Arzneimittel und Therapie

Mexiletin in neuer Mission

Zulassung erleichtert Behandlung seltener Muskelerkrankungen

Nicht dystrophe Myotonien machen sich durch eine generalisierte Muskelsteifigkeit bemerkbar – insbesondere nach plötzlichen Bewegungen oder Erschrecken. Die Symptome sind auf eine Fehlfunktion von Ionenkanälen in der Skelettmuskulatur zurückzuführen. Als Mittel der Wahl gilt Mexiletin. Doch das Lidocain-Derivat war in Deutschland jahrelang nur schwer zu bekommen. Die Zulassung fehlte.

Myotone Störungen sind vererbte neuro­muskuläre Erkrankungen, die durch eine gestörte Muskelerschlaffung charakterisiert sind. Nicht dystrophe Myotonien stellen eine Untergruppe der myotonen Störungen dar und kommen mit einer Prävalenz von 1 : 100.000 relativ selten vor. Im Gegensatz zu den myotonen Dystrophien, die durch einen Muskelschwund gekennzeichnet sind, kommt es bei den nicht dystrophen Formen häufig zu einer Verdickung der Muskeln, beispielsweise der Waden-, Oberschenkel- und Gesäß­muskulatur.

Ursache für die Erkrankung ist ein Gendefekt, der eine funktionale Störung von Chlorid- oder Natrium-Kanälen in der Skelettmuskulatur bewirkt und zu einer veränderten Erregbarkeit der muskulären Zellmembranen führt. Nach einer Willkürbewegung erfolgt die Muskelrelaxation verzögert. Je nach Lokalisation der Mutation und nach klinischer Ausprägung der Störung unterscheidet man Chlorid­- und Natrium­-Kanalmyotonien, zu denen jeweils verschiedene Unterformen gehören.

Foto: Hormosan Pharma GmbH
Namuscla® (Mexiletin) ist europaweit das einzige zuge­lassene antimyotonische Medikament zur symptomatischen Behandlung der nicht dystrophen Myotonie.

Patienten mit nicht dystropher Myotonie sind in ihrer Lebensqualität stark eingeschränkt. Das markanteste Symptom ist eine vermehrte Muskel­anspannung (Myotonie), die verschiedene Körperteile unterschiedlich stark betreffen kann und sich auf unterschiedliche Art und Weise äußert. Es kann z. B. zu Steifheit, Krämpfen, Schmerzen und Schwierigkeiten beim Schlucken oder Essen kommen. Die Myotonie zeigt sich bereits im Kindesalter, wobei der Schweregrad bis zum Erwachsenenalter zunimmt. Aufgrund der Vielfältigkeit der Symptome wird die Diagnose oftmals verzögert gestellt.

Bereits off label Mittel der Wahl

Entsprechend der aktuellen S1-Leit­linie „Myotone Dystrophien, nicht dystrophe Myotonien und periodische Paralysen“ sollte die Therapie „immer unter Berücksichtigung des Schweregrades der jeweiligen Symptome erfolgen und im Verlauf der Erkrankung abhängig von der Symptomentwicklung angepasst werden“. Mexiletin wird hier als der effektivste Wirkstoff zur Behandlung der Myotonie und als Mittel der ersten Wahl empfohlen. Bis Ende letzten Jahres erfolgte der Einsatz jedoch off label.

Der Wirkstoff war in Deutschland bereits seit den 1970er-Jahren zur Behand­lung von Herzrhythmusstörungen zugelassen. Aufgrund nachlassender Verordnungen, die wahrscheinlich auf das proarrhythmische Potenzial des Lidocain-Derivats zurückzuführen waren, hatte der Hersteller das Präparat im Jahr 2009 in Deutschland vom Markt genommen. Für die in der Myotonie-Leitlinie empfohlene Off-Label-Anwendung des Wirkstoffes musste es in den vergangenen Jahren aufwendig aus Ländern (z. B. Japan, USA, Kanada), in denen der Wirkstoff weiterhin zugelassen war, über Auslandsapotheken importiert werden.

Im Dezember 2018 hat die europäische Kommission Mexiletin (Namuscla®) zur Behandlung erwachsener Patienten mit nicht dystropher Myotonie zugelassen. Seit Februar ist Mexiletin mit dieser neuen Indikation auch wieder auf dem deutschen Markt erhältlich.

Mexiletin interagiert mit spannungsabhängigen Natrium-Kanälen, nimmt dabei aber keinen Einfluss auf die physiologische Erregbarkeit. Dadurch wird die Übererregbarkeit der Skelettmuskulatur reduziert. Die Folge sind eine verminderte Muskelsteifigkeit und eine verbesserte Lebensqualität der Patienten. Die empfohlene Dosierung liegt, abhängig von der Intensität der Symptome und dem klinischen Ansprechen, bei ein bis drei Kapseln à 167 mg pro Tag.

Häufigste unerwünschte Ereignisse sind Schlaflosigkeit und gastrointestinale Beschwerden. In seltenen Fällen kann das Lidocain-Derivat proarrhythmisch wirken. Deshalb sollte die kardiale Verträglichkeit zuvor geprüft und Patienten mit Herzerkrankungen, sofern das Medikament für sie geeignet ist, mittels Elektrokardiogramm (EKG) engmaschig überwacht werden. |

Literatur

[1] Pressemitteilung Hormosan Pharma GmbH A Lupin Group Company vom 24. Juli 2019

[2] Fachinformation NaMuscla® 167 mg Hartkapseln. Stand Dezember 2018

[3] Pressemitteilung der EMA vom 19. Oktober 2018 www.ema.europe.eu

[4] Schneider-Gold C et al. S1-Leitlinie Myotone Dystrophien, nicht dystrophe Myotonien und periodische Paralysen. 2017. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Hrsg. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. www.dgn.org; Abruf am 26. Juli 2019

Apothekerin Dr. Daniela Leopoldt


Das könnte Sie auch interessieren

Harmloser Muskelkater, ernsthafte Erkrankung oder Arzneimittelnebenwirkung?

Was hinter Muskelschmerzen steckt

Aktualisierte S1-Leitlinie führt Botulinumtoxin und Lacosamid als Off-Label-Therapie auf

Neue Optionen bei Trigeminusneuralgie

Neue S1-Leitlinie soll für neurologische Manifestationen bei COVID-19 sensibilisieren

Auf neurologische Störungen screenen

Neuerungen betreffen vor allem die medikamentöse Prophylaxe

Leitliniengerecht gegen Migräne

Zunehmende Fallzahl wegen intragastrischer Therapie zur Gewichtsreduktion

Botulismus - selten, aber gefährlich

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.