig | – |
5α-Reduktasehemmer | ↓ | ↓ | ↓ | ↓ |
Muskarinrezeptor-Antagonisten | – | – | – | – |
Tadalafil | – | ↑↑ | – | ↑ |
α1-Blocker + 5α-Reduktasehemmer | ↓ | (↓) | ↓↓ | ↓↓ |
Sägepalmen-Extrakt | – | (↑) | – | – bis (↑) |
Leider gibt es keine eindeutige Vorgehensweise bei diesen Problemen. Ejakulationsstörungen kommen im Unterschied zu Tamsulosin bei Doxazosin, Terazosin und Alfuzosin kaum vor und können eine Alternative darstellen. Eine begrenzte Verbesserung der Erektion wurde für Sägepalmen-Extrakt beschrieben. Daher können diese Arzneimittel zusätzlich empfohlen werden [10].
Kontrazeptiva
Im Unterschied zu den bei Prostatahyperplasie eingesetzten Arzneimitteln sind die Effekte von Kontrazeptiva auf die Sexualität von Frauen eher weniger gut untersucht. Einige Studien zeigen positive, andere negative Ergebnisse bzw. keine Assoziation zwischen der Einnahme von Kontrazeptiva und der weiblichen Sexualität [11, 27, 45]. Allerdings gibt es für diese Probleme Vorschläge für ein abgestimmtes Vorgehen (Abb. 1), wobei auch hier der erste Schritt, wie auch bei allen anderen Erkrankungen, eine ausführliche Anamnese und ein Ausschluss anderer Faktoren vorab erfolgen sollte [11].
Antidiabetika
Sexuelle Dysfunktion wird häufig sowohl bei Männern als auch bei Frauen mit Diabetes beobachtet. Sowohl Mikro- und makrovaskuläre Komplikationen als auch Hypogonadismus führen zu reduzierter Libido, Ejakulationsstörungen und depressiven Symptomen [46, 47]. Besonders psychologische Co-Erkrankungen und rezidivierende Genitalinfektionen führen bei Frauen zur sexuellen Dysfunktion.
Der Einfluss der Antidiabetika auf die sexuelle Funktion muss differenziert betrachtet werden. Grundsätzlich hat jede Therapieform, die die Blutzuckereinstellung optimiert, einen positiven Effekt. Für Metformin sind zusätzlich positive Effekte auf die Reproduktionsfunktionen beschrieben. Eine Studie beschreibt allerdings auch abnehmende Libido durch gesenkte Testosteron-Spiegel [48, 49]. Neuere Antidiabetika (SGLT-2-Hemmer, DPP-4-Hemmer, GLP1-Analoga) und Metformin haben positive Effekte auf die Sexualfunktion, wohingegen Insuline und Sulfonylharnstoffe aufgrund ihres ungünstigen Einflusses auf das Körpergewicht eher negative Auswirkungen auf die Gonadal- und Sexualfunktion haben [49, 50].
Weitere Substanzklassen mit Einfluss auf die Sexualfunktion
Für Prostaglandine, insbesondere Prostaglandin I und Prostaglandin E1, wird ein positiver Einfluss auf die NO-Bildung diskutiert, wobei die Studienergebnisse nicht ganz eindeutig sind. Somit kann eine verminderte NO-Bildung durch eine Prostaglandin-Hemmung zur sexuellen Dysfunktion führen [51]. Für Acetylsalicylsäure als Thrombozytenaggretationshemmer und für Celecoxib wird eher ein positiver Zusammenhang gesehen [52, 53]. Auch chronische Entzündungen und hohe Spiegel von Entzündungsmarkern werden mit sexueller Dysfunktion in Zusammenhang gebracht, daher könnte sich ein antiinflammatorischer Effekt der NSAR durchaus positiv auswirken [54, 55]. Es sollte auch hier genau hingeschaut werden, ob es einen zeitlichen Zusammenhang zwischen sexueller Dysfunktion und NSAR-Einnahme gibt. Es gibt Hinweise, dass sich besonders die Einnahme von Indometacin eher ungünstig auf eine sexuelle Dysfunktion auswirkt [51, 56].
Auch für Opiate ist ein ungünstiger Einfluss auf die Sexualfunktion, speziell ein Libidoverlust, sowohl für Männer als auch für Frauen beschrieben. Ausgelöst werden kann dies durch einen Testosteron- bzw. Progesteron-Mangel durch Hemmung der Sekretion des Gonadotropin-Releasing-Hormons (GnRh). Auch hier gibt es Unterschiede in der Ausprägung bei den verschiedenen Substanzen. Beschrieben wird dieser Effekt für µ-Rezeptor-Vollantagonisten und da besonders bei Methadon, wohingegen dies bei dem µ-Rezeptor-Antagonist/Agonist Buprenorphin eher weniger ausgeprägt auftritt [57, 58].
Glucocorticoide haben ebenfalls einen Einfluss auf die Produktion von Sexualhormonen und können über eine verminderte Produktion von 17β-Estradiol, Progesteron und Testosteron zu Impotenz führen. Dabei unterscheiden sich die einzelnen Glucocorticoide nicht in dieser Eigenschaft. Der Effekt ist aber dosisabhängig und kann mit einer Senkung unter die Cushing-Schwelle gemildert werden, also unter die Dosis an therapeutisch appliziertem Glucocorticoid, ab der ein iatrogenes Cushing-Syndrom entwickelt werden kann [59].
Unterstützung aus der Apotheke
Sexuelle Dysfunktion ist im Apothekenalltag ein Thema, das eher selten von Patienten angesprochen wird, da es vielfach einfach ein Tabu ist, über Probleme dieser Art zu sprechen. Nichtsdestotrotz kommt sie relativ häufig vor und bedeutet für die betroffenen Patientinnen und Patienten eine deutliche Einschränkung der Lebensqualität. Nicht selten treten in diesem Zusammenhang auch Adhärenzprobleme auf, da auslösende Arzneimittel ohne Rücksprache mit dem Arzt abgesetzt werden.
Auf einen Blick
- Ein professioneller Umgang mit Störungen der Sexualfunktion ist für Patientinnen und Patienten eine große Hilfe.
- Betablocker und Diuretika sind häufiger als angenommen Auslöser für diese Probleme.
- Probleme mit Sexualstörungen durch Arzneimittel können in vielen Fällen durch eine geschickte Wirkstoffauswahl gemildert werden.
- Lebensstiländerungen wie Gewichtsreduktion und Rauchverzicht können die Probleme deutlich reduzieren.
- Bei Erkrankungen wie Depressionen, Diabetes und Bluthochdruck kann nicht immer eindeutig geklärt werden, ob die Grunderkrankung oder die eingesetzten Arzneimittel Auslöser sind.
Arzneimittelklasse | Wirkstoffe | Alternativen und andere Maßnahmen |
---|---|---|
Antidepressiva | Amitriptylin, Doxepin, Imipramin selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahme-Inhibitoren (SNRI) | Trazodon, Mirtazapin, Moclobemid Paroxetin Bupropion Yohimbin, Maca, Ginkgo PDE-5-Hemmer topisches Testosteron Estrogen-haltige Cremes, Lubrikanzien Vibratorstimulation |
Antihypertensiva | ACE-Hemmer (außer Captopril) | AT1-Antagonisten, besonders Valsartan und Losartan |
Thiazide | Dosis reduzieren Schleifendiuretika | |
Betablocker | nur bei zwingenden Indikationen Nebivolol, Carvedilol keine Kombination mit Thiaziden bei bestehender erektiler Dysfunktion | |
Spironolacton | Eplerenon | |
Alpha1-Blocker Tamsulosin, Doxazosin | Terazosin, Alfuzosin | |
Alpha2-Agonisten | Ausschleichen und Umstellung | |
Verapamil | Amlodipin, Lercanidipin, wenn Verapamil als reiner Blutdrucksenker verordnet wurde | |
Lipidsenker | Fibrate | Statine |
Arzneimittel bei Prostatahyperplasie | Tamsulosin 5α-Reduktasehemmer Muskarinrezeptor-Antagonisten α1-Blocker + 5α-Reduktasehemmer | Terazosin, Alfuzosin Tadalafil Kombination α1-Blocker + 5α-Reduktasehemmer meiden Gabe von Sägepalmen-Extrakt |
Kontrazeptiva | kombinierte orale Kontrazeptiva | kürzeres hormonfreies Intervall Levonorgestrel-Intrauterinsystem, -Vaginalring, -Implantat, Kupfer-Intrauterinsystem, Lubrikanzien, Befeuchtung |
Antidiabetika | Insulin Sulfonylharnstoffe | Metformin, Dipeptidylpeptidase-4(DPP-4)-Inhibitoren, Natrium-Glucose-Kotransporter 2 (SGLT2)-Hemmer, Glucagon-like-Peptid-1(GLP1)-Analoga |
NSAR | Indometacin | Metamizol, Celecoxib |
Opiate | reine µ-Rezeptor-Antagonisten | gemischte µ-Rezeptor-Agonisten/Antagonisten |
Glucocorticoide | alle | Senkung der Dosis unter die Cushing-Schwelle |
Bei der Abgabe von Arzneimitteln, die mit sexueller Dysfunktion assoziiert sind (s. Tab. 3), ist eine sorgfältige Beratung notwendig, die auch einen möglichen Nocebo-Effekt mit bedenkt. Trotzdem empfiehlt es sich, diese Problematik aktiv anzusprechen. Bei Neuverordnungen ist es sinnvoll, nach ca. zwei Wochen diesen Aspekt abzufragen. Dazu sollte eine neutrale Sprache verwendet werden und das Thema ohne „Scham“, als eine „normale“ Nebenwirkung adressiert werden. Folgende grundsätzliche Aspekte können in diesem Zusammenhang mit Patientinnen und Patienten erörtert werden:
- Evaluation und Diagnose der sexuellen Dysfunktion
- angemessene Patientenschulung
- Gewichtsreduktion
- Bewegung
- Rauchverzicht
- Yohimbin, Ginkgo, Maca und Ginseng
- Therapie mit PDE-5-Hemmern unter Beachtung der Interaktionen und Kontraindikationen; Therapie auch bei Frauen möglich
Auch im Rahmen der Medikationsanalyse sollte eine sexuelle Dysfunktion thematisiert werden. Viele Patientinnen und Patienten reagieren geradezu erleichtert, wenn sie darauf angesprochen werden. Holen Sie dieses Thema aus der „Schmuddelecke“ und beraten Sie auch dazu Ihre Patientinnen und Patienten in einer professionellen Art und Weise. |
Literatur
[1] Rigos A. Die Last mit der Lust. www.stern.de/gesundheit/sex-die-last-mit-der-lust-3344486.html, Stand 19. Dezember 2019
[2] Haensch CA et al. Diagnostik und Therapie der erektilen Dysfunktion. S1-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), AWMF-Registernummer: 030/112, Stand: 22. Februar 2018, www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/030-112l_S1_Erektilen_Dysfunktion_Diagnostik_Therapie_2018-05.pdf
[3] European Association of Urology Guidelines. Edn. presented at the EAU Annual Congress Copenhagen, Stand: 19. Dezember 2019, http://uroweb.org/guidelines/compilations-of-all-guidelines/
[4] Keene LC, Davies PH. Drug-related erectile dysfunction. Adverse Drug React Toxicol Rev 1999;18(1):5-24
[5] Tisdale JE, Miller DA. Drug-induced Diseases: Prevention, Detection, and Management. American Society of Health-System Pharmacists, 2010
[6] Assem-Hilger E, Kapers S. Psychopharmaka und sexuelle Dysfunktion. J Neurol Neurochir Psychiatr 2005;6(2):30-36
[7] Meston CM, Frohlich PF. The neurobiology of sexual function. Arch Gen Psychiatry 2000;57(11):1012-1030, doi: 10.1001/archpsyc.57.11.1012
[8] Meston CM, Stanton AM. Understanding sexual arousal and subjective-genital arousal desynchrony in women. Nat Rev Urol 2019;16(2):107-120, doi: 10.1038/s41585-018-0142-6
[9] Demyttenaere K, Fruyt J de, Sienaert P. Psychotropics and sexuality. Int Clin Psychopharmacol 1998;13Suppl6:35-41, doi: 10.1097/00004850-199807006-00007
[10] Bschleipfer T, Burkart M. Einfluss medikamentöser BPS-Therapie auf die sexuelle Funktion. Urologe A 2018;57(12):1464-1471, doi: 10.1007/s00120-018-0739-7
[11] Casado-Espada NM, Alarcón R de, La Iglesia-Larrad JI de, Bote-Bonaechea B, Montejo ÁL. Hormonal Contraceptives, Female Sexual Dysfunction, and Managing Strategies: A Review. J Clin Med 2019;8(6), doi: 10.3390/jcm8060908
[12] Hamed SA. Sexual Dysfunctions Induced by Pregabalin. Clin Neuropharmacol 2018;41(4):116-22, doi: 10.1097/WNF.0000000000000286.
[13] Lorenz T, Rullo J, Faubion S. Antidepressant-Induced Female Sexual Dysfunction. Mayo Clin Proc 2016;91(9):1280-6, doi: 10.1016/j.mayocp.2016.04.033
[14] Patel JP, Lee EH, Mena-Hurtado CI, Walker CN. Evaluation and Management of Erectile Dysfunction in the Hypertensive Patient. Curr Cardiol Rep 2017;19(9):89, www.kup.at/kup/pdf/4190.pdf
[15] Reffelmann T, Kloner RA. Sexual function in hypertensive patients receiving treatment. Vasc Health Risk Manag 2006;2(4):447-455, doi: 10.2147/vhrm.2006.2.4.447
[16] Gitlin M. Sexual dysfunction with psychotropic drugs. Expert Opin Pharmacother 2003;4(12):2259-69,, doi: 10.1517/14656566.4.12.2259
[17] Bella AJ, Shamloul R. Psychotropics and sexual dysfunction. Cent European J Urol 2013;66(4):466-471, doi: 10.5173/ceju.2013.04.art22
[18] Gelenberg AJ, Di Dunner, Rothschild AJ, Pedersen R, Dorries KM, Ninan PT. Sexuel functioning n patients with recurrnt major depressive disorder enrolled in the PREVENT study. J Nerv Ment Dis 2013;(201):266-273
[19] Clayton AH, Pradko JF, Croft HA, Montano CB, Leadbetter RA, Bolden-Watson C et al. Prevalence of sexual dysfunction among newer antidepressants. J Clin Psychiatry 2002;63(4):357-366, doi: 10.4088/jcp.v63n0414
[20] Montejo AL, Llorca G, Izquierdo JA, Rico-Villademoros F. Incidence of sexual dysfunction associated with antidepressant agents: a prospective multicenter study of 1022 outpatients. Spanish Working Group for the Study of Psychotropic-Related Sexual Dysfunction. J Clin Psychiatry 2001;62 Suppl 3:10-21
[21] Ashton AK. Reversal of fluoxetine-induced sexual dysfunction by switching to escitalopram. J Sex Marital Ther 2004;30(1):1-2, doi: 10.1080/00926230490247075
[22] Waldinger MD, Zwinderman AH, Olivier B. Antidepressants and ejaculation: a double-blind, randomized, fixed-dose study with mirtazapine and paroxetine. J Clin Psychopharmacol 2003;23(5):467-470, doi: 10.1097/01.jcp.0000088904.24613.e4
[23] Segraves RT, Kavoussi R, Hughes AR, Batey SR, Johnston JA, Donahue R et al. Evaluation of sexual functioning in depressed outpatients: a double-blind comparison of sustained-release bupropion and sertraline treatment. J Clin Psychopharmacol 2000;20(2):122-128, doi: 10.1097/00004714-200004000-00002
[24] Preeti S, Jayaram SD, Chittaranjan A. Sexual Dysfunction in Patients with Antidepressant-treated Anxiety or Depressive Disorders: A Pragmatic Multivariable Longitudinal Study. East Asian Arch Psychiatry 2018;28(1):9-16
[25] Edens N, Newton WP. SSRIs, bupropion, and sexual function. J Fam Pract 1997;45(2):101–102
[26] Gelenberg AJ, Delgado P, Nurnberg HG. Sexual side effects of antidepressant drugs. Curr Psychiatry Rep 2000;2(3):223-227, doi: 10.1007/s11920-996-0012-4
[27] Vale F, Rezende C, Raciclan A, Bretas T, Geber S. Efficacy and safety of a non-hormonal intravaginal moisturizer for the treatment of vaginal dryness in postmenopausal women with sexual dysfunction. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 2019;234:92-95, doi: 10.1016/j.ejogrb.2018.12.040
[28] Imprialos KP, Stavropoulos K, Doumas M, Tziomalos K, Karagiannis A, Athyros VG. Sexual Dysfunction, Cardiovascular Risk and Effects of Pharmacotherapy. Curr Vasc Pharmacol 2018;16(2):130-42, doi: 10.2174/1570161115666170609101502
[29] Nwankwo T, Yoon SS, Burt V, Gu Q. Hypertension among adults in the United States: National Health and Nutrition Examination Survey, 2011-2012. NCHS Data Brief 2013;(133):1-8
[30] Drugs tht cause sexual dysfunktion: an update. Mett Lett Drugs Therap 1992;(34):73-8
[31] Bouhanick B, Blacher J, Huyghe E, Colson MH, Boivin J-M, Mounier-Vehier C et al. Dysfonction érectile et traitement antihypertenseur: Impact des différentes classes thérapeutiques et conduite à tenir à l’égard du traitement. Presse Med 2019;48(11 Pt 1):1222-1228, doi: 10.1016/j.lpm.2019.05.029
[32] Doumas M, Tsakiris A, Douma S, Grigorakis A, Papadopoulos A, Hounta A et al. Beneficial effects of switching from beta-blockers to nebivolol on the erectile function of hypertensive patients. Asian J Androl 2006;8(2):177-82, doi: 10.1111/j.1745-7262.2006.00076.x
[33] Ko DT, Hebert PR, Coffey CS, Sedrakyan A, Curtis JP, Krumholz HM. Beta-blocker therapy and symptoms of depression, fatigue, and sexual dysfunction. JAMA 2002;288(3):351-357, doi: 10.1001/jama.288.3.351
[34] Fogari R, Zoppi A, Poletti L, Marasi G, Mugellini A, Corradi L. Sexual activity in hypertensive men treated with valsartan or carvedilol: a crossover study. Am J Hypertens 2001;14(1):27-31, doi: 10.1016/s0895-7061(00)01214-0
[35] Ignarro LJ. Experimental evidences of nitric oxide-dependent vasodilatory activity of nebivolol, a third-generation beta-blocker. Blood Press Suppl 2004;1:2-16
[36] Doumas M, Douma S. The effect of antihypertensive drugs on erectile function: a proposed management algorithm. J Clin Hypertens (Greenwich) 2006;8(5):359-364, doi: 10.1111/j.1524-6175.2005.05285.x
[37] Sica DA. Diuretic-related side effects: development and treatment. J Clin Hypertens (Greenwich) 2004;6(9):532-40, doi: 10.1111/j.1524-6175.2004.03789.x
[38] Viigimaa M, Vlachopoulos C, Doumas M, Hrsg. Erectile Dysfunction in Hypertension and Cardiovascular Disease: A Guide for Clinicians. Cham, s.l.: Springer International Publishing; 2015
[39] Epstein M, Calhoun DA. Aldosterone blockers (mineralocorticoid receptor antagonism) and potassium-sparing diuretics. J Clin Hypertens (Greenwich) 2011;13(9):644-8, doi: 10.1111/j.1751-7176.2011.00511.x
[40] Struthers A, Krum H, Williams GH. A comparison of the aldosterone-blocking agents eplerenone and spironolactone. Clin Cardiol 2008;31(4):153-158, doi: 10.1002/clc.20324
[41] Braun M, Bondarenko B, Engelmann U, Sommer F. Erektile Dysfunktion und „Lower Urinary Tract Symptoms“ – getrennte Entitäten oder zukünftig gemeinsames Therapieregime? Blickpunkt der Mann 2004;2(1):7-11
[42] Seo DH, Kam SC, Hyun JS. Impact of lower urinary tract symptoms/benign prostatic hyperplasia treatment with tamsulosin and solifenacin combination therapy on erectile function. Korean J Urol 2011;52(1):49-54, doi: 10.4111/kju.2011.52.1.49
[43] Ko K, Yang DY, Lee WK, Kim SW, Du Moon G, Moon KH et al. Effect of improvement in lower urinary tract symptoms on sexual function in men: tamsulosin monotherapy vs. combination therapy of tamsulosin and solifenacin. Korean J Urol 2014;55(9):608-614, doi: 10.4111/kju.2014.55.9.608
[44] Kaplan SA, Roehrborn CG, Rovner ES, Carlsson M, Bavendam T, Guan Z. Tolterodine and tamsulosin for treatment of men with lower urinary tract symptoms and overactive bladder: a randomized controlled trial. JAMA 2006;296(19):2319-2328, doi: 10.1001/jama.296.19.2319
[45] Khan NS, Malhotra S. Effect of hormone replacement therapy on cardiovascular disease: current opinion. Expert Opin Pharmacother 2003;4(5):667-674, doi: 10.1517/14656566.4.5.667
[46] Kizilay F, Gali HE, Serefoglu EC. Diabetes and Sexuality. Sex Med Rev 2017;5(1):45-51, doi: 10.1016/j.sxmr.2016.07.002
[47] Fedele D, Coscelli C, Santeusanio F, Bortolotti A, Chatenoud L, Colli E et al. Erectile dysfunction in diabetic subjects in Italy. Gruppo Italiano Studio Deficit Erettile nei Diabetici. Diabetes Care 1998;21(11):1973-1977, doi: 10.2337/diacare.21.11.1973
[48] Al-Kuraishy HM, Al-Gareeb AI. Erectile Dysfunction and Low Sex Drive in Men with Type 2 DM: The Potential Role of Diabetic Pharmacotherapy. J Clin Diagn Res 2016;10(12):FC21-FC26, doi: 10.7860/JCDR/2016/19971.8996
[49] Corona G, Isidori AM, Aversa A, Bonomi M, Ferlin A, Foresta C et al. Male and female sexual dysfunction in diabetic subjects: Focus on new antihyperglycemic drugs. Rev Endocr Metab Disord 2019, doi: 10.1007/s11154-019-09535-7
[50] Assaly R, Gorny D, Compagnie S, Mayoux E, Bernabe J, Alexandre L et al. The Favorable Effect of Empagliflozin on Erectile Function in an Experimental Model of Type 2 Diabetes. J Sex Med 2018;15(9):1224-1234, doi: 10.1016/j.jsxm.2018.07.002
[51] Li T, Wu C, Fu F, Qin F, Wei Q, Yuan J. Association between use of aspirin or non-aspirin non-steroidal anti-inflammatory drugs and erectile dysfunction: A systematic review. Medicine (Baltimore) 2018;97(28):e11367, doi: 10.1097/MD.0000000000011367
[52] Senbel AM. Interaction between nitric oxide and dopaminergic transmission in the peripheral control of penile erection. Fundam Clin Pharmacol 2011;25(1):63-71, doi: 10.1111/j.1472-8206.2010.00828.x
[53] Patel DP, Schenk JM, Darke A, Myers JB, Brant WO, Hotaling JM. Non-steroidal anti-inflammatory drug (NSAID) use is not associated with erectile dysfunction risk: results from the Prostate Cancer Prevention Trial. BJU Int 2016;117(3):500-506, doi: 10.1111/bju.13264
[54] Calmasini FB, Klee N, Webb RC, Priviero F. Impact of Immune System Activation and Vascular Impairment on Male and Female Sexual Dysfunction. Sex Med Rev 2019;7(4):604-613, doi: 10.1016/j.sxmr.2019.05.005
[55] Hotaling JM, Waggott DR, Goldberg J, Jarvik G, Paterson AD, Cleary PA et al. Pilot genome-wide association search identifies potential loci for risk of erectile dysfunction in type 1 diabetes using the DCCT/EDIC study cohort. J Urol 2012;188(2):514-520, doi: 10.1016/j.juro.2012.04.001
[56] Senbel AM. Functional inhibition of erectile process in rats by indomethacin. World J Urol 2011;29(4):523-537, doi: 10.1007/s00345-010-0600-0
[57] Mende A. Nebenwirkungen von Opioiden. Pharm Ztg 2014;(10):30-31
[58] Katz N, Mazer NA. The impact of opioids on the endocrine system. Clin J Pain 2009;25(2):170-175, doi: 10.1097/AJP.0b013e3181850df6
[59] Davis SR, Baber R, Panay N, Bitzer J, Perez SC, Islam RM et al. Global Consensus Position Statement on the Use of Testosterone Therapy for Women. J Clin Endocrinol Metab 2019;104(10):4660-4666, doi: 10.1210/jc.2019-01603
Autorin
Isabel Waltering, Apothekerin, PharmD, hat an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster Pharmazie studiert. Referentin für verschiedene Apothekerkammern im Bereich Fort- und Weiterbildung. Studium zum Doctor of Pharmacy (University of Florida, USA). Prüfungsausschuss Geriatrische Pharmazie (AKWL und LAK BW), Wissenschaftliches Mitglied und Mitinitiatorin der WestGem-Studie) in Zusammenarbeit mit der Bergischen Universität Wuppertal und der KatHO-NRW. Mitarbeiterin in der Ludgeri-Apotheke in Billerbeck. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitskreis von Prof. Dr. Georg Hempel in Münster als AMTS-Dozentin.
1 Kommentar
Hormonale Kontrazeptiva
von G. Carius am 09.05.2020 um 0:22 Uhr
» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.