Arzneimittel und Therapie

Azithromycin bei COPD

Antibiotikum kann vor Exazerbationen schützen

Exazerbationen bei COPD-Patienten mindern die Lebensqualität der Betroffenen massiv und bergen ein hohes Mortalitätsrisiko. In einer aktuell im Lancet vorgestellten Studie wurde untersucht, inwiefern das antiinflammatorisch und immunmodulatorisch wirkende Antibiotikum Azithromycin bei Patienten, die im Jahr vor Beginn der Studie mindestens einmal eine Antibiotikabehandlung wegen einer Exazerbation hatten und bei denen zugleich eine irreversible Aufweitung des Bronchus (Ektasie) diagnostiziert ist, einer weiteren Exazerbation vorbeugt.
Patienten mit Bronchiektasen profitieren von Azithromycin. Während des Studienverlaufswurden weniger Exazerbationen als in der Placebogruppe gezählt. Zudem verlängerte sich die Zeit bis zum Auftreten der ersten Exazerbation. In den sechs Folgemonaten nach der Intervention blieb der positive Effekt auch ohne die weitere Einnahme des Antibiotikums bestehen. Foto: psdesign1 – Fotolia.com

Für die randomisierte, doppelt-verblindete und gegen Placebo durchgeführte Studie in Neuseeland wurden insgesamt 141 Personen über 18 Jahre eingeschlossen. 71 Probanden erhielten dreimal die Woche 500 mg Azithromycin und die anderen 70 ein Placebo zusätzlich zur ihrer ärztlich verordneten Standardtherapie. Ausschlusskriterien waren neben einigen anderen medizinischen Aspekten auch Mukoviszidose. Die Studie lief sechs Monate und erfasste als Endpunkte jede mit Antibiotika zu behandelnde Exazerbation während der Interventions- und der sich daran anschließenden ebenfalls sechsmonatigen Beobachtungsphase, wie auch Veränderungen des Ausatmungsvolumens pro Sekunde (FEV1). Die Exazerbationssymptome wie beispielsweise Husten wurden durch die Patienten in einem Tagebuch vermerkt, das am Ende durch ein Expertengremium beurteilt wurde. Zusätzlich wurde die Lebensqualität berücksichtigt. Dafür wurden die Patienten mit dem St. George’s respiratory questionnaire (SGRQ) befragt. Den indikationsspezifischen Fragebogen zur Erfassung der Lebensqualität gibt es auch in einer modifizierten deutschsprachigen Fassung. Er deckt die Bereich Krankheitssymptome, Aktivitäten und Belastungen ab. Außerdem wurde die Konzentration des C-reaktiven Proteins zur Abschätzung der Entzündungsaktivität während der sechsmonatigen Interventionsphase dokumentiert.

Weniger Exazerbationen

Bei Patienten mit einer nicht durch Mukoviszidose ausgelösten Bronchiektasie konnte während der sechsmonatigen Einnahme von Azithromycin ein signifikanter Rückgang von Exazerbationsereignissen festgestellt werden. In der Azithromycingruppe wurden während des Studienverlaufs 42 Exazerbationen gezählt, in der Placebogruppe 103. Insgesamt konnte eine Reduktion um 62% unter Azithromycin festgestellt werden. Dieser Effekt zeigt sich auch ohne die weitere Einnahme des Antibiotikums in den sechs Folgemonaten. Die Reduktion in dieser Studienphase entsprach 42%. Keinen Effekt hatte die Azithromycintherapie hinsichtlich der allgemeinen Begleitsymptome der Bronchoektasie, insbesondere auf den Husten.

Nutzen-Risiko-Abwägung fehlt

Im Rahmen dieser Studie wurde nicht das Risiko der Resistenzentwicklung durch die langfristige Makrolideinnahme erfasst. Auch auf audiometrische Tests wurde trotz der bekannten Ototoxizität von Makrolidantibiotika verzichtet. Nach Meinung der Autoren sollten Ärzte Patienten, die mit einer mindestens dreimonatigen Azithromycintherapie behandelt werden sollen, sorgfältig auswählen. Zu den Kriterien zählen dabei die Häufigkeit der Exazerbationen, mit welchen Antibiotika in den vergangenen sechs Monaten der Patient behandelt wurde und dass keine Tuberkuloseinfektion vorliegt.

In einem Kommentar zur Studie, der ebenfalls im Lancet veröffentlicht wurde, werden diese nicht sehr exakten Kriterien zur Patientenauswahl für eine aussichtsreiche Verbesserung durch die Azithromycingabe und auf die mangelnde Berücksichtigung der möglichen Risiken für Resistenzentwicklung und Hörminderung negativ beurteilt. Die vorliegende Studie biete damit keine konkrete Entscheidungshilfe für die ärztliche Praxis, so der Kommentar.


Quelle

Wong, C. et al.: Azithromycin for prevention of exacerbations in non-cystic fibrosis bronchiectasis (EMBRACE): a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet (2012) 380; 660 – 667.

Wilson, R., Wells, A. U.: Azithromycin in bronchiectasis: when should it be used? Lancet (2012) 380; 627 – 629


Apothekerin Dr. Constanze Schäfer MHA



DAZ 2012, Nr. 38, S. 47

Das könnte Sie auch interessieren

Antibiotikum senkt die Exazerbationsrate und verbessert die Lebensqualität

Azithromycin als Add-on bei Asthma

Bisher konnte nur Telithromycin bei akuten Exazerbationen überzeugen

Azithromycin enttäuscht bei Asthma

Prophylaktische Gabe senkt die Exazerbationsrate bei COPD

Mehr Luft dank Antibiotika

Therapie mit Antikörper verbesserte allerdings keine weiteren Symptome

Mepolizumab reduziert Exazerbationen auch bei jungen Asthmatikern

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.