- DAZ.online
- DAZ / AZ
- DAZ 33/2016
- Immer ärmer, immer ...
Adexa-Info
Immer ärmer, immer reicher
Neue Daten zur sozialen Ungleichheit
Das WSI erhebt regelmäßig Daten von 10.000 Haushalten in Deutschland, um sozioökonomische Trends zu beobachten. Wissenschaftler fanden heraus, dass Einkommensunterschiede im Jahr 2005 einen Maximalwert erreichten. Nach Jahren ohne weiteren Anstieg klafft die Schere seit 2010 weiter auseinander. Ein Ende des Trends zeichnet sich bis heute nicht ab.
Vermögen in wenigen Händen
Damit nicht genug: „Vermögen sind grundsätzlich sehr viel ungleicher verteilt als Einkommen“, schreiben WSI-Experten. Analysen zufolge besitzen 10% der Haushalte in Deutschland etwa 60% des Gesamtvermögens. Und knapp drei Viertel aller Haushalte müssen mit unterdurchschnittlichen Beträgen auskommen. Weitere 9% sind verschuldet. „Die Ungleichverteilung hat sich in letzter Zeit weiter verschärft. Innerhalb der Eurozone ist Deutschland nach Österreich das Land mit der höchsten Vermögensungleichheit“, heißt es im Report.
Mehr Ungleichheit, weniger Wachstum
Diese Trends haben aber nicht nur für Angestellte verheerende Folgen, sondern für die gesamte Gesellschaft. Forschungsarbeiten des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) kommen zu dem Ergebnis, dass Länder mit höherer Einkommensungleichheit mit einem geringeren Wirtschaftswachstum und mit kürzeren Wachstumsphasen zu rechnen haben als Regionen ohne großen Unterschied. Zur Erklärung: Unteren Einkommensgruppen fehlt bei steigender Ungleichheit mehr und mehr die Möglichkeit, in Bildung zu investieren.
Dazu ein paar Daten aus Deutschland. Im Jahr 2012 lag das mittlere Einkommen für Einpersonenhaushalte bei etwa 20.000 Euro. Rund 14% hatten weniger als 60% dieser Summe und waren demnach arm. Etwa 15,5% aller Angestellten mussten mit einem Bruttostundenlohn von weniger als 8,50 Euro auskommen. Erste Studien zeigen, dass es seit der Einführung des Mindestlohns gerade in den klassischen Niedriglohnbranchen zu überdurchschnittlich hohen Lohnsteigerungen gekommen ist; im Osten stärker als im Westen. „Daher könnte der Mindestlohn den aktuellen Anstieg der Einkommensungleichheit etwas dämpfen“, schlussfolgern WSI-Forscher.
Als weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Situation sehen sie einen höheren gewerkschaftlichen Organisationsgrad, staatliche Investitionen in die frühkindliche Bildung, eine progressive Besteuerung von Kapitalerträgen sowie Strategien gegen Steuerhinterziehung.
Bleiben noch die Renten. Deutschlands Politiker haben durch ihre Reformen den umlagefinanzierten, paritätischen Anteil geschwächt und gleichzeitig das kapitalgedeckte private System gefördert. Gerade Ärmeren fehlen jedoch trotz staatlicher Förderung oft die finanziellen Mittel zur privaten Altersvorsorge. Anders als in Ländern wie Österreich sind bei uns nur Angestellte pflichtversichert, während Selbstständige und Beamte mit oft besserem Salär eigene Versorgungssysteme haben.
In Deutschland erreicht die sogenannte Nettoersatzquote der Altersrente, also der Nettorentenanspruch gemessen am Nettoarbeitsentgelt vor Renteneintritt, gerade einmal 50%. In Österreich sind es 92%. Jetzt ist die Regierung gefordert, Maßnahmen zu ergreifen. |
Quelle: www.boeckler.de/wsi_66092.htm
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.