Prisma

Berechenbare Seuchen

Die Erkältungszeit steht vor der Tür und die Zahl der hustenden und schniefenden Menschen, die einem begegnen, nimmt wieder deutlich zu. Wer von diesen Menschen seine Viren besonders weit "streut", schätzt ein neues Computermodell schneller und genauer ab als bisherige Methoden. Das Modell soll Seuchen berechenbarer machen und Gegenmaßnahmen erleichtern.

Ein Team des Leipziger Max-Planck-Institutes für Mathematik in den Naturwissenschaften hat die computergestützte Methode entwickelt, die Personen in der Bevölkerung identifizieren soll, die eine Infektion am stärksten verbreiten. Zwar gibt es bereits Computerprogramme, die eine Ausbreitung von Seuchen simulieren, "doch diese sind entweder ungenau oder sie liefern präzise Ergebnisse, erzeugen aber einen enormen Rechenaufwand", sagt Joseph Lizier, der an der Entwicklung des neuen Modells maßgeblich beteiligt war. Es beruht auf der Untersuchung, welche Eigenschaften von sozialen Netzwerken für die Verbreitung einer Infektion ausschlaggebend sind. Denn die einfache Formel, dass Infizierte mit vielen Kontakten automatisch auch die meisten Mitmenschen anstecken, funktioniert in der Praxis nur bedingt. Das neue Computerverfahren berechnet daher, wie viele Personen sich von einer zufällig herausgegriffenen erstinfizierten Person (Patient Null) nach einer gewissen Zeitspanne direkt oder indirekt angesteckt haben. Da diese Rechnung für alle Personen in einem sozialen Netzwerk ausgeführt wird, lassen sich die effektivsten Verbreiter der Krankheit identifizieren. Als soziales Netzwerk lässt sich dabei die Bevölkerung einer Region, eines Landes oder auch der Welt betrachten. Klingt aufwändig, geht aber offenbar recht fix. Als Modell wählten die Programmierer ein virtuelles Netzwerk mit mehr als 27.000 Personen und mehr als 100.000 Verbindungen. Das Ergebnis der Infektionsausbreitung innerhalb dieses Netzwerks lag nach rund einer Stunde vor.


ral


Quelle: Bauer, F., Lizier, J. T.: Europhys. Lett., Online-Vorabpublikation, DOI: 10.1209/0295-5075/99/68007



DAZ 2012, Nr. 44, S. 8

Das könnte Sie auch interessieren

Infektionskrankheiten

Berechenbare Seuchen

Psychische Gewalt kann auch im Apothekenalltag präsent sein

Mobbing, Gaslighting und mehr

Vergleich mit Pestepidemie

Facebook vor dem Abgrund?

Statistische Betrachtungen der Corona-Krise

Exponentiell in den Abgrund?

Fast 2 Millionen Menschen bundesweit könnten mit dem Virus in Kontakt gekommen sein

„Heinsberg-Studie“ offenbart hohe Dunkelziffer an Corona-Infektionen

Wann und wie werden wir die Corona-Krise überstehen?

Epidemisch, pandemisch oder endemisch

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.