Arzneimittel und Therapie

Fehlbildungen ja, aber nicht durch Antipsychotika

Begleitumstände sind für den Fetus gefährlicher

ms | Die Einnahme von Antipsychotika ist oftmals auch während der Schwangerschaft zur Therapie der Grunderkrankungen notwendig. Doch wie wirken sich diese Arzneimittel auf die Entwicklung des Fetus und die Entstehung von Fehlbildungen aus? Eine amerikanische Studie zeigt, dass die Therapie mit Antipsychotika während der Schwangerschaft unbedenklich ist, die Grunderkrankung und andere Faktoren jedoch ein Risiko für das Kind darstellen. Lediglich die Therapie mit Risperidon ging ebenfalls mit einem erhöhten Risiko für Fehlbildungen einher.
Foto: inarik – fotolia.com
Risiko für das Kind? Gerade in den ersten Schwangerschafts­monaten können Arzneimittel zu Fehlbildungen führen.

Die Zahl der Frauen, die während der Schwangerschaft mit Antipsychotika therapiert werden, hat sich innerhalb der letzten zehn Jahre verdoppelt. Trotzdem ist wenig über die Risiken für die Entwicklung des Kindes bekannt. Frühere epidemiologische Studien kommen zu teils widersprüch­lichen Ergebnissen. Um die Auswirkungen von Antipsychotika auf die Embryo­genese und das Risiko für Fehlbildungen besser abschätzen zu können, wurden in einer Kohortenstudie die Daten des amerikanischen Gesundheitsfürsorgeprogramms Medic­aid von über 1,3 Millionen Schwangeren untersucht. Betrachtet wurden Frauen, deren Kinder während der Schwangerschaft keinen Teratogenen ausgesetzt waren und keine chromosomalen Defekte hatten. Relevant war, ob die Frauen während der ersten 90 Tage der Schwangerschaft mindestens ein Rezept für ein Antipsychotikum einlösten. Unterschieden wurden klassische Antipsychotika und Atypika. Häufig verschriebene Antipsychotika wurden darüber hinaus auch isoliert betrachtet. Alle innerhalb der ersten drei Monate nach der Geburt diagnostizierten Fehlbildungen wurden in die Auswertung eingeschlossen.

Begleitfaktoren verzerren das Ergebnis

Von den Schwangeren wurden 9258 (0,69%) mit atypischen und 733 (0,05%) mit klassischen Antipsychotika therapiert. Es zeigten sich 32,7 Fehlbildungen auf 1000 Geburten bei den Kindern von nicht therapierten Frauen. Bei den mit Atypika behandelten Schwangeren waren es 44,5; nach der Therapie mit klassischen Antipsychotika waren es 38,2 Fehlbildungen. Diese Ergebnisse implizieren, dass die Einnahme von Antipsychotika während der Schwangerschaft mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für Fehlbildungen des Kindes assoziiert ist. Ein anderes Bild ergibt sich, wenn die Begleitfaktoren berücksichtigt werden. Dazu wurden Frauen mit den gleichen Risikofaktoren (z. B. Rauchen, Fettleibigkeit, Drogenmissbrauch und auch die Grunderkrankung) miteinander verglichen, die sich nur durch die Einnahme von Antipsychotika unterschieden. Angepasst an die Begleiterscheinungen war das Risiko einer Fehlbildung des Kindes nach Einnahme von klassischen Antipsychotika (Relative Risk RR = 0,90) und Atypika (RR = 1,05) nicht signifikant erhöht im Vergleich zu nicht medikamentös therapierten Schwangeren. Lediglich Frauen, die Risperidon einnahmen, hatten eine höhere Wahrscheinlichkeit, ein Kind mit Fehlbildung zur Welt zu bringen (RR = 1,26).

Das Risiko besser einschätzen

Die Einnahme von Antipsychotika war nur dann mit dem Risiko für Fehlbildungen assoziiert, wenn die Begleitfaktoren nicht berücksichtigt wurden. Das deutet darauf hin, dass die Umstände einer antipsychotischen Therapie mehr Einfluss auf die Entstehung von Fehlbildungen haben als die Arzneimittel selbst. Diese sind nach Anpassung der Ergebnisse mit Ausnahme von Risperidon unbedenklich. Die Autoren schlagen weitere Studien vor, um das Risiko von Risperidon besser zu untersuchen. Die Behandlung von psychotischen Erkrankungen bietet wenig vielversprechende Alternativen zur medikamentösen Therapie. Gerade deshalb ist es wichtig zu wissen, ob ein Arzneimittel auch während der Schwangerschaft eingenommen werden kann. Die aktuellen Ergebnisse könnten Ärzten und Apothekern helfen, das Sicherheitsprofil von Antipsychotika besser einzuschätzen. |

Quelle

Huybrechts KF et al. Antipsychotic Antipsychotic Use in Pregnancy and the Risk for Congenital Malformations. JAMA Psychiatry, published online 17. August 2016

Wisner KL et al. Use of Antipsychotics During Pregnancy – PregnantWomen Get Sick - SickWomen Get Pregnant. JAMA Psychiatry, published online 17. August 2016

Das könnte Sie auch interessieren

Fehlbildungsrisiko ist nicht grundsätzlich erhöht

Antipsychotika im ersten Trimenon wohl sicher – mit Ausnahmen

Schwangere mit psychischen Erkrankungen setzen ihr Kind keinem erhöhten Risiko aus

Entwarnung für Aripiprazol & Co.

Quetiapin und Olanzapin erhöhen Risiko für Schwangerschaftskomplikation

Gestationsdiabetes statt Psychose

Antidepressive Therapie während der Schwangerschaft birgt Risiken

Duloxetin auf dem Prüfstand

Vorsicht bei älteren Patienten

Mehr Stürze unter Atypika 

Geringe Assoziation zu Fehlbildungen in Beobachtungsstudie

Sind PPI in der Schwangerschaft vertretbar?

Geringe Assoziation zu Fehlbildungen in Beobachtungsstudie

Sind PPI in der Schwangerschaft vertretbar?

Antikonvulsiva erhöhen das Risiko für Spontanaborte und Totgeburten nicht!

Keine Gefahr für das Ungeborene

Schwangere mit schweren Depressionen sollten durchgängig therapiert werden

Antidepressiva einnehmen oder absetzen?

Hinweise auf erhöhtes Fehlbildungsrisiko bei Einnahme in der Schwangerschaft

Bedenkliche Makrolide?

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.