Gesundheitspolitik

Der Apotheken-Ökonom: Das ist wirklich so dumm nicht

Von Redewendungen und Sprichwörtern lernen

Andreas Kaapke ist Professor für Handelsmanagement und Handelsmarketing an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Standort Stuttgart, und Inhaber des Beratungsunternehmens Prof. Kaapke Projekte. E-Mail: a.kaapke@kaapke-projekte.de

Das Wort dumm – stellvertretend auch für doof oder blöd – kommt in Redensarten erstaunlich oft vor. In aller Regel geht es um Zusätze zum Wort dumm, die wie eine Steigerung wirken (sollen). Er ist so dumm wie Bohnenstroh, wie ein Regiment Soldaten, dümmer als ein Stück Vieh oder gar dümmer als die Polizei erlaubt. Dass darüber hinaus auch noch verbale Entgleisungen wie zu dumm zum Sch…. dabei rauskommen, je nachdem in welcher Region und welchem Umfeld man verkehrt, sei nur am Rande bemerkt. Will man jemand übervorteilen, sagt man auch: ihn dumm machen. Lässt man einem Menschen keine gebührende Zeit zum Nachdenken, so redet man ihn dumm und dämlich (oder dusslig). Aber es läuft auch anders herum. Wenn einem etwas überdrüssig wird, lästig, schlicht und ergreifend die Geduld erschöpft ist, wird auch gesagt, es wird einem zu dumm. Und wer schlecht behandelt wird, spricht schon mal davon, dass er sich nicht dumm kommen lässt. Schließlich kann man, will man einen anderen betrügen oder schädigen, auch jemand für dumm verkaufen wollen.

Wer Kinder hat, weiß, dass diese sich allzu gern dumm stellen, so als ob sie von nichts wüssten. Im Gegensatz dazu sagen die Eltern nicht selten: Stell dich nicht so dumm an! Wird man betrogen oder nicht für ernst genommen, ist man im Volksmund der Dumme. Und von der anderen Seite sagt man nicht ungern, man habe einen Dummen gefunden, nämlich jemand, der gutmütig und hilfsbereit ist und macht, was andere nicht machen wollen oder würden.

Ist ein Mensch zu Streichen, Späßen oder anderen Ungereimtheiten aufgelegt, hat er den Kopf voller Flausen oder aber eben voller Dummheiten. Diesem Typen wird aber eher Gewitztheit oder gar Verschlagenheit unterstellt. Wer dagegen die Dummheit mit Löffeln gegessen hat, dem wird in der Tat nachgesagt, dass er eine überdurchschnittliche Portion an Dummheit abbekommen hätte. Dies äußert sich noch in vergleichbaren Redewendungen wie: Als die Dummheit ausgeteilt wurde, hat er mehrmals hier gerufen, oder er ist mit dem Dummbeutel geklopft.

Ob Dummsdorf, Dummbach, Dummwitz oder Dummebeck, alle diese fiktiven Orte verbindet derselbe Hintergrund: Wenn jemand aus Dummsdorf kommt oder eben nicht, ist er entsprechend dumm oder eben entsprechend nicht.

Der Beruf des Apothekers verbietet natürlich einen Kopf voller Dummheiten, ebenso wie andere für dumm zu verkaufen oder sich gar dumm zu stellen. Von daher kann und darf der Apotheker bei den Sprichwörtern und Redewendungen rund um das Wort dumm nie die aktive Rolle übernehmen, wenn dies vermutlich auch nicht immer, nicht überall und nicht zu jeder Zeit gelingen dürfte. Dies bedeutet aber nicht, dass man sich als ganzer Berufsstand für dumm verkaufen lassen darf oder sich dumm kommen lassen muss. Auch dumm stellen sollten sich Apotheker nicht, dies passt nicht zur zugedachten Rolle in der Gesellschaft, und den Dummen zu spielen, verbietet sich auch, zu viel an Reputation stünde auf dem Spiel.

Haben Kassen und Politik im Apotheker einen Dummen gefunden, der sich im Regelwirrwarr verrückt machen lassen muss und dennoch nach ethischen Gesichtspunkten funktionieren soll? Vermutlich nein, hierfür kann eine flächendeckende Versorgung an Verdummung nicht bestätigt werden. Und doch ist vieles, was Apotheker machen und machen müssen, Ausbeuterei der eigenen Arbeitskraft. Sind denn alle Apotheker aus Dummsdorf? Natürlich nicht, aber welche Alternativen bestehen schon, wenn man sich für viel Geld eine Apotheke gekauft hat, diese noch nicht abbezahlt ist oder man keinen Käufer findet? Bisweilen gewinnt man den Eindruck, dass nicht wenigen Apothekern nicht zuletzt deshalb das Offizingeschäft zu dumm geworden ist und der rechte Spaß auf der Strecke blieb. Zu dumm, dass man davon leben muss. |

Das könnte Sie auch interessieren

Von Sprichwörtern und Redewendungen

Der Apotheken-Ökonom: Und das auf nüchternen Magen

Von Sprichwörtern und Redensarten

Der Apotheken-Ökonom: Von Adam bis Zacharias

Von Redewendungen und Sprichwörtern

Der Apotheken-Ökonom: Glück auf

Von Redewendungen und Sprichwörtern lernen

Der Berg ruft

Von Redewendungen und Sprichwörtern

Der Apotheken-Ökonom: Alle Tage ist kein Sonntag

Von Redewendungen und Sprichwörtern

Der Apotheken-Ökonom: Mund abwischen, weitermachen

Von Sprichwörtern und Redensarten

Der Apotheken-Ökonom: Vom Winde verweht

„Ich sehe was, was Du nicht siehst“ oder die Kunst, mit offenen Augen durchs Leben zu gehen

Alles rund ums Auge

Von Sprichwörtern und Redensarten

Der Apotheken-Ökonom: Wasser bricht sich Bahn

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.