- DAZ.online
- DAZ / AZ
- DAZ 21/2015
- Schutzzone für das ...
DAZ aktuell
Schutzzone für das Gesundheitswesen gefordert
Gemeinsame Forderung zum geplanten Freihandelsabkommen TTIP
Unterzeichnet ist die gemeinsame Erklärung vom Präsidenten der Bundesärztekammer, Frank Ulrich Montgomery, dem Präsidenten der Bundeszahnärztekammer, Peter Engel, ABDA-Präsident Friedemann Schmidt sowie dem Vorstandsvorsitzenden der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Andreas Gassen, und dem Vorsitzenden der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung, Wolfgang Eßer.
Selbstverwaltung und Freiberuflichkeit erhalten
Freihandelsabkommen dürften die Behandlungsqualität, den schnellen Zugang zur Gesundheitsversorgung und das hohe Patientenschutzniveau in Deutschland und der EU nicht beeinträchtigen, fordern sie. Das deutsche Gesundheitswesen sei geprägt von den Prinzipien der Selbstverwaltung und der Freiberuflichkeit. Gerade die Gemeinwohlbindung, der die Kammern und Freien Berufe unterlägen, trage in erheblichem Maß zu diesem hohen Niveau bei. In der EU habe das Gesundheitssystem zu Recht eine Sonderstellung. Gesundheitsdienstleistungen könnten nicht mit marktorientierten Dienstleistungen gleichgesetzt werden. „Wir erwarten, dass die Verhandlungsführer der Europäischen Union diese Grundsätze bei den Verhandlungen beachten und unsere erfolgreichen Gesundheitssysteme – auch in Teilen – schützen“, betonen die Präsidenten und Vorsitzenden.
Gemeinwohlinteresse vor Kapitalinteressen
Eine weitere Forderung: „Kapitalinteressen dürfen medizinische Entscheidungen nicht beeinflussen.“ Im Gegensatz zum deutschen sei das US-amerikanische Gesundheitssystem stark marktwirtschaftlich geprägt und weise deutlich weniger solidarische Elemente auf, erklären die Unterzeichner. Die existierenden deutschen Schutzmechanismen dürften nicht aufgebrochen werden, „um rein gewinnorientierten Unternehmen Profitmöglichkeiten durch das Betreiben von (Zahn)Arztpraxen, Apotheken oder MVZs zu eröffnen“.
Auch die Vorschriften für den Berufszugang und die Berufsausübung der Heilberufe dürften durch die geplanten Freihandelsabkommen nicht ausgehöhlt werden, warnen sie. Die existierenden Bestimmungen seien notwendig, um ein hohes Qualitätsniveau der medizinischen Versorgung im Interesse der Patienten sicherzustellen.
Regulierungsrat und Investitionsschutz
Sowohl TTIP wie auch das Abkommen mit Kanada (CETA) sehen einen mit Experten besetzten Regulierungsrat vor, der sich über Regulierungsansätze etwa in den Bereichen Medizinprodukte und Arzneimittel austauschen soll. Auch wenn es dabei primär darum gehen soll, Produkte und Dienstleistungen besser auf die Markteinführung vorzubereiten, befürchten die Heilberufler, dass allein den Interessen der Industrie Vorschub geleistet wird. „Keinesfalls darf dieses Gremium über die Köpfe demokratisch legitimierter Regierungen hinweg Fakten schaffen“, fordern sie daher. Beim Thema Investitionsschutz weisen sie zudem auf Risiken durch die umstrittenen Schiedsgerichtsverfahren hin: „Die Einführung intransparenter paralleler Justizstrukturen ist nicht zuletzt aus staatsbürgerlicher Sicht inakzeptabel.“ Bereits das Drohpotenzial möglicher Schadenersatzforderungen reiche aus, um von notwendiger Gesetzgebung abzusehen. |
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.