Adexa-Info

Alleinerziehend, berufstätig, arm

Arbeitsmarkt im europäischen Vergleich

In Deutschland besteht rund jeder fünfte Familienhaushalt aus einem alleinerziehenden Elternteil mit einem oder mehreren Kindern. Wie haben sich die Beschäftigungssituation von Alleinerziehenden und ihr Armutsrisiko seit den 1990er Jahren verändert? Und wie ist ihre Lage in Frankreich, Schweden und Großbritannien?

Der Anteil erwerbstätiger Alleinerziehender ist gegenüber den 1990ern zwar gewachsen. Doch haben sich die Armutsquoten nicht verringert. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie vom Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (IAQ).

Der positive Effekt der zunehmenden Erwerbsbeteiligung wird durch gegenläufige Einflüsse neutralisiert. Dazu tragen ein sinkendes Lohnniveau, insbesondere bei den unteren Lohngruppen, sowie knappe oder sogar reduzierte Sozialleistungen bei. Außerdem haben Alleinerziehende überdurchschnittlich oft befristete Stellen oder anderweitig unsichere Arbeitsplätze.

Ländervergleich

Die soziale Lage der Frauen allgemein und der alleinerziehenden Mütter ist in den verglichenen Ländern sehr unterschiedlich. Während in Deutschland und Großbritannien mehr als ein Viertel der Frauen einen Niedriglohn erhalten, sind es in Schweden nur drei Prozent und in Frankreich acht Prozent.

Dafür ist die Höhe der Sozialleistungen in Schweden und Frankreich mit rund 50 Prozent des mittleren Einkommens niedriger als in Deutschland und Großbritannien mit etwa 60 Prozent.

Die Arbeitszeiten sind hierzulande bei alleinerziehenden Frauen deutlich höher als bei Müttern in einer Paarbeziehung. In Frankreich sind solche Unterschiede dagegen kaum vorhanden.

In Deutschland erhielten 2008 rund 40 Prozent der Alleinerziehenden Hartz IV. Ähnlich sah es in Großbritannien aus, während der Anteil in Frankreich und Schweden nur halb so hoch war. Dort gibt es allerdings für viele Alleinerziehende ein Wohngeld.

Das Armutsrisiko alleinerziehender Mütter betrug 2008:

  • in Deutschland mit Job 18%, ohne Job 70%
  • in Frankreich mit Job 16%, ohne Job 50%
  • in Schweden mit Job 19%, ohne Job 53%
  • in Großbritannien mit Job 23%, ohne Job 73%.

Verbesserung beim Einkommen

Die „relative Position“ der Alleinerziehenden am Arbeitsmarkt hat sich von 2003 bis 2008 nicht verbessert, obwohl es politische Maßnahmen zur Armutsvermeidung gegeben hat, sagen die IAQ-Forscher. Man müsse also direkt bei den Einkommen der alleinerziehenden Mütter und Väter eingreifen, z.B. die Steuerfreibeträge erhöhen.

Frauenbranchen besonders betroffen

„Außer staatlichen Eingriffen im Steuerrecht brauchen wir aber auch in der Tarif- und Gesundheitspolitik Bewegung“, kommentiert ADEXAs Erste Vorsitzende Barbara Neusetzer die Ergebnisse. „Im Apothekenbereich mit dem hohen Anteil weiblicher Angestellter gibt es natürlich auch viele Alleinerziehende, die von ihrem Einkommen sich und ihre Kinder finanzieren müssen. Das heißt, es sind höhere Tarifgehälter nötig – und außerdem eine bessere Honorierung der Apotheken.“ 

Quelle: Böckler Impuls 19/2014

 

sjo

Das könnte Sie auch interessieren

Niedriglöhne im europaweiten Vergleich

Tarifbindung – ein Gewinn für Angestellte

Das neue Familiengeld in der Diskussion

Zusätzliche Förderung für Familien

Vom Wirtschaftswachstum profitieren nur Gutverdiener

Wenn sich Mehrarbeit nicht lohnt …

Hohe Ausgaben, schlechte Erwerbschancen

Arme Alleinerziehende

Studie zu Arbeitsplatzqualität und Erwerbstätigkeit von Müttern

Gute Arbeit fördert Rückkehr ins Berufsleben

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.