Praxis aktuell

Neue Funktionen im Laborprogramm für Apotheken

Mit dem Laborprogramm für Apotheken von Dr. Hans Lennartz lässt sich die gesamte gesetzlich geforderte Dokumentation im Bereich der Ausgangsstoffprüfung und Rezepturherstellung schnell und komfortabel umsetzen. Seit letzter Woche gibt es eine neue Version mit neuen Funktionen, die den Bedienungskomfort weiter verbessern. Welche praktischen Features bietet das neue Laborprogramm?

Die meisten Neuerungen betreffen den Programmbereich zur Rezeptur-Dokumentation. Seit Ende 2012 können im Laborprogramm alle notwendigen Protokolle individuell und schnell erstellt werden. Die datenbankgestützte Plausibilitätsprüfung liefert die zur Beurteilung notwendigen Stoffeigenschaften – ganz ohne zeitraubendes Recherchieren oder lästiges Blättern. Und auch die Herstellungsanweisung und das Herstellungsprotokoll sind dank der intelligenten Programmführung und der Nutzung vorformulierter Textbausteine in wenigen Schritten umsetzbar.

Eingabe der Rezepturzusammensetzung

Eine der Neuerungen in der Programmführung zeigt sich schon bei der Eingabe der Rezepturzusammensetzung. In der Auswahlliste, die bei Eingabe eines passenden Wortfragments in das Suchfeld angeboten wird, ist nun unmittelbar zu erkennen, für welchen Stoff bereits eine Ausgangsstoffprüfung im Laborprogramm dokumentiert wurde.



Die betreffenden Substanzen sind mit dem Wort "geprüft" gekennzeichnet.

Das Merkmal wird übrigens bei jedem Synonym des betreffenden Ausgangsstoffes angezeigt – egal ob in Deutsch oder Alt- oder Neulatein – und auch unabhängig davon, unter welchem Stoffnamen die Ausgangsstoffprüfung gespeichert wurde.

Suche im Rezepturarchiv

Das gesamte Rezepturarchiv kann nun nach den verschiedensten Kriterien durchforstet werden, z. B. nach einem oder mehreren Rezepturbestandteilen. Dabei wird dieselbe Stoff-Auswahlliste angesteuert wie bei der Eingabe der Rezepturzusammensetzung. Es ist also auch hier sofort ersichtlich, welcher Ausgangsstoff bereits geprüft und somit mit hoher Wahrscheinlichkeit auch verwendet wurde. Verwendete Fertigarzneimittel werden ebenfalls gefunden, selbst wenn bei diesen keine Ausgangsstoffprüfung durchgeführt wurde.


Weitere Filterkriterien sind die Rezepturbezeichnung und/oder der Patienten- oder Verordnername, der Herstellungszeitraum oder die herstellende oder freigebende Person. Die Möglichkeit, nach der Prüfnummer eines Ausgangsstoffes zu suchen, ist besonders dann hilfreich, wenn eine bestimmte Charge eines Stoffes vom Hersteller zurückgerufen werden musste, z. B. wegen Qualitätsmängeln. So kann direkt nachvollzogen werden, in welche Rezepturen die betreffende Charge gegebenenfalls eingeflossen ist.

Automatisierter Abgleich der Zusammensetzung

Besonders komfortabel ist der neue, automatisierte Abgleich der Rezepturzusammensetzung. Wird eine neue Rezeptur in das Programm eingegeben und mit "Eingabe abschließen" gespeichert, so läuft im Hintergrund ein automatischer Abgleich mit allen bereits fertiggestellten Rezepturdokumentationen ab. Wurde bereits eine Rezeptur mit gleicher quantitativer Zusammensetzung und gleicher Applikationsart hergestellt, so bietet das Laborprogramm an, deren Plausibilitätsprüfung und/oder Herstellungsanweisung direkt zu übernehmen. Wenn es mehrere passende Vorgänge gibt, wird die komplette Auswahlliste angezeigt.



Für den Fall, dass die prozentuale Zusammensetzung der neu eingegebenen Rezeptur zwar mit einem bereits gespeicherten Vorgang übereinstimmt, die Ansatzgröße aber abweicht, kann die Plausibilitätsprüfung trotzdem übernommen werden, sofern dabei eine bestimmte Ansatzmenge nicht überschritten wird. Bei der Herstellungsanweisung sind in diesem Fall lediglich die Waagen und das Packmittel zu prüfen und ggf. anzupassen. Die Zeitersparnis bei der Dokumentation wiederholt angefertigter Rezepturen wird dadurch weiter gesteigert. Auch Probleme, die aus der Vergabe verschiedener Bezeichnungen für ein und dieselbe Rezeptur durch unterschiedliche Mitarbeiter resultierten, dürften damit der Vergangenheit angehören.


Eingabehilfen im Herstellungsprotokoll

Auch beim Herstellungsprotokoll wurden zwei neue Funktionen ergänzt, die ein schnelleres Bearbeiten der Dokumente erlauben. Einerseits kann das Soll-Ergebnis der organoleptischen Prüfung durch simples Klicken des neuen "Übernehmen"-Buttons in das Ergebnisfeld des Herstellungsprotokolls übertragen werden, aber natürlich bei Bedarf auch weiter bearbeitet und ergänzt werden.

Andererseits kann die "Art der Anwendung/Gebrauchsanweisung" nun aus einer Dropdown-Liste ausgewählt werden, die jederzeit mit individuellen Anwendungshinweisen ergänzt werden kann.

Etikettendruck

Beim Etikettendruck bietet das Laborprogramm jetzt zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten. Soll beispielsweise die "Interne Rezepturbezeichnung" nicht auf das Etikett aufgedruckt werden, so kann hierfür ab sofort auch ein alternativer Name verwendet werden. Dieser wird einfach in das Feld "Rezepturbezeichnung auf Etikett" eingetragen, entweder bei der Eingabe der Rezepturdaten oder direkt im Herstellungsprotokoll.

Unmittelbar nach Abschluss des Herstellungsprotokolls besteht jetzt zudem die Möglichkeit, die Zusammensetzung der verwendeten Salbengrundlage gemäß § 14 ApBetrO auf das Etikett zu drucken. Per Mausklick öffnet sich automatisch das Fenster "Rezepturetiketten drucken", in dem bei Bedarf bis zu drei Grundlagen aus einer Standardliste ausgewählt werden können.


Aktualisierung der Inhalte

Darüber hinaus wurden mit dem Programm-Update im Bereich der Ausgangsstoffprüfungen ebenso wie in der Plausibilitäts-Datenbank alle Stoffdaten und Prüfmethoden aktualisiert, bei denen es im letzten Halbjahr Änderungen gab.

Um die über 1800 gespeicherten Drogen und Ausgangsstoffe auf praktikable Weise prüfen zu können, sind im Laborprogramm sowohl die Methoden der Arzneibücher als auch anderer anerkannter wissenschaftlicher Werke integriert. Der Anwender braucht somit nur noch die passende Methode auszuwählen.


Beate Riek, Apothekerin, Stuttgart briek@deutscher apotheker-verlag.de

Das könnte Sie auch interessieren

Taxmodul zum Dr. Lennartz Laborprogramm für Apotheken

Rezepturtaxation mit einem Klick

DAC/NRF in Dr. Lennartz Laborprogramm für Apotheken integriert

Eine clevere Kombination

Analysenzertifikate und Herstellanweisungen

Naxiva Panaxol im Dr. Lennartz Laborprogramm

Ziegler Rezepturbibliothek®: jetzt neu im Dr. Lennartz Laborprogramm für Apotheken

Per Express durch die Rezepturdokumentation

Die neuen Schnittstellen des Dr. Lennartz Laborprogramms

Immer richtig verbunden

Analyse zur Wirtschaftlichkeit der Rezeptur bei Einsatz eines Laborprogramms

Verluste begrenzen

Erweiterte Sicherheitsfunktionen

Mehr Rezeptursicherheit durch Laborprogramme

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.