Prisma

Lächeln fürs seelische Wohlbefinden

3D-Animation zeigt Vielfalt der Variationen

cae | Amerikanische Psychologen und Gesichtschirurgen haben gemeinsam erforscht, welche Mundbewegungen beim Lächeln das Gegenüber mehr oder weniger positiv beeindrucken. Die Ergebnisse sollen eine optimale chirurgische Behandlung von Personen mit Gesichts­verletzungen ermöglichen.
Foto: Science Photo Library/McIntyre, Will & Deni
Zu viel sichtbare Zähne für den nur mäßig breit gezogenen Mund und die relativ tief liegenden Mundwinkel – diese Kombination wirkt eher mittelmäßig.

Ausgangspunkt der Studie war die Beobachtung, dass Personen mit neuromuskulären Beeinträchtigungen der Mundpartie, die nicht mehr natürlich lächeln können, häufiger unter Depressionen leiden, weil durch dieses Defizit auch ihre soziale Kommunikation beeinträchtigt ist. Da die Unfallchirurgie gerade bei der Rekonstruk­tion von Muskeln große Fortschritte gemacht hat, sollten die Eingriffe möglichst so durchgeführt werden, dass die Patienten auch einen Nutzen für ihr seelisches Befinden haben.

Obwohl sich ein Lächeln auch in den Augenpartien und auf den Wangen manifestiert, haben sich die Autoren in einem Experiment mit 802 Pro­banden auf die Mundmuskulatur ­beschränkt. Die Probanden sahen 3D‑Animationen eines Gesichts, dessen Mundstellung sich beim Abspielen in dreierlei Hinsicht veränderte:

  • Mundbreite (Abstand der Mund­winkel voneinander),
  • relative Höhe der Mundwinkel (mehr oder weniger hochgezogen),
  • Mundöffnung (Fläche der sichtbaren Zähne).

Hinzu kamen minimale zeitliche Verzögerungen der Bewegungen in einer der beiden Gesichtshälften.

Die Probanden bewerteten die Bilder nach den Begriffen „wirkungsvoll“, „echt“ und „angenehm“ und wie sie sie emotional empfanden. Die statistische Auswertung der Angaben ergab u. a., dass ein breiter Mund positiv wirkt, wenn dabei viel Zahn zu sehen ist. Ein geschlossener breiter Mund („Grinsen“) oder viel Zahnfläche bei einem schmaleren Mund kommen dagegen weniger oder gar nicht gut an. Wenn sich der eine Mundwinkel 1/8 Sekunde später hob als der andere, machte dies einen besseren Eindruck als bei Gleichzeitigkeit. |

Quelle

Helwig NE et al. Dynamic properties of successful smiles. PLoS One 2017;12(6):e0179708

Das könnte Sie auch interessieren

Therapie und Prophylaxe von Mundwinkelrhagaden

Hilfe bei schmerzhaften Rissen

Probleme bei der nonverbalen Kommunikation in Zeiten der Pandemie erkennen und lösen

Wie uns die Maske nicht mehr trennt

Forscher entdecken Mimik beim Spielen der Tiere

Lächeln Delfine?

Föten schmecken und riechen im Mutterleib

Kohl? Nein, danke!

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.