Prisma

MYDGF nach Myokardinfarkt

Wachstumsfaktor könnte Therapie revolutionieren

cae | Ein Wachstumsfaktor im Knochenmark verbessert die Regeneration des Herzmuskels nach einem Infarkt. Er hat das Potenzial zu ­einem neuen Arzneimittel.
Foto: hriana – Fotolia.com

Trotz aller Fortschritte sind die Möglichkeiten, einen Herzinfarkt zu behandeln, derzeit noch unbefriedigend.

Ein Team um den Kardiologen Kai Christoph Wollert an der Medizinischen Hochschule Hannover hat bei einer Analyse des Sekretoms der ­Knochenmarkzellen von Patienten, die einen Herzinfarkt erlitten haben, den Wachstumsfaktor Myeloid-derived growth factor (MYDGF) entdeckt; er wird sowohl von Monozyten als auch von Makrophagen synthetisiert.

Um die Bedeutung von MYDGF einschätzen zu können, führte das Team Versuche mit gentechnisch veränderten Mäusen durch, die kein MYDGF synthetisieren können: Diese Knockout-Mäuse erlitten nach Herzinfarkten eine größere Herzinsuffizienz als Wildtyp-Mäuse. Wenn ihnen allerdings nach dem Infarkt MYDGF ­injiziert wurde, hielten sich die ­Schäden in Grenzen.

MYDGF stellt nach Meinung der Forscher das Wirkprinzip der intrakoronaren Knochenmarkzelltherapie dar, bei der die Zellen durch Punktion eines Hüftbeins des Patienten gewonnen und ihm mittels Herzkatheter an den Herzkranzgefäßen verabreicht werden. Diese Therapie verhindert oder vermindert eine Herzinsuffizienz, die auf einen unbehandelten Infarkt folgt.

Wenn MYDGF als Arzneimittel zur Verfügung stände, könnte es den Herzinfarktpatienten sofort subkutan in­jiziert werden und würde dann von ­allein seinen Weg ins Herz finden. Die Punktion eines Knochens und das Legen eines Herzkatheters würden sich dann erübrigen. |

Quelle: Korf-Klingebiel M, et al. Myeloid-­derived growth factor (C19orf10) mediates ­cardiac repair following myocardial infarction. Nature Med; Epub 12. 01. 2015

Foto: hriana – Fotolia.com

Trotz aller Fortschritte sind die Möglichkeiten, einen Herzinfarkt zu behandeln, derzeit noch unbefriedigend.

Das könnte Sie auch interessieren

AML-Patienten profitieren von innovativer Kombinationstherapie

Sorafenib macht T-Zellen aggressiver

Postinfarkt-Patienten mit normaler Herzfunktion können möglicherweise verzichten

Betablocker auf dem Prüfstand

Nintedanib verlängert beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom das Leben

Dreifache Angiokinase-Hemmung

Neue Therapieansätze für die neovaskuläre AMD und das Spätstadium der trockenen AMD

Hoffnungsträger Lampalizumab

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.