Aus den Ländern

Phytotherapie für Ärzte und Apotheker

Gesellschaft für Phytotherapie startete Fortbildungsreihe

Die Gesellschaft für Phytotherapie (GPT) hat am Wochenende 24. bis 26. April in Much/Bergisches Land die Fortbildungsreihe „Phytopharmaka und Phytotherapie“ gestartet, die Ärzten und Apothekern theoretische und praktische Kenntnisse zu Phytopharmaka vermittelt.

Nach dem Einführungsvortrag „Phytopharmaka versus chemisch synthetische Arzneimittel“ (Prof. Karen Nieber, Leipzig) folgte der Schwerpunkt „Phytopharmaka in der Psychiatrie“. Apothekerin Jutta Doebel (Erftstadt) erklärte an Beispielen die Vorteile, aber auch die Grenzen des Einsatzes von pflanzlichen Arzneimitteln bei depressiven und dementen Patienten. Nach dem Vortrag „Abgrenzung Phytopharmaka von Nahrungsergänzungsmittel“ von Dr. Rose Schraitle (BAH, Bonn) folgte abends eine Diskussion mit den Referenten, in der die Teilnehmer auch eigene Erfahrungen mitteilen konnten.

Foto: Nieber

Teilnehmer der Fortbildungsreihe Phytopharmaka und Phytotherapie.

Im Schwerpunkt „Phytotherapie bei rheumatischen Erkrankungen“ stellte Prof. Karin Kraft (Rostock) sowohl Wirkungsmechanismen als auch klinische Studien verschiedener Interna und Externa vor und gab persönliche Empfehlungen aufgrund ihrer Praxis. Sie resümierte, dass die Nebenwirkungen pflanzlicher Entzündungshemmer im Vergleich zu Synthetika deutlich geringer sind, dass aber die schmerzlindernde Wirkung von Phytoanalgetika relativ schwach ist. Zum Thema „Phytotherapie bei Hauterkrankungen“ berichtete Prof. Andreas Hensel (Münster) über antiinflammatorisch wirkende Arzneipflanzen, Drogen­extrakte zur Anwendung bei oberflächlichen Verletzungen und stumpfen Traumata und wundheilungs­fördernde Drogenextrakte. Auch die topische Anwendung von Nachtkerzenöl bei Neurodermitis wurde ange­sprochen.

Zum Thema „Schlafstörungen“ legte Prof. Nieber anhand eines Entscheidungsbaums dar, wann welche Phytopharmaka bei Schlafstörungen sinnvoll sind und wie sie angewendet ­werden sollten. Eigene Forschungsergebnisse zu möglichen Wirkungs­mechanismen von Baldrian ergänzten die Präsentation. Nieber betonte, dass sich die volle Wirkung meist nicht sofort entfaltet. Die Präparate müssen mindestens für zwei Wochen eingenommen werden, am besten auch ­tagsüber.

Weitere Informationen auf der Website der GPT: www. phytotherapie.de. |

Prof. Dr. Karen Nieber

Das könnte Sie auch interessieren

Fortbildungsreihe der Gesellschaft für Phytotherapie

Phytotherapie für Ärzte und Apotheker

GPT-Fortbildung zum Phytotherapeuten aus der Praxis für die Praxis

Was Phytopharmaka bei internistischen Erkrankungen leisten

Wissenschaftliches Kuratorium der GPT neu berufen

Pro Phytotherapie

Historische Quellen und moderne Ansprüche

Phytotherapie gestern und heute

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.