Arzneimittel und Therapie

Den Schlaf-Wach-Rhythmus regulieren

Blinde Menschen profitieren vom Melatonin-Rezeptoragonisten Tasimelteon

Bei Blinden kann der lichtgesteuerte zirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmus gestört sein. Der Melatonin-Rezeptoragonist Tasimelteon kann daraus resultierende Schlafstörungen regulieren. Tasimelteon (Hetlioz®) ist seit Juli dieses Jahres als Orphan Drug in der EU zugelassen und das erste Medikament zur Behandlung dieser speziellen Schlafstörung.

Unter der Bezeichnung Non-24-Hour Sleep-Wake Disorder (Nicht-24-Stunden-Schlaf-Wach-Störung oder Non-24) versteht man chronische Schlafstörungen, die bei vollständig Blinden auftreten. Bei Blindheit können fotosensitive Ganglienzellen der Netzhaut über den Sehnerv keine Signale mehr an den Taktgeber der biologischen Uhr, den suprachiasmatischen Kern des Hypothalamus, senden. Die Folge ist eine fehlende Synchronisierung der Tag-Nacht-Periodik durch das Tageslicht. Daraus resultieren belastende Ein- und Durchschlafstörungen oder Veränderungen des Schlafmusters, wobei der Schlaf-Wach-Rhythmus meist zu einer 25-Stunden-Spanne tendiert. Mithilfe des Melatonin-Rezeptoragonisten Tasimelteon sollen diese Schlafstörungen reguliert werden.

Dualer Melatonin-Agonismus

Tasimelteon ist ein dualer Melatonin-Rezeptoragonist, da er an beide im suprachiasmatischen Kern vorhandenen Melatonin-Rezeptoren, MT1 und MT2, bindet. Seine Zulassung für vollständig blinde Erwachsene zur Behandlung von Non-24 beruht auf den Daten zweier randomisierter Placebo-kontrollierter Phase-3-Studien (SET und RESET). Die SET-Studie (Safety and Efficacy of Tasimelteon) schloss 104 blinde Probanden mit Non-24 ein. Nach einer einmonatigen Behandlungsdauer stellte sich bei 20% der mit Tasimelteon behandelten Patienten ein 24-Stunden-Rhythmus ein, im Gegensatz zu 3% in der Placebo-Gruppe. 17 der Patienten erhielten Tasimelteon über sieben Monate. Von diesen sprachen 59% auf die Therapie an. Dies deutet darauf hin, dass der Eintritt der Wirkung Wochen bis Monate dauern kann. Die RESET-Studie (Randomized Withdrawal Study of the Efficacy and Safety of Tasimelteon) mit 57 Patienten zeigte, dass nach einem Absetzen von Tasimelteon nur 20% der Patienten den 24-Stunden-Rhythmus aufrechterhalten konnten. Demnach ist es erforderlich, den Wirkstoff dauerhaft einzunehmen.

Agonisten am Melatonin-Rezeptor Der natürliche Ligand und sein Analogon Tasimelteon weisen strukturelle Ähnlichkeit auf

Da keine medikamentösen Alternativen vorliegen, sprach der Ausschuss für Humanarzneimittel trotz der vergleichsweise geringen Ansprechrate eine Zulassungsempfehlung für Tasimelteon aus, die von der EMA umgesetzt wurde. Tasimelteon besitzt den Orphan-Drug-Status.

Interaktionen und Neben­wirkungen

Die höchsten Plasmakonzentrationen werden nach 30 Minuten bis 3 Stunden erreicht, die Halbwertszeit von Tasimelteon beträgt 1,3 Stunden. Die häufigsten Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen, erhöhte Leberenzyme (Alanin-Aminotransferase) im Blut, Alpträume oder ungewöhnliche Träume, gestörte Nachtruhe, Verdauungsstörungen, Infektionen der oberen Atemwege oder Harnwege sowie Schläfrigkeit. Tasimelteon wird von CYP1A2 und CYP3A4 metabolisiert. Arzneimittel-Wechselwirkungen sind z. B. mit CYP1A2-Hemmern wie Fluv_oxamin, CYP3A4-Hemmern wie Ketoconazol oder CYP3A4-Induktoren wie Rifampicin beschrieben. Eine mögliche Interaktion mit starken CYP2C19-Inhibitoren wie Omeprazol ist bislang nicht untersucht.

Hinweise zur Einnahme

Die empfohlene Dosis beträgt eine Kapsel zu 20 mg pro Tag. Tasimelteon sollte dauerhaft jeden Tag zur selben Zeit eine Stunde vor dem Schlafengehen auf nüchternen Magen eingenommen werden. Nach einer fettreichen Mahlzeit wird empfohlen, mindestens zwei Stunden mit der Einnahme zu warten. Eine Behandlung wird unabhängig von der zirkadianen Phase begonnen. Nach der Einnahme von Tasimelteon sollten die Patienten ihre Aktivitäten auf die Vorbereitung des Zubettgehens beschränken. Nach drei Monaten empfiehlt es sich, dass der behandelnde Arzt das Ansprechen der Therapie in einem Gespräch überprüft. |

Quelle

Lockley S et al. Tasimelteon for non-24-hour sleep–wake disorder in totally blind people (SET and RESET): two multicentre, randomised, double-masked, placebo-controlled phase 3 trials. Lancet 2015;386:1754-1764

European public assessment report für Hetlioz®, Stand Juli 2015: www.ema.europa.eu

Apothekerin Dr. Petra Jungmayr

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.